Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfigurationsregeln - Sun Microsystems Fire V480 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fire V480:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alle drei RSC-Verbindungsschnittstellen können gleichzeitig verwendet oder einzeln
deaktiviert werden. Der Modemanschluss unterstützt das normale asynchrone
serielle Protokoll und ist auch PPP (Point-to-Point Protocol)-fähig. Bei Verwendung
von PPP steht über die Modemschnittstelle ein standardmäßiger
Internet-TCP/IP-Protokoll-Stack zur Verfügung.
Hinweis – Vor der Konfiguration einer RSC-Konsole ist die Installation der
Betriebsumgebung Solaris und der Sun Remote System Control-Software
erforderlich. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter „Überwachen
des Systems mit RSC" auf Seite 203.
Nachdem Sie die Betriebsumgebung und die RSC-Software installiert haben, können
Sie das System so konfigurieren, dass RSC als Systemkonsole fungiert. Ausführliche
Informationen zu diesem Thema finden Sie unter „Umleiten der Systemkonsole
auf RSC" auf Seite 173.

Konfigurationsregeln

Die RSC-Karte wird in einen eigenen Steckplatz auf der PCI-Riser-Platine des
I
Systems installiert. Bauen Sie sie auf keinen Fall in einen anderen Steckplatz ein,
da sie nicht PCI-kompatibel ist.
Die RSC-Karte ist nicht Hot-Plug-fähig. Vor dem Ein- oder Ausbau einer
I
RSC-Karte müssen Sie das System ausschalten und alle Netzkabel ziehen.
Hinweis – Mit Ausnahme der Plattenlaufwerke und der Stromversorgungseinheiten
dürfen alle anderen internen Komponenten nur von qualifizierten Fachkräften
installiert werden. Informationen zum Ein- oder Ausbau der RSC-Karte finden Sie
im Sun Fire V480 Server Handbuch über den Ein- und Ausbau von Komponenten auf der
Sun Fire V480 Dokumentations-CD.
42
Sun Fire V480 Server Handbuch zur Systemverwaltung • Februar 2002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis