Style
CATALOG
Gleichung_Nr, StilString
Style
Setzt die Y = Funktion
Graphikmodus auf den Graphdarstellungsstil
StilString
Gleichung_Nr
99 sein, und die Gleichung muß bereits existieren.
StilString
Line
"
", "
Path
"
", "
Beachten Sie, daß bei Parameterdarstellung nur
xt-
die
Hälfte die Stilinformationen enthält.
Gültige Stilnamen im Graphikmodus:
Function:
Parametric/Polar:
Sequence:
3D:
Diff Equations:
Hinweis: Großschreibung und Leerzeichen sind
bei der Eingabe von
subMat()
CATALOG
Matrix1
subMat(
[,
Endspalte
Gibt die angegebene Untermatrix von
zurück.
Vorgaben:
=letzte Zeile,
Endzeile
sum()
MATH/List-Menü
list
, start
sum(
[
[
Ergibt die Summe der Elemente in in
und
Start
dienen zur Angabe eines Elementbereichs.
matrix1
, start
sum(
[
Ergibt einen Zeilenvektor mit den Summen der
Elemente in den Spalten von
und
Start
dienen zur Angabe eines Zeilenbereichs.
Σ Σ Σ Σ ()
Summe()
Siehe
Anhang: Funktionen und Anweisungen
Gleichung_Nr
.
muß eine ganze Zahl im Bereich 1–
muß eine der folgenden Angaben sein:
Dot
Square
Thick
", "
", "
Above
Below
" oder "
".
alle Stile
line, dot, square, thick,
animate, path
line, dot, square, thick
keine
line, dot, square, thick,
animate, path
optional.
StilString
[,
] [,
] [,
Startzeile
Startspalte
⇒ ⇒ ⇒ ⇒
])
Matrix
=1,
=1,
Startzeile
Startspalte
=letzte Spalte.
Endspalte
]]) ⇒ ⇒ ⇒ ⇒
, end
expression
sind nicht unbedingt erforderlich; sie
end
]]) ⇒ ⇒ ⇒ ⇒
, end
matrix
[
matrix1
sind nicht unbedingt erforderlich; sie
end
, Seite 1019.
Style 1,"thick" ¸
im aktuellen
Style 10,"path" ¸
Hinweis: Im Funktions-Graphikmodus wird
mit diesen Beispielen der Stil für
auf
y1(x)
"Path"
Animate
", "
",
]
[1,2,3;4,5,6;7,8,9] ! m1 ¸
Endzeile
Matrix1
subMat(m1,2,1,3,2) ¸
subMat(m1,2,2) ¸
sum({1,2,3,4,5}) ¸
.
list
sum({a,2a,3a}) ¸
sum(seq(n,n,1,10)) ¸
sum({1,3,5,7,9},3) ¸
sum([1,2,3;4,5,6]) ¸
sum([1,2,3;4,5,6;7,8,9]) ¸
.
sum([1,2,3;4,5,6;7,8,9],2,3)
¸
u
"Thick"
y10(x)
nd für
gesetzt.
Done
Done
auf
1 2 3
4 5 6
7 8 9
4 5
[
]
7 8
5 6
[
]
8 9
15
6 ø a
55
21
[5 7 9]
[12 15 18]
[11,13,15]
993