Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sun Microsystems Fire V480 Handbuch Seite 192

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fire V480:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorbereitung
Bevor Sie ein Boot-Gerät auswählen können, müssen Sie die Systeminstallation
gemäß den Anweisungen in Kapitel 1 beenden.
Das heißt, dass Sie eine Systemkonsole einrichten und das System einschalten
müssen. Siehe:
„Einschalten des Systems" auf Seite 136
I
„Einrichten eines alphanumerischen Terminals als Systemkonsole" auf Seite 147
I
„Konfigurieren eines lokalen Grafikterminals als Systemkonsole" auf Seite 149
I
Wenn Sie das System über das Netzwerk booten möchten, müssen Sie die
Netzwerkschnittstelle ebenfalls mit dem Netzwerk verbinden und die
Netzwerkschnittstellen konfigurieren. Siehe:
„Anschließen des Twisted-Pair-Ethernet-Kabels" auf Seite 141
I
„Konfigurieren der primären Netzwerkschnittstelle" auf Seite 158
I
„Konfigurieren zusätzlicher Netzwerkschnittstellen" auf Seite 160
I
Auszuführende Arbeitsschritte
Diese Prozedur setzt voraus, dass Sie mit der OpenBoot-Firmware vertraut sind und
wissen, wie Sie in die OpenBoot-Umgebung gelangen. Weitere Informationen zu
diesem Thema finden Sie unter „Die Eingabeaufforderung ok" auf Seite 59.
G
Geben Sie an der Eingabeaufforderung ok folgende Zeilen ein:
ok setenv boot-device Gerätekennung
wobei für Gerätekennung folgende Optionen möglich sind:
cdrom – CD-ROM-Laufwerk
I
disk – System-Boot-Platte
I
disk0 – Interne Platte 0
I
disk1 – Interne Platte 1
I
net, net0, net1 – Netzwerkschnittstellen
I
full path name – Vollständiger Pfadname des Geräts bzw. der Netzwerkschnittstelle
I
Hinweis – Darüber hinaus können Sie den Namen des Programms festlegen,
das gestartet werden soll, sowie die Betriebsart des Boot-Programms. Weitere
Informationen zu diesem Thema finden Sie im OpenBoot 4.x Command Reference
Manual im OpenBoot Collection AnswerBook für Ihre jeweilige Solaris-Version.
164
Sun Fire V480 Server Handbuch zur Systemverwaltung • Februar 2002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis