Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix PA3000 Benutzerhandbuch Seite 175

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch des Leistungsanalysators PA3000
Wenn der erwartete Einschaltstrom nicht bekannt ist, wählen Sie den höchsten
Bereich aus und reduzieren diesen dann wie erforderlich, nachdem Sie die
Prüfung bei Bedarf wegen genauerer Ergebnisse wiederholt haben.
3. Der PA3000 tastet automatisch alle Ergebnisse aus, die unter zehn Prozent des
Bereichs liegen. Die Austastung ist immer aktiv und kann die Aufzeichnung
des Einschaltereignisses beeinträchtigen.
Um die Austastung zu deaktivieren, gehen Sie zum Hauptmenü und dann zu
System Configuration → Blanking → Off.
4. Stellen Sie die Mittelwertbildung so ein, dass die Ergebnisse im Zeitverlauf
nicht gemittelt werden. Gehen Sie zum Hauptmenü und dann zu System
Configuration → Averaging → Channel Averaging. Setzen Sie den Wert
im Fenster auf 1.
5. Schalten Sie die Auto-Null-Funktion über das Menü „System Configuration"
(Systemkonfiguration) aus.
6. Um Peak-Hold zu aktivieren, müssen die Spalten für Max-Hold und Min-Hold
aktiviert sein. Gehen Sie zum Hauptmenü und dann zu Measurement
Configuration → Maximum Hold → Enabled. Wiederholen Sie den Schritt
für „Minimum Hold".
Bei Aktivierung zeichnen die Spalten für Max-Hold und Min-Hold beide
positive und negative Zyklusspitzen auf.
7. Aktivieren Sie im Menü „Measurements" (Messungen) die Parameter für
Spitzenstrommessungen. Wählen Sie „Apk+" und „Apk-" aus, weil eine
Spitze positiv oder negativ sein kann.
8. Nachdem Sie den PA3000 eingerichtet haben, schließen Sie den Prüfling an
die Anschlussbox an.
9. Der Einschaltstrom wird in der Max- und Min-Spalte auf dem
Ergebnisbildschirm angezeigt. Der PA3000 hält den maximalen Abtastwert
für den positiven und negativen Zyklus fest.
Anwendungsbeispiele
151

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis