Formeln für
SUM-Spannung und
SUM-Strom
Modi
Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000
Außer in der Konfiguration mit 1 Phase und 2 Leitungen (1P2W) sind die
SUM-Ergebnisse in allen Anschlusskonfigurationen verfügbar. (Siehe Seite 53,
Wiring (Verkabelung).)
Beim PA3000 besteht die Möglichkeit, zwischen zwei Methoden für die
Summierung von Spannungs- und Stromwerten zu wählen. Die Methoden
für die Spannung hängen nicht von den Methoden für den Strom ab. Eine
Liste der Formeln für SUM-Spannung und SUM-Strom befindet sich bei den
SUM-Gleichungen an späterer Stelle in diesem Dokument. (Siehe Seite 159,
Summengleichungen.)
Mit Hilfe von Modi werden am Gerät gezielt Einstellungen vorgenommen, um
bestimmte Arten von Messungen durchführen zu können. Diese Modi verfügen
über die erforderlichen Filter- und Konfigurationsparameter, um spezielle Signale
zu messen, die in bestimmten Anwendungen vorkommen.
Modi werden auf Gruppenebene angewandt. Beispielsweise könnte bei
Vorschaltgeräten für eine Gruppe A der Modus „Normal" gewählt werden, um
damit die Eingangsleistung zu messen, und für eine Gruppe B der Vorschaltmodus,
mit dem die Ausgangsleistung gemessen wird.
Folgende Modi stehen zur Verfügung:
Normal
Ballast (Vorschaltgerät)
Standby Power (Standby-Leistung)
Integrator
PWM-Motor
Häufig ist es erforderlich, dem Gerät eine bestimmte Betriebsart aufzuzwingen,
wenn ein bestimmter Modus ausgewählt wurde. Beispielsweise wird beim Modus
„Ballast" (Vorschaltgerät) eine hohe Bandbreite erzwungen. In diesen Fällen
geschieht Folgendes:
Bei der Rückkehr in den Modus „Normal" werden sämtliche geänderten
Einstellungen wieder zurückgesetzt.
Wurde eine Einstellung erzwungen, kann der Benutzer sie nicht ändern,
solange der Leistungsanalysator nicht wieder in den Modus „Normal"
zurückgekehrt ist.
Das Menüsystem
47