Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Texas Instruments TI-89 Titanium Bedienungsanleitung Seite 1005

Graphischer rechner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TI-89 Titanium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

"beliebige" Konstanten der Form @
können, wobei
Bereich 1 bis 255 ist. Der Index wird wieder auf 1
zurückgesetzt, wenn Sie
8:Clear Home
ƒ
Bei Systemen von Polynomen kann die
Berechnungsdauer oder Speicherbelastung stark
von der Reihenfolge abhängen, in welcher Sie die
Unbekannten auflisten. Übersteigt Ihre erste
Wahl die Speicherkapazität oder Ihre Geduld,
versuchen Sie, die Variablen in den Termen
und/oder der
Wenn Sie keine Schätzwerte angeben und ein
Term in einer Variablen kein Polynom ist, aber
alle Terme in ihren Unbekannten linear sind, so
verwendet
Eliminationsverfahren beim Versuch, alle reellen
Nullstellen zu bestimmen.
Wenn ein System weder in all seinen Variablen
polynomisch noch in seinen Unbekannten linear
ist, dann bestimmt
Nullstelle anhand eines iterativen
näherungsweisen Verfahrens. Hierzu muß die
Anzahl der Unbekannten gleich der Anzahl der
Terme sein, und alle anderen Variablen in den
Termen müssen zu Zahlen vereinfachbar sein.
Jede Unbekannte beginnt bei dem
entsprechenden geschätzten Wert, falls
vorhanden; ansonsten beginnt sie bei 0,0.
Suchen Sie anhand von Schätzwerten nach
einzelnen zusätzlichen Nullstellen. Für
Konvergenz sollte eine Schätzung ziemlich nahe
bei einer Nullstelle liegen.
ZoomBox
CATALOG
ZoomBox
Öffnet den Graphikbildschirm, damit Sie ein
neues Ansichtfenster definieren können.
Anschließend wird das Ansichtfenster aktualisiert.
1006
k
k
ein ganzzahliger Index im
oder
ClrHome
verwenden.
VarOderSchätzwert
-Liste umzuordnen.
das Gaußsche
zeros()
mindestens eine
zeros()
enthalten
zeros({x+
}) ¸
zeros({
^(z) ù y ì 1, ë y ì sin(z)},
e
{y,z}) ¸
zeros({
^(z) ù y ì 1, ë y ì sin(z)},
e
{y,z=2 p }) ¸
Im Funktions-Graphikmodus:
1.25x ù cos(x) ! y1(x) ¸
ZoomStd:ZoomBox ¸
Das Anzeige nachdem Sie das neue
Fenster eingerichtet und durch das
zweite Drücken von ¸ aktiviert
haben.
Anhang: Funktionen und Anweisungen
r
3
2
r
ë
2
^(z) ù y ì 1,x ì y ì sin(z)},{x,y
e
e
ø sin(z)+1
ë (sin(z) ì 1)
z
e
e
+1
z
[
.041...
[
.001...
ø r
@1
2
ø r
3
@1
2
+1
z
]
3.183...
]
6.281...
Done
1te Ecke
2te Ecke

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Voyage 200

Inhaltsverzeichnis