Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron SYSDRIVE 3G3MV Technisches Handbuch Seite 265

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSDRIVE 3G3MV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterliste
Parame-
Regi-
Bezeichnung
ter–Nr.
ster–Nr
(Hex)
n159
019F
Energiespar–
Spannung
Obere Begren-
zung bei
60-Hz–Aus-
gang
n160
01A0
Energiespar–
Spannung
obere Begren-
zung bei 6-Hz–
Ausgang
n161
01A1
Leistungser-
kennungsreich-
weite für Test-
betriebum-
schaltung
n162
01A2
Leistungserfas-
sungs–Filter-
konstante
n163
01A3
PID Ausgans-
verstärkung
n164
01A4
PID–Istwert–
quelle
n165
---
nicht
verwendet
252
Beschreibung
Diese Parameter verhindern eine übermä-
ßige Motorerregung aufgrund von Span-
nungsänderungen während der Energies-
par–Regelung.
Stellt die obere Begrenzung der Ausgangs-
s annung in Prozent für jede Frequenz
spannung in Prozent für jede Frequenz
ein, basierend auf der Nennmotorspan-
nung bei 100%.
Hinweis In der Regel müssen die Werks–
einstellungen nicht geändert wer-
den.
Stellt die Erfassungsweite der Leistung ein,
die den Frequenzumrichter in den Testbe-
trieb setzt.
Stellt die Reichweite in Prozent ein, basie-
rend auf die zu erfassende Leistung von
100%.
Hinweis In der Regel müssen die Werks–
einstellungen nicht geändert wer-
den.
Hinweis Der Frequenzumrichter arbeitet
mit einer Leistungserfassungs-
reichweite von 10%, wenn der
Wert auf 0 gestellt ist.
Stellt die Filterzeitkonstante des Erfas-
sungsblocks des Frequenzumrichters, der
im Testbetrieb arbeitet, ein.
Filterzeitkonstante (ms) = Eingestellter
Wert in n162 x 4 (ms)
Hinweis In der Regel müssen die Werks–
einstellungen nicht geändert wer-
den.
Hinweis Der Frequenzumrichter arbeitet
mit einer Zeitkonstante von 20
ms, wenn der Wert auf 0 gestellt
ist.
Stellt die Rate ein, mit der der PID–Rege-
lungswert für die PID–Regelung multipli-
ziert wird.
Hinweis In der Regel müssen die Werks–
einstellungen nicht geändert wer-
den.
Stellt den Istwertquelle für die PID–Regel–
ungserkennung ein.
0: Die Frequenzsollwert–Steuerklemme
für eine Eingangsspannung (0 bis 10 V)
wird aktiviert.
1: Die Frequenzsollwert–Steuerklemme
für einen Stromeingang (4 bis 20 mA)
wird aktiviert.
2: Die Frequenzsollwert–Steuerklemme
für einen Stromeingang
(0 bis 20 mA) wird aktiviert.
3: Multifunktionsanalog–Spannungsein-
gang (0 bis 10 V) ist aktiviert.
4: Multifunktionanalog–Stromeingang
(4 bis 20 mA) ist aktiviert.
5: Impulskettensollwert–Steuerklemme ist
aktiviert.
Hinweis Achten Sie darauf, dass der Soll-
werteingang und Istwerteingang
nicht überlappen.
---
Einstell-
Ein-
Werks–
bereich
stel-
einstel-
lungs-
lung
einheit
0 bis
1%
120
120
0 bis
1%
16
25
0 bis
1%
10
100
0 bis
1 (4
5
255
ms)
0,0 bis
0.1
1.0
25,0
0 bis 5
1
0
---
---
---
Abschnitt 10
Änderun-
Ref.–
gen wäh-
seite
rend des
Betriebs
Nein
104
Nein
104
Nein
106
Nein
106
Nein
113
Nein
113
---
---

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis