Design
Verdrahtung der Eingangsklemmen
Montage eines Leistungsschalters
Spannungs-
versorgung
230 VACdreiphasig/
einphasig
400 VACdreiphasig
Hinweis
Verwenden Sie einen 400/230 V–Transformator für ein 400-V–Modell.
Installation eines Fehlerstrom–Schutzschalters
Verbinden Sie immer die Spannungseingangsklemmen (R/L1, S/L2 und T/L3)
des Frequenzumrichters und die Spannungsversorgung über einen geeigne-
ten Leistungsschalter.
Installieren Sie einen Leistungsschalter pro Frequenzumrichter.
Wählen Sie einen Leistungsschalter mit der in der vorangehenden Tabelle
angegebenen Leistung ( Querschnitt, Klemmenschraube, Anzugsmoment
und Leistungsschalter ).
Berücksichtigen Sie bei den Zeitkenndaten des Leistungsschalter den
Überlastbereich des Frequenzumrichters (eine Minute bei 150% des Nen-
nausgangsstroms).
Wird der Leistungsschalter gemeinsam für mehrere Frequenzumrichter
oder andere Geräte verwendet, so entwerfen Sie eine Schaltung, die die
Spannungsversorgung über einen Fehlerausgang ausschaltet, wie es im
folgenden Diagramm dargestellt ist.
(Siehe Hinweis)
k1
Frequenzumrichter–Ausgänge werden schnell geschaltet, wodurch Hochfre-
quenz–Leckströme generiert werden.
Im allgemeinen wird ein Leckstrom von ca. 100 mA für jeden Frequenzum-
richter (bei einer Leistungskabellänge von 1 m) und ca. 5 mA für jeden zu-
sätzlichen Meter des Kabels verursacht.
Verwenden Sie deshalb im Spannungsversorgungs–Eingangsbereich einen
speziellen Trennschalter für Frequenzumrichter, der nur den Leckstrom in
dem Frequenzbereich erfasst, der für Menschen gefährlich ist und den Hoch-
frequenz–Leckstrom ausschließt.
Wählen Sie für den speziellen Trennschalter für Frequenzumrichter einen
Fehlerstrom–Schutzschalter mit einem Auslösestrom von mindestens 10
mA pro Frequenzumrichter.
Wählen Sie beim Einsatz eines allgemeinen Leckstrom–Trennschalters
einen FI–Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 200 mA oder mehr
pro Frequenzumrichter und mit einer Ansprechzeit von 0,1 s oder mehr.
Frequenzumrichter
k1
Fehlerausgang
(ÖFFNER)
Abschnitt 2
28