Möglichkeiten für den Zugriff auf die
Eingabeaufforderung ok
Je nach Zustand des Systems und abhängig von den Mitteln, mit denen Sie auf die
Systemkonsole zugreifen, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten für den Zugriff
auf die Eingabeaufforderung ok zur Verfügung. Diese Möglichkeiten sind
(aufgeführt in der empfohlenen Reihenfolge):
Ordnungsgemäßes Anhalten
I
Tastenfolge L1-a oder die Unterbrechungstaste
I
XIR (Externally Initiated Reset)
I
Manuelles Zurücksetzen des Systems
I
Eine Beschreibung der einzelnen Methoden folgt im Anschluss. Diesbezügliche
Anweisungen finden Sie unter „Wechseln zur Eingabeaufforderung ok" auf Seite 140.
Ordnungsgemäßes Anhalten
Die bevorzugte Methode für den Zugriff auf die Eingabeaufforderung ok besteht im
Anhalten der Betriebsumgebungssoftware durch Ausführung des entsprechenden
Befehls (z. B. shutdown, init, halt oder uadmin). Eine Beschreibung der in Frage
kommenden Befehle finden Sie in der Systemverwaltungsdokumentation von Solaris.
Das ordnungsgemäße Anhalten des Systems beugt Datenverlust vor, gibt Ihnen
Gelegenheit, die Benutzer vorab zu informieren, und verursacht nur eine minimale
Unterbrechung. In der Regel steht einem ordnungsgemäßen Anhalten nichts
entgegen, vorausgesetzt die Betriebsumgebungssoftware Solaris wird ausgeführt
und die Hardware weist keinen schwerwiegenden Ausfall auf.
Tastenfolge L1-A oder die Unterbrechungstaste
Wenn es unmöglich oder nicht ratsam ist, das System ordnungsgemäß anzuhalten,
gelangen Sie an die Eingabeaufforderung ok, indem Sie auf einer Sun Tastatur die
Tastenfolge L1-A (oder Stop-A) eingeben oder auf einem alphanumerischen
Terminal, das an den Sun Fire V480 Server angeschlossen ist, die
Unterbrechungstaste betätigen.
Bei dieser Methode besteht die Gefahr, dass bestimmte OpenBoot-Befehle
(z. B. probe-scsi, probe-scsi-all und probe-ide) dazu führen, dass sich
das System „aufhängt".
Kapitel 4 Netzwerkschnittstellen und Systemfirmware
61