Tochterunternehmen bzw. Zulieferern des Unternehmens dar und sind durch nationale Urheberrechtsgesetze und internationale Vertragsbestimmungen geschützt. Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Informationen in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezifikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
Seite 5
Garantie Tektronix garantiert, dass dieses Produkt für einen Zeitraum von drei (3) Jahren ab Versanddatum keine Fehler in Material und Verarbeitung aufweist. Wenn ein Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, dieses fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz für dieses fehlerhafte Produkt zur Verfügung zu stellen.
Setup-Ansicht ....................USB-Anschluss des Frontpaneels................Softkeys......................Menü- und Hilfetasten ..................Funktions- und Buchstabentasten ................Ziffern- und Formeltasten..................Aufzeichnung von Daten auf einem Speichergerät ............Verbindung von Signalen ..................Übersicht über die Eingänge................. Anschließen eines einfachen Stromwandlers .............. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 8
Befehle für Diagramme und Signalkurven..............Schnittstellenbefehle ..................Befehle für Datenaufzeichnung ................Befehl für Bildschirmaufnahme................Math. Befehle ....................Befehle zur Systemkonfiguration ................. Befehle zur Benutzerkonfiguration ............... Senden und Empfangen von Befehlen..............Kommunikationsbeispiele ................. Software des PA3000.................... PC-Software PWRVIEW .................. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 9
Beispiel 1: Effizienzprüfung von einphasigen Anwendungen ........Beispiel 2: Effizienzprüfung bei dreiphasigen Anwendungen......... Beispiel 3: Energieverbrauchsprüfung ..............Beispiel 4: Standby-Leistungsmessungen (IEC 62301 Ausg. 2.0)........Beispiel 5: Einschaltstromprüfung................ Referenzinformationen..................Gemessene Parameter ..................Genauigkeitsgleichungen .................. Summengleichungen ..................Kommunikationsschnittstellen ................Index Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 10
Inhalt Liste der Abbildungen Abbildung i: Leistungsanalysator PA3000 von Tektronix ..........xvii Abbildung 1: Typische Eingänge am PA3000..............Abbildung 2: Eingangsmodul auf der Rückseite..............Abbildung 3: Ergebnisansicht (Gerät mit vier Kanälen) ............Abbildung 4: Links-/Rechts-Hardkey-Pfeiltasten .............. Abbildung 5: Frontpaneelbedienelemente und -anschlüsse...........
Seite 11
Abbildung 43: Protokollierungs-Setup................ Abbildung 44: Einrichten von benutzerdefinierten Grenzwerten .......... Abbildung 45: Effizienz des PWM-Motorantriebs (Einphasiger Eingang und dreiphasiger Ausgang) Abbildung 46: Vektordiagramm auf dem PA3000 ............Abbildung 47: Effizienz des PWM-Motorantriebs (Dreiphasiger Eingang und dreiphasiger Ausgang)..................... Abbildung 48: AUX-Eingangseinstellung für Drehmoment- und Drehzahlmessungen....
Seite 12
Tabelle 20: Beschreibungen der USB-Anschlussstifte ............Tabelle 21: Kommunikationsschnittstellen auf der Rückseite..........Tabelle 22: Beschreibungen der Ethernet-Stifte ............. Tabelle 23: Beschreibungen der Stiftekonfiguration der GPIB-Schnittstelle ......Tabelle 24: Beschreibungen der AUX-Eingangs-/Ausgangsstifte ......... Tabelle 25: Beschreibungen der RS-232-Schnittstellenstifte ..........Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Sicherheit des Systems beim Systembauer. Verhütung von Bränden Ordnungsgemäßes Netzkabel verwenden. Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt ausgelieferte und für das Einsatzland zugelassene Netzkabel. und Verletzungen Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht für andere Produkte. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 14
Tastköpfe oder Prüfleitungen an, während diese an eine Spannungsquelle angeschlossen sind. Verwenden Sie nur isolierte Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und Adapter, die mit dem Produkt geliefert wurden oder die von Tektronix als geeignetes Zubehör für die Produkte genannt werden. Alle Angaben zu den Anschlüssen beachten. Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen die Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am...
Seite 15
Schlitze und Öffnungen dienen der Kühlung und dürfen niemals abgedeckt oder anderweitig blockiert werden. Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen. Für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen. Stellen Sie das Gerät stets so auf, dass die Anzeige und die Markierungen gut eingesehen werden können. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 16
Zubehör vor jedem Gebrauch auf Schäden (Schnitte, Risse oder Schäden am Tastkopfkörper, am Zubehör oder an der Kabelummantelung). Verwenden Sie den Tastkopf nicht, wenn er beschädigt ist. Verwendung der potenzialfreien Messung. Die potenzialfreie Spannung der Referenzleitung darf die potenzialfreie Nennspannung nicht überschreiten. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet: WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die eine Verletzungs- oder Lebensgefahr darstellen. VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder zu sonstigen Sachschäden führen können. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Maßnahmen zur Vermeidung derselben zu treffen sind. (In einigen Fällen wird das Symbol aber auch verwendet, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass im Handbuch Kennwerte zu finden sind.) Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen: Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
EN 61000-3-2. Grenzwerte für Oberwellenströme EN 61000-3-3. Grenzwerte für Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flimmern Mfr. Kontaktadresse. Tektronix, Inc. PO Box 500, MS 19‐045 Beaverton, OR 97077, USA www.tek.com Dieses Gerät ist nur für den Betrieb außerhalb von Wohnbereichen vorgesehen, da es elektromagnetische Störungen verursachen kann.
Verunreinigungen. Geräte dieser Kategorie sind vollständig gekapselt, hermetisch abgeschlossen oder befinden sich in sterilen Räumen. Belastungsgrad 2: Normalerweise treten nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen auf. Gelegentlich muss mit zeitweiliger Leitfähigkeit durch Kondensation gerechnet werden. Dies ist die typische Büro- oder häusliche Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Kennwert für die Überspannungskategorie II (gemäß Definition nach IEC 61010-1) Netzüberspannungskategorie Umweltschutzhinweise In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Auswirkungen des Geräts auf die Umwelt. Produktentsorgung Beachten Sie beim Recycling eines Geräts oder Bauteils die folgenden Richtlinien: Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 22
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß den Richtlinien 2012/19/EU und 2006/66/EG für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Batterien entsprechen. Informationen zu Recyclingmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt zu Support und Service auf der Tektronix-Website (www.tek.com). Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Vorwort Vorwort Merkmale und Funktionen Bei dem Tektronix-Gerät PA3000 handelt es sich um einen leistungsstarken und vielseitigen Leistungsanalysator höchster Präzision. Konzipiert wurde er für die eindeutige und zuverlässige Messung von elektrischer Leistung und Energie an allen elektrischen Geräten. Der PA3000 ist nicht nur ein benutzerfreundliches Labormessgerät, sondern dient auch als schnelle und programmierbare...
Seite 24
Vorwort Benutzerfreundliche Menüführung mit kontextbezogener Hilfe. Integrierte Mathematikansicht, über die sich Ergebnisse einsehen und bearbeiten lassen. Optimal für Messungen z. B. des Wirkungsgrads. xviii Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Schaltungen und Dienste/Systeme entsprechend den geltenden Sicherheitsvorschriften Pflegen und Bedienen geeigneter Sicherheitsausrüstungen im Einklang mit den geltenden Sicherheitsvorschriften Erste Hilfe Achten Sie darauf, dass alle Personen, die das Gerät verwenden, das Benutzerhandbuch und die Sicherheitshinweise gelesen und genau verstanden haben. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 26
Steckdose an. Der Leistungsanalysator ist nun mit dem Schutzleiter verbunden. 2. Schalten Sie das Gerät ein. 3. Schließen Sie den Messkreis an. Gehen Sie dabei entsprechend allen Anweisungen und dem Schaltplan in diesem Handbuch vor. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Anschlussreihenfolge. (Siehe Seite 1.) 3. Betätigen Sie den Netzschalter, um den Leistungsanalysator einzuschalten. Das Gerät wird hochgefahren; dies dauert etwa 15 Sekunden. Beim Hochfahren werden die Seriennummer sowie die Firmware-Version des Geräts angezeigt. 4. Anschließend ist das Gerät betriebsbereit. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Abschnitt Wiring (Verkabelung) in Kapitel Das Menüsystem zu finden. (Siehe Seite 53, Wiring (Verkabelung).) Globale, Gruppen- und Am PA3000 sind viele verschiedene Einstellungen möglich, die sich sowohl auf die Darstellung der Ergebnisse als auch auf die Ergebnisse selbst auswirken. Kanaleinstellungen Zur leichteren Bedienbarkeit des Geräts wird bei einigen Einstellungen nur ein...
Starkstrom) sind in den Abschnitten zur Verwendung von Stromstärke- und Spannungs-Messumformern zu finden. (Siehe Seite 31, Verbindung von Signalen.) Möchten Sie die Leistung messen, schalten Sie die Messklemmen des PA3000 mit der Versorgungsspannung parallel und mit dem Laststrom in Serie (siehe unten).
Methode zum Herstellen einer Verbindung die Verwendung einer Tektronix-Anschlussbox. Damit stehen dann eine Leitungsdose zum Anschließen des Prüflings sowie 4x4-mm-Buchsen zur Verfügung, über die eine direkte Verbindung zu den PA3000-Anschlüssen gemäß obiger Beschreibung erfolgen kann. Schalten Sie die Spannungsquelle der Last ein. Der Leistungsanalysator ist nun zum Messen bereit.
– z. B.: 1 Phase, 2 Leitungen. Jede Zeile zeigt die Messgröße Veff, den gemessenen Wert 248,4 und die Einheit V an. Für Einheiten wird die übliche technische Notation verwendet, wie z. B. mV = Millivolt (10e-3) oder MV = Megavolt (10e+6). Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
6 Spalten mit Ergebnissen im 4-Spalten-Modus), verwenden Sie die beiden Pfeiltasten-Hardkeys (links/rechts), um zu diesen Spalten zu blättern. Abbildung 4: Links-/Rechts-Hardkey-Pfeiltasten Beim PA3000 ist die Auswahl zwischen fester und automatischer Bereichseinstellung möglich. Als Standard wurde die automatische Bereichseinstellung gewählt. Wenn Sie die feste Bereichseinstellung wählen oder der Spitzenwert des Eingangssignals größer ist als der Bereich, hat...
Erste Schritte Navigieren im Menüsystem Über das Menüsystem lassen sich sämtliche Einstellungen am PA3000 ändern. In das Menüsystem gelangen Sie über die (Taste MENUS). Durch erneutes Drücken der Taste oder durch Drücken von (Taste RESULT) gelangen Sie jederzeit wieder zur Messgrößenansicht zurück.
Thema zu erhalten. Doch nicht zu jeder Bildschirmansicht bzw. in jeder Ebene gibt es einen Hilfstext. Wenn nach dem Drücken der Taste also kein Hilfstext angezeigt wird, ist für diese Ansicht bzw. Ebene schlicht keine Hilfe verfügbar. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Frontpaneel Frontpaneelbedienelemente und -anschlüsse Abbildung 5: Frontpaneelbedienelemente und -anschlüsse Tabelle 1: Frontpaneelbedienelemente und -anschlüsse Schnellansicht-Tasten Links-/Rechts-Hardkey-Pfeiltasten USB-Anschluss für Flash-Laufwerke TFT-Bildschirm: 640 x 480 Softkeys Menü- und Hilfetasten Ziffern- und Formeltasten Frontseitiger Netzschalter Funktions- und Buchstabentasten Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Menü „Math“ (Mathematik) vorgenommenen Konfiguration angezeigt. Über die Taste (SETUP) wird ein Bildschirm mit der aktuellen Gerätekonfiguration angezeigt. Durch Drücken einer dieser Tasten ändert sich die Bildschirmanzeige entsprechend. Durch nochmaliges Drücken derselben Taste ändert sich nichts. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Die Ergebnisansicht ist die Standardansicht, die nach dem Einschalten des Geräts angezeigt wird. Abbildung 7: Ergebnisansicht In der Ergebnisansicht werden alle angeforderten Ergebnisse dargestellt. Die Größe/Anzahl der Ergebnisse auf dem Bildschirm lässt sich mithilfe der Taste regulieren. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Signal. (Siehe Seite 59, Diagramme und Signalkurven.) Messgrößen werden selbst dann angezeigt, wenn das Signal nicht dargestellt wird. Unterhalb dieser Messgrößen ist das eigentliche Signal zu sehen, das in einem Koordinatensystem mit einer x-Achse und einer y-Achse grafisch dargestellt wird. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 39
Zeitbasis von 50 ms. Wird bei keinem der angezeigten Signale die Frequenz gemessen (d. h. bei Gleichstrom), wird 500 ms als Zeitbasis verwendet. Auf der y-Achse wird der Bereich für alle angezeigten Kanäle derselben Einheit (Volt, Ampere oder Watt) untersucht. Der verwendete Bereich entspricht dem Maximalbereich. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
(entweder in Prozent oder als absolute Werte gemäß Festlegung durch den Benutzer für die jeweilige Gruppe), sowie den Phasenwinkel. Der Phasenwinkel wird unabhängig davon angezeigt, ob er in der Ergebnisansicht dargestellt wird oder nicht. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 41
Ampere, Watt und wieder zurück zu Volt). Die Einstellung erfolgt nach Gruppen. Verschieben der ausgewählten Oberwelle um eins nach rechts (höhere Ordnung). Verschieben der ausgewählten Oberwelle um eins nach links (niedrigere Ordnung). Wechseln in das Menü für die Oberwelleneinstellung. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Abbildung 10: Integratoransicht Jederzeit lässt sich eines der folgenden Ergebnisse anzeigen: Wattstunden Voltamperestunden VAR-Stunden Amp Hours (Amperestunden) Watt-Mittelwert PF Average (PF-Mittelwert) Volt Amps (Ampere) Watt Fundamental VA-Hours (VAHf) (Grund-VA-Stunden (VAHf)) Fundamental VAr-Hours (VArHf) (Grund-VAr-Stunden (VArHf)) Korrektur-VArs Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 43
Integrationszeit. Damit ist die Lesbarkeit des Diagramms am besten gewährleistet. In der Integratoransicht können Sie die Kurven durch Drücken der Taste INT jederzeit ändern. Damit gelangen Sie direkt in das Menü für die Integratoroberwelleneinstellung der ausgewählten Gruppe. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Daten zu Oberwellen eingesehen werden, ohne dass die Oberwellen angezeigt werden müssen. Mit der oberen Taste V/A kann zwischen der Anzeige verschiedener Größen hin- und hergewechselt werden: nur Spannungsvektoren, nur Stromstärkevektoren oder sowohl Spannungs- als auch Stromstärkevektoren. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 45
Oberwellenvektors um eins nach rechts (höhere Ordnung). Die Einstellung erfolgt nach Gruppen. Verschieben des angezeigten Oberwellenvektors um eins nach links (niedrigere Ordnung). Die Einstellung erfolgt nach Gruppen. Wechseln in das Menü für die Oberwelleneinstellung. Wechseln in die entsprechende Gruppe. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Gegebenenfalls wird dem Einheitszeichen ein Präfix wie u, m, k oder M vorangestellt. Die Einheitszeichen können bis zu vier Zeichen lang sein. Function (Funktion). Die eigentliche mathematische Formel mit bis zu 100 Zeichen. Weitere Informationen finden Sie bei den mathematischen Ergebnissen. (Siehe Seite 62.) Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Frontpaneels die rechte Hardkey-Pfeiltaste drücken. Diese Ansicht dient zur Anzeige der Gerätekonfiguration (z. B. wann das Gerät zuletzt überprüft und wann es angepasst wurde), der Seriennummer des Geräts, der Firmware-Version sowie einiger Angaben zu den installierten Analogkarten. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Gerät die Daten aufzeichnet. Drücken Sie die Taste nochmals, um die Datenaufzeichnung zu stoppen. Zusätzliche Informationen zum USB-Anschluss des Frontpaneels finden Sie weiter unten in diesem Dokument bei der Erläuterung der Kommunikationsschnittstellen. (Siehe Seite 163, USB-Hostanschluss auf dem Frontpaneel.) Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Verschieben der ausgewählten Messgröße um eine Zeile nach oben Verschieben der ausgewählten Messgröße um eine Zeile nach unten. Auswählen des markierten Elements. Abbrechen Wert anwenden. Löschen eines Zeichens links neben der Cursorposition. Löschen des Texteintrags. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Menü zuzuweisen. Nun können Sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt das Menü Spannungsbereich über [USER 1] aufrufen. SCREEN SAVE/GHI. Drücken Sie diese Taste, um eine Bildschirmaufnahme anzufertigen und den Bildschirm auf einem mit dem USB-Anschluss des Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Frontpaneel Frontpaneels verbundenen Flash-Laufwerk zu speichern. Die Abbildung wird auf dem Flash-Laufwerk in einem Ordner „PA3000“ als Bitmapdatei gespeichert. Der Dateiname wird vom Gerät automatisch zugewiesen, etwa „SCREEN01.BMP“. Falls der Name bereits existiert, erhöht das Gerät die Zahl, um zu verhindern, dass eine vorhandene Datei überschrieben wird. Die LED unter der Taste „DATA OUT“...
ENTER/√. Eingabe oder (als SHIFT-Alternativbelegung) die Quadratwurzel Aufzeichnung von Daten auf einem Speichergerät Mit dem PA3000 lassen sich Daten auf einem USB-Flash-Laufwerk aufzeichnen. Das Gerät schreibt alle ausgewählten Messgrößen in eine .csv-Datei (Datei mit durch Kommata getrennten Werten), die auf dem angeschlossenen USB-Flash-Laufwerk gespeichert wird.
Frontpaneel Datenspeicherung und Die Daten werden in einem Verzeichnis auf dem USB-Flash-Laufwerk abgelegt, das vom PA3000 angelegt wird. Die erzeugte Verzeichnisstruktur enthält die Format letzten fünf Ziffern der Seriennummer des verwendeten PA3000 sowie das Datum, an dem die Datenaufzeichnung begonnen hat. Für den Dateinamen wird die Uhrzeit im 24-h-Format verwendet, zu der die Datenaufzeichnung begonnen hat.
Seite 54
Der Spaltenname besteht aus dem Funktionsnamen und den vom Benutzer angegebenen Einheiten. Zusätzliche Informationen zum USB-Anschluss des Frontpaneels und zu Anforderungen an das USB-Flash-Laufwerk finden Sie weiter unten in diesem Dokument. (Siehe Seite 163, USB-Hostanschluss auf dem Frontpaneel.) Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Leistungsanalysators. Dort befinden sich für jede Analogkarte mehrere Eingänge (siehe Abbildung unten). Abbildung 17: Signaleingänge auf der Rückseite (Kanal 1 abgebildet) Tabelle 2: Signaleingänge auf der Rückseite Beschreibung Anschluss Hochspannung (VHI) Anschluss Niederspannung (VLO) T1AH, 250-V-Sicherung zum Schutz des 1-A-Nebenschlusswiderstands Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Schwachstromeingang externer Nebenschlusswiderstand (EXT ALO) Starkstromeingang externer Nebenschlusswiderstand (EXT AHI) Spannung An die rote VHI- und die schwarze VLO-Sicherheitsbuchse (4 mm) an der Rückseite des PA3000 können Spannungen von bis zu 600 V direkt angeschlossen werden. Stromstärke Der PA3000 verfügt über zwei integrierte Nebenschlusswiderstände. Der erste Nebenschlusswiderstand macht es möglich, Stromstärken von bis zu 30 A...
Laststrom verhält. Beispielsweise erzeugt der Tektronix CL200 einen Ausgangsstrom, der 1/100 des gemessenen Stroms beträgt. Um mit dem PA3000 die Stromstärke präzise messen zu können, verwenden Sie die Skalierfunktion des Analysators, mit der der CT-Ausgangsstrom skaliert bzw. multipliziert wird.
Beispielsweise wird ein 1-Milliohm-Nebenschlusswiderstand zum Messen von 200 A verwendet. 1. Überprüfen Sie, ob die zu erzeugende Spannung für den PA3000 geeignet ist V = I x R (Ohmsches Gesetz) Vshunt = I x Rshunt Vshunt = 200 A x 0,001 Ω...
Fehler und die Gefahr eines Stromschlags. Da EXT LO und ALO innerhalb des PA3000 miteinander verschaltet sind, können Verbindungen zu AHI, ALO und A1A dasselbe Potential aufweisen wie EXT LO. 3. Richten Sie den PA3000 so ein, dass er die Stromstärke von den Anschlüssen EXT AHI und EXT ALO misst. Drücken Sie Wählen Sie...
Geben Sie den neuen Skalierfaktor ein (100). Drücken Sie Über die Taste kehren Sie zur Messgrößenansicht zurück. Der PA3000 steht nun für Messvorgänge mit einem externen Nebenschlusswiderstand bereit. Anschließen eines Messumformers mit Spannungsausgang In diesen Messumformern befinden sich aktive Schaltungen, mit deren Hilfe die Leistung bei hoher Bandbreite verbessert wird.
Geben Sie den neuen Skalierfaktor ein (z. B. 0,1) ein Drücken Sie 5. Über die Taste kehren Sie zur Messgrößenansicht zurück. Der PA3000 steht nun für Messvorgänge mit einem Messumformer mit Spannungsausgang bereit. Abbildung 20: Schaltungen bei einem Stromwandler Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Skalieren der Spannung Ein Spannungswandler (VT) erzeugt einen Spannungsausgang, der sich proportional zur gemessenen Spannung verhält. Um mit dem PA3000 die Spannung präzise messen zu können, verwenden Sie die Skalierfunktion des Leistungsanalysators, mit der der VT-Ausgangsstrom skaliert bzw. multipliziert wird.
Abbildung 21: Schaltungen bei einem externen Nebenschlusswiderstand Netzanschluss für externe Messumformer Der PA3000 verfügt über eine Stromversorgung (±15 V), an die ein externer Messumformer angeschlossen werden kann. Über den Anschluss sind pro Schiene auf jeder Analogkarte 250 mA (250 mA an +15 V und 250 mA an -15 V) verfügbar.
Das Menüsystem Das Menüsystem In diesem Abschnitt werden einige wichtige Menüs des PA3000 beschrieben. Messgrößen Legen Sie mithilfe des Messgrößenmenüs fest, in welcher Reihenfolge die Messgrößen in der Ansicht dargestellt werden sollen. Standardmessgrößen sind: , Watt, VA, PF und Freq. Diese Einstellung erfolgt nach Gruppen.
Seite 65
Taste gedrückt wurde, erscheint die Auswahlleiste nicht mehr in blauer, sondern in roter Farbe. Nun stehen Ihnen folgende Softkeys zur Verfügung: Zum vorherigen Menü wechseln Verschieben der ausgewählten Messgröße nach oben (grau unterlegt, wenn bereits am Anfang der Liste). Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Verschieben der Messgröße in die gewählte Position. Die Softkeys erhalten wieder ihre Standardfunktion für die Messgrößenansicht. In der folgenden Abbildung ist ein Beispiel für das Verschieben einer Messgröße dargestellt: Abbildung 23: Beispiel für eine verschobene Messgröße Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Menüs V-, A- und W-Oberwellen. Distortion Setup (Einstellen der Verzerrung) Minimum Hold Column (Spalte für Min-Hold) Maximum Hold Column (Spalte für Max-Hold) Sum Results Column (Spalte für SUM-Ergebnisse) Sum Voltage Formulas (SUM-Spannungsformeln) Sum Current Formulas (SUM-Stromformeln) Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Die Gleichungen lauten wie folgt: Als Referenzwert kann entweder der Grundwert oder der Effektivwert verwendet werden. In der Standardeinstellung entspricht der Referenzwert dem Grundwert. Gesamtoberwellenverzerrung. Die Gesamtoberwellenverzerrung (THD – Total Harmonic Distortion) ist eine Messgröße für die Verzerrung eines Signals. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 69
Standby-Stromversorgungen und an USV vorgenommen. Die Anzahl der in eine TIF-Messung einbezogenen Oberwellen beläuft sich auf 1 bis 73 (gerade und ungerade). Die Formeln für die Spannungs-TIF und die Stromstärke-TIF lauten wie folgt: Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Dort werden die Ergebnisse für Mehrkanalgruppen angezeigt. Die Spalte wird SUM-Ergebnisse) nach dem letzten Kanal der Gruppe angezeigt. Die Spalte für den Maximalwert wird rechts neben den SUM-Ergebnissen angezeigt; die Spalte für den Minimalwert wird links neben den SUM-Ergebnissen angezeigt. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
SUM-Ergebnisse in allen Anschlusskonfigurationen verfügbar. (Siehe Seite 53, Wiring (Verkabelung).) Formeln für Beim PA3000 besteht die Möglichkeit, zwischen zwei Methoden für die Summierung von Spannungs- und Stromwerten zu wählen. Die Methoden SUM-Spannung und für die Spannung hängen nicht von den Methoden für den Strom ab. Eine SUM-Strom Liste der Formeln für SUM-Spannung und SUM-Strom befindet sich bei den...
Norm sieht die Leistungsmessung über einen verlängerten Zeitraum vor, in dem sämtliche kurzzeitigen Stromversorgungsereignisse erfasst werden. Im Modus „Standby Power“ (Standby-Leistung) ist eine ununterbrochene Abtastung von Spannung und Stromstärke über einen vom Benutzer festgelegten Zeitraum möglich, wodurch eine präzise Messung der Leistung erfolgen kann. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 73
Die Auswahl der erforderlichen Messgrößen erfolgt im Menü Measurements. (Siehe Seite 40, Messgrößen.) Es stehen folgende Integratormessgrößen zur Verfügung: Stunden Wattstunden VA-Stunden VAr-Stunden Amperestunden Watt (Mittelwert) PF (Mittelwert) Correction VAr (Korrektur-VArs) Fundamental VA-Hours (VAHf) (Grund-VA-Stunden (VAHf)) Fundamental VAr-Hours (VArHf) (Grund-VAr-Stunden (VArHf)) Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 74
Datum und der aktuellen Uhrzeit liegt, startet die Integration nicht. Die Integration wird nur dann gestartet, wenn vor der geplanten Startzeit die Bildschirmansicht mindestens einmal aktualisiert wurde. Starten nach Wert. Mithilfe dieser Startmethode können Sie die Integration starten lassen, sobald der von Ihnen eingegebene Schwellwert Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 75
Mit der Korrektur werden die erforderlichen VArs errechnet, so dass mit Hilfe einer Phasenverschiebung ein Zielleistungsfaktor ermittelt werden kann. Es werden nicht alle VArs berechnet. Wenn ein schlechter Leistungsfaktor auf Verzerrungen zurückzuführen ist, kann kein Phasenvoreil- oder -nacheilwinkel eine Verbesserung herbeiführen. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Spannung) des ersten Kanals der Gruppe vorgenommen. In den nachstehenden Abbildungen ist für jede der möglichen Anschlusskonfigurationen die Verkabelung der einzelnen Kanäle dargestellt. Abbildung 25: Einphasig, zwei Leitungen und Gleichstrommessungen. Wählen Sie den Modus „1 Phase, 2 Leitungen“ Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Möglichkeit die Konfiguration 1P2W bleibt. Für Gruppe B bleibt die Auswahl zwischen 1P2W, 1P3W und 3P3W. Außenleitermessungen sind nur gültig, wenn die Signalfrequenz unter 1 kHz beträgt. Sie sind nur in den Anschlusskonfigurationen 1P3W, 3P3W und 3P4W gültig. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Ergebnisse des Kanals, bei dem eine Bereichsüberschreitung aufgetreten ist, blinken. Außerdem werden die Anzeigen „Vrms“ und/oder „Arms“ blinkend dargestellt, um den Benutzer zu informieren, wo die Bereichsüberschreitung stattfindet: am Spannungskanal, am Stromkanal oder an beiden Kanälen. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 81
Source (Quelle). Viele Messwerte (einschließlich die Effektivwerte von Spannung, Strom und Leistung) basieren auf Berechnungen, die von der korrekten, vom Leistungsanalysator ermittelten Grundfrequenz abhängig sind. Der PA3000 verwendet zum Ermitteln von Frequenzen patentrechtlich geschützte Verfahren, durch die Probleme aufgrund von Rauschen bei Verwendung von einfachen Nulldurchgangsverfahren vermieden werden.
Standardauswahl ist 1,0000 für alle Skalenfaktoren. Volts scaling (Skalierung der Spannung). Geben Sie den Skalierungsfaktor des Wandlers ein. Beispiel: Ein Spannungswandler 100:1 wird zum Messen von 15 kV verwendet. Die Spannung am Ausgang des Wandlers beträgt Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Leistungsanalysator 15.000 V an. Amps scaling (Skalierung der Stromstärke). Geben Sie den Skalierungsfaktor des verwendeten Wandlers ein. Beispiel: Der Tektronix CL1200 erzeugt 1 A pro 1.000 A, die durch die Öffnung des CL fließen. Es handelt sich um einen Stromwandler 1.000:1. Wenn Sie den Skalierungsfaktor 1.000 eingeben, zeigt der Leistungsanalysator den korrekten Stromwert an.
Seite 84
Wechseln zwischen Gruppen verwenden Sie die linke und rechte Pfeiltaste unten links in der Anzeige. Es sind zusätzliche Informationen zur Einstellung des Integrators verfügbar. (Siehe Seite 49, Modus „Integrator“.) Es sind zusätzliche Informationen zur Anzeige der Integrator-Signalkurven verfügbar. (Siehe Seite 18, Integratoransicht.) Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Über das Menü „Interfaces“ (Schnittstellen) können Sie die Schnittstellen für die Fernsteuerung des PA3000 einrichten. RS-232-Baudrate Es stehen die Werte 9600, 19200 und 38400 (Standardwert) zur Verfügung. Der PA3000 verwendet Hardware-Handshaking (RTS/CTS) ohne Parität mit acht Datenbits und einem Stoppbit (N,8,1). Die RS-232-Baudrate bleibt nach einem „*RST“- oder „:DVC“-Befehl unverändert.
M vorangestellt. Einheitszeichen dürfen maximal vier Zeichen umfassen. Function (Funktion). Die eigentliche mathematische Formel mit bis zu 100 Zeichen. Beispiel: W = 21,49, VA = 46,45 Name = „PF“ Einheitszeichen = „PF“ Funktion = „CH1:W/CH1:VA“ Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
PI. Wobei π ≈ 3.14159 HINWEIS. Bei aktivierter Umschalttaste werden Operatoren wie COS(), SIN() und TAN() als ganze Wörter eingegeben. Operatoren wie ACOS(), ASIN(), ATAN(), LN() und LOG() müssen bei aktivierter Umschalttaste als einzelne Buchstaben eingegeben werden. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Der Standardwert ist 0,5. Bei Aktualisierungsraten unter 0,5 Sekunden ist die Anzahl der Ergebnisse begrenzt, die bei dieser Rate aktualisiert werden können. Auto-Null Mithilfe von „Autozero“ (Auto-Null) lassen sich niedrige parasitäre Signale, z. B. Gleichspannungs-Offsets, aus der Messung entfernen. Drei Optionen stehen zur Verfügung: Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Anzeige abgeschaltet. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird die Anzeige wieder eingeschaltet. Das Gerät bleibt jedoch im Fernsteuerungsmodus, bis die LOCAL-Taste gedrückt wird. Wenn die LOCAL-Taste zum Einschalten der Anzeige gedrückt wird, wechselt das Gerät nicht zurück in den lokalen Modus. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Load Default Configuration Bei Auswahl dieser Option durch Drücken von wird jede Menüoption des (Standardkonfiguration PA3000 auf ihren werkseitigen Vorgabewert zurückgesetzt. Die Vorgabewerte laden) sind in den vorherigen Abschnitten dieses Kapitels aufgeführt. Load from USB (Von USB Hiermit laden Sie eine Konfigurationsdatei von einem verbundenen USB-Flash-Laufwerk.
Seite 93
Die Konfiguration umbenennen. Der Name darf maximal 16 Zeichen umfassen. Eine Konfiguration speichern. Hiermit werden die gesamten Einstellungen des Geräts zum jetzigen Zeitpunkt gespeichert. HINWEIS. Beim Versuch, eine nicht gespeicherte Konfiguration zu laden, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Die aktuelle Konfiguration der Einheit bleibt unverändert. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Details zu den Schnittstellenmenüs finden Sie im Abschnitt RS-232-Baudrate. (Siehe Seite 61, RS-232-Baudrate.) Schnittstelle für USB-Systeme Der PA3000 unterstützt die Steuerung per USB unter Verwendung von TMC (Test and Measurement Class)-Kompatibilität. Eine detaillierte Beschreibung der Stifte der Schnittstelle, zusammen mit Geschwindigkeits- und Verbindungsinformationen, ist im Abschnitt Referenz dieses Dokuments enthalten.
Statusmeldungen Statusbyte Der PA3000 verwendet ein Statusbyte ähnlich IEEE 488.2. Das Statusbyte-Register (STB) des PA3000 enthält die ESB- und DAS-Bits. Diese beiden Bits geben einen Nicht-Null-Status im ESR-Register (Standard Event Status Register) bzw. im DSR-Register (Display Data Status Register) an.
Display Data Status Enable Gelesen von „:DSE?“ und eingestellt mit „:DSE <Wert>“. Register (DSE) Abbildung 34: Display Data Status Enable Register Tabelle 12: Bitdefinitionen für Display Data Status Enable Register Name Beschreibung OVV-Bit aktivieren OVA-Bit aktivieren Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Tabelle 14: Bitdefinitionen für Standard Event Status Enable Register Name Beschreibung CME-Bit aktivieren EXE-Bit aktivieren QYE-Bit aktivieren Befehlsauflistung Für die Befehlssyntax werden die folgenden Konventionen verwendet: Eckige Klammern geben optionale Parameter oder Schlüsselwörter an [ ]. Spitze Klammern geben anzugebende Werte an < >. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Betrieb per Fernsteuerung Befehle und Rückgaben werden als ASCII-Zeichenfolgen gesendet, die mit einem Zeilenvorschub enden. Der PA3000 unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung, und Leerzeichen werden ignoriert, wenn sie nicht zwischen Befehl und Parameter erforderlich sind. Mehrere Befehle können nicht in einer einzelnen Zeichenfolge gesendet werden, wenn ein Semikolon (;) am Ende jedes Befehls verwendet wird.
Seite 99
:DSE <Flags> Wobei Flags dem Wert für die Registeraktivierung als Dezimalwert von 0 bis 255 entspricht. Vorgabe Beschreibung Dieser Befehl legt die Bits im Data Status Enable Register fest, die vom DAS-Bit im Statusbyte zusammengefasst werden. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Wobei <Gruppennummer> eine Ganzzahl zwischen 1 und 4 ist, je nach Anzahl der im Leistungsanalysator verfügbaren Gruppen Beschreibung Dieser Befehl legt die angegebene Gruppe als aktive Gruppe für nachfolgende Befehle und Aktionen fest. Ein Zurücksetzen hat hierauf keine Auswirkungen. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Wobei <Kanalnummer> die Werte 1 bis 4 und <Datumstyp> die Werte 1 bis 2 annehmen kann. Rückgabe Das entsprechende Kalibrierungsdatum im Format TT-MM-JJJJ Beschreibung Dieser Befehl gibt das Kalibrierungsdatum der jeweiligen Analogkarte zurück. Beim <Datumstyp> gibt Wert 1 das Prüfdatum und Wert 2 das Kalibrierungsdatum an. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Dieser Befehl gibt den Kartentyp, die Seriennummer und die Hardware-Revision für den angegebenen Kanal zurück. Kanal 0 ist die CPU-Hauptkarte. Befehle zum Auswählen und Auslesen von Messergebnissen Diese Befehle beziehen sich auf die Auswahl der gewünschten Messergebnisse und die Rückgabe dieser Ergebnisse. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 104
<Gruppe> verwendet werden. Andernfalls werden die Ergebnisse der zuletzt ausgewählten Gruppe hinzugefügt (oder zu Gruppe 1, wenn zuvor noch keine Gruppe ausgewählt wurde). Diese Ergebnisse sind für die Anzeige/Rückgabe nur verfügbar, wenn sich die Gruppe im Modus „Integrator“ befindet. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 105
Bereich 1 bis 51. Beschreibung Der Verschiebebefehl wird verwendet, um die Reihenfolge der Ergebnisse auf dem Bildschirm bei den zurückgegebenen Ergebnissen unter Verwendung von :FRD? zu ändern. :FRF? kann verwendet werden, um die Reihenfolge der Ergebnisse zu bestätigen. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 106
Die Reihenfolge ist <Min>, <Kanal>, <Max>, <Min>, <Kanal>, <Max>, ..., <Sum-Min>, <Sum>, <Sum-Max>. :FRD? gibt jede Gruppe zurück, beginnend bei Gruppe A. Die Reihenfolge der Ergebnisse in der Gruppe ist gleich wie beim Befehl :FRD:GRP<Gruppe >?. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 79.)ausgewählt werden, kann der Leistungsanalysator alle Oberwellen (ausgenommen der ersten) als absoluten Wert oder als Prozentwert der Hauptoberwelle (erste Oberwelle) anzeigen. Dieser Befehl wird für eine Gruppe ausgeführt. Verwenden Sie zuerst den Befehl :INST:NSEL, um die aktive Gruppe auszuwählen. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 108
Messung verwendeten Oberwellen alle Oberwellen bis zu der angegebenen Zahl oder nur die ungeraden Oberwellen umfassen. Dieser Befehl wird für eine Gruppe ausgeführt. Verwenden Sie zuerst den Befehl :INST:NSEL, um die aktive Gruppe auszuwählen. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 109
Bei Messungen des Telefonstörfaktors kann die Bezugsgröße im Nenner der Gleichung entweder der Effektivmesswert oder der Oberwellengrundmesswert sein. Dieser Befehl wird für eine Gruppe ausgeführt. Verwenden Sie zuerst den Befehl :INST:NSEL, um die aktive Gruppe auszuwählen. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 110
:MAX 1, um die Spalte wieder zu aktivieren. Beachten Sie, dass sowohl MIN- als auch MAX-Haltewerte zurückgesetzt werden. Dieser Befehl wird für eine Gruppe ausgeführt. Verwenden Sie zuerst den Befehl :INST:NSEL, um die aktive Gruppe auszuwählen. Syntax :MAX? Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 111
Wobei <Methode> für die Summierungsmethode 1 oder 2 steht. Beschreibung Mit diesen Befehlen wird die Summierungsmethode für die Mindestwert-, Maximalwert- und SUM-Spalten festgelegt. Siehe SUM-Gleichungen weiter unten im Dokument. (Siehe Seite 159, Summengleichungen.) Syntax :SUM:AMP:METHD? :SUM:VLT:METHD? Rückgabe Die Summierungsmethode (1 oder 2) Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Gruppe ausgeführt wird, verwenden Sie zuerst den Befehl :INST:NSEL, um die aktive Gruppe auszuwählen. Syntax :MOD:BAL:FREQ? Rückgabe Frequenz des Vorschaltgeräts für die ausgewählte Gruppe Beschreibung Dieser Befehl gibt die Frequenz für den Modus „Vorschaltgerät“ für die aktive Gruppe zurück. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Wobei <Kanal> eine Zahl von 1 bis 4 ist. Beschreibung Dieser Befehl legt den Kanal zur Verwendung für den Pegel-Trigger fest. Wird als 1, 2, 3 oder 4 angegeben. Wenn die Kanalnummer nicht gültig ist, wird das ESR-Bit gesetzt. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 114
Dieser Befehl gibt die numerische Kennung der ausgewählten Messgröße zurück. Syntax :MOD:INT:ST:LVL:THRES <Schwellenwert> Beschreibung Dieser Befehl legt den Pegel des Schwellenwerts fest, eine Gleitpunktzahl von ±1e9 Syntax :MOD:INT:ST:LVL:DIR <Richtung> Wobei <Richtung> 0 für ≥ steht und 1 für ≤ Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 115
Dieser Befehl stoppt die Integration auf allen ausgeführten Integratoren. Syntax :MOD:INT:RESET Beschreibung Dieser Befehl setzt die Integration auf allen Integratoren zurück. HINWEIS. Es gibt keine spezifischen Befehle für den Modus „PWM-Motor“ außer :MOD:PWM dem normalen Befehl :MOD:PWM zum Auswählen des Modus „PWM-Motor“. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Betrieb per Fernsteuerung Befehle zur Eingangseinstellung Die Befehle zur Eingangseinstellung entsprechen dem Menü „Inputs“. (Siehe Seite 53, Eingänge.) Diese Befehle werden verwendet, um die Kanalisierung und Überwachung von Signaleingängen in den PA3000 zu steuern. :WRG Anschlusskonfiguration Syntax – 1 Phase, 2 Leitungen festlegen :WRG:1P2 –...
Seite 117
Rückgabe 0 bis 12 Beschreibung Dieser Befehl gibt die Bereichskonfiguration zurück, die für die aktuell ausgewählte Gruppe gilt. Wenn sich die aktuell ausgewählte Gruppe im Modus für automatische Bereichseinstellung befindet, wird 0 zurückgegeben. Syntax :RNG:VLT:AUT? :RNG:AMP:AUT? Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 118
Dieser Befehl gibt die Einstellung des Nebenschlusswiderstands für die aktuell ausgewählte Gruppe zurück. 0 – Interner Nebenschlusswiderstand von 30 A 1 – Interner Nebenschlusswiderstand von 1 A 2 – Externer Nebenschlusswiderstand Verwenden Sie zuerst den Befehl :INST:NSEL, um die aktive Gruppe auszuwählen. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Folgende Werte werden zurückgegeben: 0 – Spannungskanal 1 – Stromkanal Da dieser Befehl für eine Gruppe ausgeführt wird, verwenden Sie zuerst den Befehl :INST:NSEL, um die aktive Gruppe auszuwählen. Syntax :FSR:RNG <Wert> Wobei <Wert> 0 bis 2 entspricht. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 120
Dieser Befehl gibt die aktuell konfigurierte Bandbreite für die ausgewählte Gruppe zurück. Folgende Werte werden zurückgegeben: 0 – Hohe Bandbreite 1 – Niedrige Bandbreite Da dieser Befehl für eine Gruppe ausgeführt wird, verwenden Sie zuerst den Befehl :INST:NSEL, um die aktive Gruppe auszuwählen. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 121
1 ist, wird der ±1-Volt-Bereich ausgewählt. Wenn <Bereich> gleich 10 ist, wird der ±10-Volt-Bereich für den angegebenen Eingang ausgewählt. Syntax :ANA? <Eingang> Wobei <Eingang> eine Gruppennummer von 1 bis 4 ist. Rückgabe Das gemessene analoge Signal am ausgewählten Eingang Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
GPIB-Konfiguration Syntax :COM:IEE:ADDR <Adresse> Wobei <Adresse> einer Adresse im Bereich 1 bis 30 entspricht. Beschreibung Dieser Befehl legt die GPIB-Adresse für den PA3000 fest. Syntax :COM:IEE:ADDR? Rückgabe Die GPIB-Adresse für den Leistungsanalysator. Wenn -1 zurückgegeben wird, ist keine GPIB-Karte installiert.
Wobei <IP-Wert> das Format xxx.xxx.xxx.xxx hat. Beschreibung Diese Befehle legen den zugeordneten statischen IP-Wert für den Leistungsanalysator fest. Syntax :COM:ETH:STAT:SUB? :COM:ETH:STAT:IP? :COM:ETH:STAT:GATE? SUB – Subnetzmaske IP – IP-Adresse GATE – Standard-Gateway Rückgabe Die IP-Adresse im Format xxx.xxx.xxx.xxx. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
üblich aktualisiert. Die Binärdaten bilden den Inhalt einer BMP-Datei und können direkt in eine Datei auf einem Host-Computer geschrieben werden. Rückgabe Dieser Befehl gibt ein Bitmap-Bild als IEEE 488.2 <DEFINITE LENGTH ARBITRARY BLOCK RESPONSE DATA> formatierte Antwort zurück. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Dieser Befehl aktiviert oder deaktiviert die mathematische Funktion in der Mathematikansicht. Syntax :MATH:FUNC:EN? <Funktionsnummer> Wobei <Funktionsnummer> einer gültigen math. Funktionsnummer zwischen 1 und 30 entspricht Beschreibung Dieser Befehl gibt den Status zurück, der angibt, ob eine mathematische Funktion aktiviert (1) oder deaktiviert (0) ist. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Der Abtastungszeitraum kann auch über den :UPDATE-Befehl geändert werden. Der Mittelwertpuffer wird zurückgesetzt, sobald eine Signalveränderung von mehr als 20 % des Mittelwerts auftritt. Syntax :AVG:CH? Beschreibung Dieser Befehl gibt den Mittelwert als Ganzzahl zurück. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 127
Beschreibung Dieser Befehl legt fest, ob die Auto-Null-Funktion für die Kanäle aktiviert oder deaktiviert ist. Syntax :SYST:ZERO? Beschreibung Dieser Befehl gibt die Auto-Null-Funktion für die Kanäle zurück. 0 bei deaktivierter Funktion oder 1 bei aktivierter Funktion. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 128
:SYST:TIME:SET eingestellt werden. In diesem Fall sollte der <Uhrzeitwert> im festgelegten Format angegeben werden. Wenn z. B. das gewünschte Format 0 ist (12-Stunden-Format), lautet der Befehl: :SYST:TIME:SET 08:32:20P Beim 12-Stundenformat wird A für AM und P für PM verwendet. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Dieser Befehl ändert den Namen der Konfiguration, um das Wiederauffinden zu erleichtern. Tipp: Warten Sie beim Speichern oder Laden von Konfigurationen mindestens drei Sekunden, nachdem Sie den :CFG:USER:LOAD <Wert>-Befehl gesendet haben, bis Sie eine 1 (erfolgreich) oder 0 (nicht erfolgreich) auslesen. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Betrieb per Fernsteuerung Senden und Empfangen von Befehlen Es gibt viele Möglichkeiten zum Senden von Befehlen an den PA3000, jedoch gelten für alle Methoden einige allgemeine Regeln: Alle Anweisungen sollten mit einem Zeilenvorschubzeichen (ASCII 10) abgeschlossen werden. Alle zurückgegebenen Informationen enden mit einem Zeilenvorschubzeichen (ASCII 10).
Befehl „:DSR?“, bis angegeben wird, dass neue Daten verfügbar sind. Senden Sie dann einen Befehl „:FRD?“, um die ausgewählten Ergebnisse abzurufen. // Aktiviert das NDV-Bit. :DSE 2 Bei strDSR <> „2“ :DSR? strDSR = Empfangene Daten Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 132
Setzt die Geräteeinstellungen auf die *RST Vorgabewerte zurück. Identifiziert das Gerät und gibt eine *IDN? Zeichenfolge zurück, die der Benutzer in der Software verwenden kann: „Tektronix, PA3000, Seriennummer, Firmware-Version“. Wählt Gruppe 1 aus. :INST:NSEL 1 Stellt Kanal 1 und Kanal 2 für die :WRG:3P3 Konfiguration mit 3 Phasen und 3 Leitungen...
Seite 133
Bei dsr <> 3 durch, bis DSR = 3. :DSR? Loop Liest die gemessenen Daten, die wie folgt :FRD:GRP1? im Gleitpunktformat angezeigt werden: V Watt, A , Freq, Leistungsfaktor, VA Leistung, , Watt, A , Freq, Leistungsfaktor, VA Leistung. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Übertragen, Einsehen und Speichern der vom Gerät erfassten Messdaten in Echtzeit, wie etwa Signalkurven, Oberwellen-Balkendiagramme und Grafiken Protokollieren von Messdaten über einen Zeitabschnitt Gleichzeitiges Kommunizieren mit verschiedenen Leistungsanalysatoren von Tektronix und Herunterladen von Daten auf diesen Geräten Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Eine PDF -Version der Online-Hilfe zu PWRVIEW ist unter www.tek.com zum Herunterladen verfügbar. Firmware-Aktualisierungsprogramm Der PA3000 ist so konzipiert, dass neue Funktionen durch Aktualisieren der Firmware im Produkt hinzugefügt werden können. Die Firmware kann mit einem kostenlosen PC-Software-Programm aktualisiert werden. Dieses Programm ist unter dem Abschnitt „PA3000“...
Seite 136
Die Datei wird im Format „PA3000_va_b_c.bin“ benannt, wobei a, b und c Dezimalzahlen sind, die die Nummer der Firmware-Version darstellen, wie z. B. PA3000_v3_1_0.bin. Die Datei ist auch auf der Tektronix-Website unter der Seite für den PA3000 verfügbar. 4. Nachdem Sie die erforderlichen Schritte durchgeführt haben, klicken Sie auf Load Firmware (Firmware laden).
Jedes Anwendungsbeispiel erläutert zwei Methoden zur Durchführung derselben Messungen mit einigen Variationen. Die erste Methode bezieht sich auf die Durchführung der Messungen direkt auf dem PA3000, die zweite auf die Verwendung der kostenlosen PWRVIEW-Software. Der PA3000 ist hervorragend geeignet für die meisten Labormessungen, welche schnelle Überprüfung oder Überwachung erfordern.
Effizienzmessungen aufzuzeichnen. Diese Funktionen sind besonders hilfreich, wenn Sie Messungen gemäß Effizienzstandards durchführen, die eine ausgedehnte Protokollierung erfordern. Prüfaufbau Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Effizienzmessung an einem AC-DC-Netzteil mit dem Leistungsanalysator PA3000 einzurichten: Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 139
Anwendungsbeispiele 1. Verbinden Sie den AC-Eingang am Prüfling mit dem ersten Kanal des PA3000 mithilfe einer Tektronix Anschlussbox (BB1000), wie im Anschlussdiagramm dargestellt. (Siehe Abbildung 38 auf Seite 115.) Die Anschlussbox nutzt das Stromsignal und misst die Spannung an den Eingangsanschlüssen. Dies macht es einfacher und sicherer, das Eingangs-AC-Signal auf dem Prüfling über die mit dem PA3000 gelieferten...
Seite 140
Sie c. Wählen Sie Load Default Configuration (Vorgabekonfiguration laden) aus, und drücken Sie dann zur Bestätigung. Der PA3000 lädt die Vorgabewerte und zeigt einen Bestätigungsbildschirm an. Drücken Sie , und kehren Sie dann zum Hauptmenü zurück, indem drücken.
Seite 141
Arms (Stromstärke), Watts (Leistung), VA, PF (Leistungsfaktor), Acf, Athd und A Harmonics (A Oberwellen). 3. Wählen Sie Gruppe B aus, die den zweiten Kanal auf dem PA3000 darstellt. Drücken Sie dazu links auf dem Paneel des PA3000 die Pfeiltaste nach rechts.
Kanälen verwenden Sie die Pfeiltasten links auf dem Paneel. Verschiedene Optionen für die Anzeige von Signalen und Oberwellen können über das Menü „Graphs and Waveforms“ (Diagramme und Signalkurven) ausgewählt werden. Abbildung 40: Oberwellen-Balkendiagramm auf dem PA3000 Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 143
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add“ (Hinzufügen), um den PA3000 anzuschließen. Alle verfügbaren Geräte werden im Auswahl-Paneel aufgeführt. 4. Wählen Sie das gewünschte Gerät (den PA3000) aus, und klicken Sie dann auf „Connect“ (Verbinden). HINWEIS. Links auf dem Paneel werden verschiedene Standardanwendungen und Konformitätsprüfungen angezeigt, unter denen Sie auswählen können.
Seite 144
Seite „Setup“ auf die Schaltfläche „Stop“ klicken. Weitere Einstellungen, Signal-, Oberwellen- und Trenddiagram. Im Messraster können Sie Signal-, Oberwellen- und Trenddiagramme anzeigen, indem Sie in der Menüleiste auf falls erforderlich die entsprechenden Symbole klicken. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 145
Signalkurve hängt von der Menge der verfügbaren Oberwelleninformationen ab. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, wählen Sie die maximale Anzahl für die Anzeige von Oberwellen im Setup-Bereich aus. Beim PA3000 ergibt die Auswahl von 100 Oberwellen die besten Ergebnisse. Wenn keine Oberwellen ausgewählt werden, zeigt die Oberwellenfunktion einen leeren Bildschirm an.
Seite 146
Wählen Sie das gewünschte Datenset aus und exportieren Sie es in Excel- oder CSV-Format. Benutzerdefinierte Grenzwerte. Benutzerdefinierte Grenzwerte können ebenfalls mit jedem der Messparameter eingestellt werden. Benutzerdefinierte Grenzwerte helfen, Grenzwerte basierend auf verschiedenen Standards oder Prüfspezifikationen festzulegen. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 147
Benutzerdefinierte Grenzwerte werden auf einer separaten Registerkarte im Messraster angezeigt. In der Ergebnisspalte wird rote Schrift angezeigt, wenn die Grenzwerte fehlschlagen. Beim Bewegen des Mauszeigers über die Ergebnisse werden Grenzwertfunktion, Wert des Grenzwerts und relativer Wert angezeigt. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Beispiel 2: Effizienzprüfung bei dreiphasigen Anwendungen Anwendungen wie Motorantriebe, Windturbinen und andere große Lasten benötigen dreiphasige Stromversorgung, um das System effizienter und wirtschaftlicher zu machen. Dieses Beispiel erläutert, wie der PA3000 dreiphasige Effizienzmessungen unterstützen kann. Das Beispiel gilt für verschiedene dreiphasige AC-DC-, DC-AC-Umrichter und AC-AC-Wandleranwendungen wie PWM-Motorantrieb, dreiphasige Umrichter, dreiphasige USV-Systeme und Windkraft.
Seite 149
Neutralleiter, indem Sie alle drei Anschlüsse VLO auf den Kanälen 2, 3 und 4 miteinander verbinden. Abbildung 45: Effizienz des PWM-Motorantriebs (Einphasiger Eingang und dreiphasiger Ausgang) 4. Nachdem Sie alle Verbindungen vorgenommen haben, setzen Sie den PA3000 auf die Vorgabekonfiguration: a. Drücken Sie b.
Seite 150
Überwachung zu erleichtern. Gehen Sie einen Schritt zurück und geben Sie den gewünschten Namen mithilfe der Option „Group Name“ (Gruppenname) ein. 7. Mit dem PA3000 ist es einfach, wichtige Einstellungen mithilfe von Vorgabemodi zu konfigurieren. Wählen Sie für den Ausgang des PWM-Motorantriebs im Hauptmenü...
Drehmoment- und Drehzahleingänge. Für die Gesamteffizienz eines Motorantriebssystems sind in Echtzeit gemessene Drehzahl- und falls erforderlich Drehmomentdaten erforderlich. Der PA3000 besitzt vier Analog- und zwei Zählereingänge, um verschiedene AUX-Eingangsmessungen, wie z. B. Drehmoment und Drehzahl, zu ermöglichen. Weitere Informationen zu Spezifikationen dieser Eingänge finden Sie im Abschnitt „AUX-Eingänge/Ausgänge“...
Seite 152
Sie drücken und zu Interfaces → USB Host Data Out navigieren. Die Protokolldatei wird als CSV-Datei gespeichert. Signalkurven, Oberwellen und Vektordiagramme. Signalkurven, Oberwellen und Vektordiagramme können für alle dreiphasigen Signale aktiviert werden. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 153
Anwendungsbeispiele Abbildung 46: Vektordiagramm auf dem PA3000 Um AC-Signalkurven, Oberwellen oder das Vektordiagramm zu überwachen, verwenden Sie jeweils die Taste oder Zum Schalten zwischen Kanälen verwenden Sie die Pfeiltasten auf dem Frontpaneel. Wählen Sie verschiedene Optionen zum Anzeigen von Signalkurven und Oberwellen in den Menüs „Vector“...
Seite 154
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add“ (Hinzufügen), um den PA3000 anzuschließen. Alle verfügbaren Geräte werden im Auswahl-Paneel aufgeführt. Wählen Sie das gewünschte Gerät (den PA3000) aus, und klicken Sie dann auf „Connect“ (Verbinden). HINWEIS. Links auf dem Paneel werden verschiedene Standardanwendungen und Konformitätsprüfungen angezeigt, unter denen Sie auswählen können.
Seite 155
Drehmoment- und Drehzahleingänge. Für die Gesamteffizienz eines Motorantriebssystems sind in Echtzeit gemessene Drehzahl- und falls erforderlich Drehmomentdaten erforderlich. Der PA3000 besitzt vier Analog- und zwei Zählereingänge, um verschiedene AUX-Eingangsmessungen, wie z. B. Drehmoment und Drehzahl, zu ermöglichen. Weitere Informationen zu Spezifikationen dieser Eingänge finden Sie im Abschnitt „AUX-Eingänge/Ausgänge“...
Seite 156
Die ausgewählten Analog- und Zählereingangssignale werden mit den richtigen Bezeichnungen und Einheiten im Messraster angezeigt. Gewünschte Formeln für die weitere Identifizierung der Systemeffizienz mithilfe von Analog- und Zählereingängen, zusammen mit beliebigen anderen Messparametern, können in die Spalte „Formula“ (Formel) im Messraster eingegeben werden. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 157
Oberwelleninformationen ab. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, wählen Sie die maximale Anzahl von Oberwellen für die Anzeige im Setup-Bereich aus. Beim PA3000 ergibt die Auswahl von 100 Oberwellen die besten Ergebnisse. Wenn keine Oberwellen ausgewählt werden, zeigt die Oberwellenfunktion einen leeren Bildschirm an.
Seite 158
Benutzerdefinierte Grenzwerte werden auf einer separaten Registerkarte im Messraster angezeigt. In der Ergebnisspalte wird rote Schrift angezeigt, wenn die Grenzwerte fehlschlagen. Beim Bewegen des Mauszeigers über die Ergebnisse werden Grenzwertfunktion, Wert des Grenzwerts und relativer Wert angezeigt. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
PA3000. Diese Methode kann verwendet werden, um den Energieverbrauch eines beliebigen, an die AC-Wandsteckdose angeschlossenen Prüflings zu prüfen. 1. Verbinden Sie den AC-Eingang am Prüfling mit dem ersten Kanal des PA3000 mithilfe einer Tektronix Anschlussbox (BB1000), wie im Anschlussdiagramm dargestellt.
Seite 160
Anwendungsbeispiele Abbildung 50: Anschlussdiagramm für Energieverbrauchsmessungen Methode 1: Die folgenden Schritte beschreiben die Vorgehensweise zum Einrichten von Energieverbrauchsprüfungen an Haushalts- oder Bürogeräten mit einem PA3000. Energieverbrauchsmessungen (PA3000 direkt) Abbildung 51: Energieverbrauchsprüfung auf dem PA3000 Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 161
5. Nachdem Sie den Integrationsmodus eingestellt und die Methode zum Starten und Anhalten ausgewählt haben, drücken Sie Der PA3000 zeigt Integrations-Parameter an, wie z. B.: Hr, Whr, VAHr und AHr. 6. Wenn Sie den Prüfling einschalten, sollten die Ergebnisse auf dem PA3000 aktualisiert werden.
Bereich aus, basierend auf den Messungen, die während der automatischen Bereichseinstellung durchgeführt werden. Wenn der Bereich zu niedrig ist, wird eine Warnmeldung angezeigt. Dadurch wird der PA3000 nicht beeinträchtigt. Der Bereich sollte nicht zu hoch eingestellt werden, da sich dies negativ auf die gesamte Genauigkeit auswirkt.
Seite 163
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add“ (Hinzufügen), um den PA3000 anzuschließen. Alle verfügbaren Geräte werden im Auswahl-Paneel aufgeführt. 5. Wählen Sie das gewünschte Gerät (den PA3000) aus, und klicken Sie dann auf „Connect“ (Verbinden). HINWEIS. Links auf dem Paneel werden verschiedene Standardanwendungen und Konformitätsprüfungen angezeigt, unter denen Sie auswählen können.
Seite 164
Sie entweder mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Parameter klicken, oder indem Sie auf das Trend-Symbol in der Menüleiste klicken. Das Trenddiagramm kann über die Schaltfläche „Reset“ (Zurücksetzen) in der Menüleiste zurückgesetzt werden. Datenprotokollierung. Das Aufzeichnen von Daten ist für die meisten Energieverbrauchsprüfungen wichtig. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 165
Wählen Sie das gewünschte Datenset aus und exportieren Sie es in Excel- oder CSV-Format. Benutzerdefinierte Grenzwerte. Benutzerdefinierte Grenzwerte können ebenfalls mit jedem der Messparameter eingestellt werden. Benutzerdefinierte Grenzwerte helfen, Grenzwerte basierend auf verschiedenen Standards oder Prüfspezifikationen festzulegen. Abbildung 53: Benutzerdefinierte Grenzwerte Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Betriebspunkt des Prüflings. Der PA3000 sollte so kleine Ströme wie 100 μA genau messen, zusammen mit dem Volllaststrom. Der PA3000 bietet Messbereiche für kleine Ströme und sehr geringes Rauschen und ermöglicht dadurch genaue Messungen des Strom- und Leistungsverbrauchs im Standby-Modus.
Seite 167
Konformitätsprüfungen der Standby-Leistung gemäß IEC62301, Ausg. 2.0. Der 1-A-Nebenschlusswiderstand des PA3000 bietet hohe Auflösung und Genauigkeit für die Prüfung so kleiner Ströme wie 80 μA. Dadurch kann der PA3000 eine niedrige Standby-Leistung von nur 20 mW bei 240 V messen.
Seite 168
Anwendungsbeispiele Methode 1: Der Frontpaneel-Modus des PA3000 soll Produktentwicklern eine schnelle und zuverlässige Überprüfung des Standby-Energieverbrauchs ermöglichen. Schnellüberprüfung der Standby-Leistung (PA3000 Bei der automatischen Aktivierung des Standby-Leistungsmodus wird direkt) ein langer Zeitraum für die Mittelwertbildung festgelegt, um die typischen Leistungsschwankungen und Bursts zu mitteln. Außerdem wird Low-Level-Austastung deaktiviert, sodass sehr niedrige Leistungs- und Stromwerte angezeigt werden können.
Bereich aus, basierend auf den Messungen, die während der automatischen Bereichseinstellung durchgeführt werden. Wenn der Bereich zu niedrig ist, wird eine Warnmeldung angezeigt. Dadurch wird der PA3000 nicht beeinträchtigt. Der Bereich sollte nicht zu hoch eingestellt werden, da sich dies negativ auf die gesamte Genauigkeit auswirkt.
Seite 170
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add“ (Hinzufügen), um den PA3000 anzuschließen. Alle verfügbaren Geräte werden im Auswahl-Paneel aufgeführt. 5. Wählen Sie das gewünschte Gerät (den PA3000) aus, und klicken Sie dann auf „Connect“ (Verbinden). HINWEIS. Links auf dem Paneel werden verschiedene Standardanwendungen und Konformitätsprüfungen angezeigt, unter denen Sie auswählen können.
Seite 171
Standby-Leistungsprüfung. 8. Geben Sie die geeigneten Informationen auf den entsprechenden Seiten des Assistenten ein, und klicken Sie dann durch alle Schritte, um den PA3000 ordnungsgemäß für die Prüfung einzurichten. 9. Wenn der Eingangsstrom kleiner als 1 A ist, verwenden Sie den 1-A-Nebenschlusswiderstand des PA3000, um eine bessere Auflösung und...
Seite 172
Strombereich des PA3000 über die Option „Auto-Up-Only“ automatisch ein. Die falls erforderlich Option „Auto-Up-Only“ sucht auf dem PA3000 den höchsten Bereich, bei dem das Eingangssignal nicht abgeschnitten wird. Dadurch kann der beste Bereich für die Prüfung eingestellt werden. Wenn die erwarteten Spitzenströme bekannt sind, kann alternativ auch ein manueller Bereich für höhere Genauigkeit ausgewählt...
Dieses Beispiel erläutert die Einrichtung des PA3000 zum Messen von Einschaltströmen. Prüfaufbau Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den PA3000 für die Durchführung von Einschaltstrommessungen einzurichten: Schließen Sie den Prüfling mithilfe einer Tektronix Anschlussbox (BB1000) an, wie im Anschussdiagramm dargestellt. (Siehe Abbildung 58.) Verwenden Sie für Einschaltstrommessungen den...
Seite 174
, und kehren Sie dann zum Hauptmenü zurück, indem drücken. HINWEIS. Der PA3000 muss für kontinuierliche Abtastung und die Rückgabe von ungemittelten Ergebnissen konfiguriert werden. Er muss auch für das Speichern von Spitzenwerten konfiguriert werden. 2. Eine feste Bereichseinstellung ist für den Spannungs- und den Stromkanal erforderlich, um kontinuierliche Abtastung zu ermöglichen.
Seite 175
Bereich aus und reduzieren diesen dann wie erforderlich, nachdem Sie die Prüfung bei Bedarf wegen genauerer Ergebnisse wiederholt haben. 3. Der PA3000 tastet automatisch alle Ergebnisse aus, die unter zehn Prozent des Bereichs liegen. Die Austastung ist immer aktiv und kann die Aufzeichnung des Einschaltereignisses beeinträchtigen.
Seite 176
Einschaltereignisse zu erfassen. Bildschirmspeicherung. Mit der Bildschirmspeicherfunktion können Sie den aktuellen Bildschirm des PA3000 speichern. Dies kann nützlich sein, um die Messwerte des Einschaltstroms schnell zu erfassen. Drücken Sie die Taste SCREEN SAVE, um die Daten als BMP-Datei auf einem Flash-Laufwerk zu speichern, das an den USB-Anschluss am Frontpaneel angeschlossen ist.
Seite 177
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add“ (Hinzufügen), um den PA3000 anzuschließen. Alle verfügbaren Geräte werden im Auswahl-Paneel aufgeführt. 5. Wählen Sie das gewünschte Gerät (den PA3000) aus, und klicken Sie dann auf „Connect“ (Verbinden). 6. Wählen Sie auf der Setup-Seite die Registerkarte „Group A“ (Gruppe A) aus.
Seite 178
Spitzenwert des Einschaltstroms grafisch dargestellt. 15. Um die Minimal- und Maximalwerte zurückzusetzen, klicken Sie auf das Symbol zum Zurücksetzen. Tektronix empfiehlt, die Einschaltstrommessungen durch mehrmaliges Anschließen des Prüflings zu wiederholen, um den höchstmöglichen Spitzenwert zu erfassen. Der höchstmögliche Spitzenwert tritt im Spitzenspannungszyklus auf, und es ist wichtig, diesen Punkt für den maximalen Einschaltstrom zu erfassen.
Seite 179
Anwendungsbeispiele Registerkarte „Results“ (Ergebnisse) und dann auf das Messsymbol. Das Dialogfeld zeigt alle archivierten Daten an. Wählen Sie das gewünschte Datenset aus und exportieren Sie es in Excel- oder CSV-Format. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Tabelle 16: Messgenauigkeit Parameter Beschreibung Genauigkeit (gültig für einen Spitzenfaktor von 1 bis 10) Genauigkeit (gültig für einen Spitzenfaktor von 1 bis 10) Leistung – W, VA, VA und PF W Genauigkeit VA Genauigkeit Genauigkeit PF-Genauigkeit Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Methoden, die Summenformeln für die Spannung und für den Strom zu verwenden: Methode 1 oder Methode 2, wie in den folgenden Tabellen dargestellt. Verwenden Sie die Methode, die Ihren Anforderungen entspricht. Tabelle 17: Summengleichungen – Eine Phase, drei Leitungen Methode 1 Methode 2 Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 184
Referenzinformationen Tabelle 17: Summengleichungen – Eine Phase, drei Leitungen (Fortsetzung) Methode 1 Methode 2 Methode 1 Methode 2 Methode 1 Methode 2 Methode 1 Methode 2 Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Methode 1 Methode 2 Methode 1 Methode 2 Kommunikationsschnittstellen Der PA3000 ist standardmäßig mit RS-232, Ethernet und USB ausgestattet. GPIB ist als Option verfügbar. Ein USB-Hostanschluss befindet sich auf dem Frontpaneel, weitere Kommunikationsschnittstellen befinden sich auf der Rückseite. USB-Hostanschluss auf...
Storage Class – Bulk Only Transport Rev. 1.0“, herausgegeben vom USB Implementers Forum. Kommunikationsschnittstellen Die folgende Abbildung und Tabelle beschreiben die Kommunikationsschnittstellen auf der Rückseite des Leistungsanalysators. auf der Rückseite Abbildung 61: Kommunikationsschnittstellen auf der Rückseite des Leistungsanalysators Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Tabelle 22: Beschreibungen der Ethernet-Stifte Signalname Daten (Tx+) Daten (Tx-) Daten (Rx+) Masse Masse Daten (Rx-) Masse Masse IEEE 488/GPIB (optional). Die IEEE 488-Schnittstelle ist mit normalen GPIB-Kabeln kompatibel, die mit dem PA3000 verwendet werden können. Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Masse (Dienstanforderung) ATN (Achtung) Masse Schirmmasse Masse Aux-Eingänge/Ausgänge. Der PA3000 ist mit einer Reihe von Aux-Eingängen und -Ausgängen ausgestattet. Dies sind: 4 Analogeingänge 2 Zählereingänge 4 Digitalausgänge Die Pin-Zuordnungen auf dem Aux-Anschluss sind wie folgt: Tabelle 24: Beschreibungen der AUX-Eingangs-/Ausgangsstifte...
RS-232-Schnittstelle zum Anschließen an einen PC zur Fernsteuerung über ein Direktkabel Verfügbare Baudraten sind 9600, 19200, (Vorgabewert) 38400 8 Datenbit, keine Parität, ein Stoppbit, Hardware-Flusssteuerung Tabelle 25: Beschreibungen der RS-232-Schnittstellenstifte Signalname Signalname Kein Anschluss Kein Anschluss Kein Anschluss Kein Anschluss Masse Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Seite 192
Referenzinformationen Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...
Befehl zum Festlegen der aktiven :CAL:DATE?, 77 Befehl für das Zurückgeben der Gruppe, 76 :SYST:CTYPE?, 78 Ethernet-Konfiguration, 99 Befehl zum Lesen der aktiven Befehle zum Auslesen von Befehl für den Kartentyp, 78 Gruppe, 77 Messgrößen, 78 Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000...