Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sun Microsystems Fire V480 Handbuch Seite 190

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fire V480:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Bearbeiten Sie die in Schritt 4 erstellte(n) Datei(en) /etc/hostname, um den bzw.
die in Schritt 1 bestimmten Hostnamen hinzuzufügen.
Nachstehend finden Sie ein Beispiel für die Dateien /etc/hostname eines Systems mit
dem Namen sunrise, das über zwei Sun GigaSwift On-Board-Ethernet-Schnittstellen
(ce0 und ce1) sowie eine PCI-Ethernet-Adapterkarte (ce2) verfügt. Ein Netzwerk, das
mit den On-Board-Schnittstellen ce0 und ce1 verbunden ist, identifiziert das System als
sunrise und sunrise-1, während das System über die PCI-basierte Schnittstelle ce2
als sunrise-2 erkannt wird.
sunrise #
sunrise
sunrise #
sunrise-1
sunrise #
sunrise-2
6. Erstellen Sie für jede aktive Netzwerkschnittstelle in der Datei /etc/hosts
einen Eintrag.
Dieser Eintrag setzt sich aus der IP-Adresse und dem Hostnamen der jeweiligen
Schnittstelle zusammen.
Im folgenden Beispiel ist die Datei /etc/hosts mit Einträgen für die drei
Netzwerkschnittstellen aus dem vorstehenden Beispiel dargestellt.
sunrise #
#
# Internet host table
#
127.0.0.1
129.144.10.57 sunrise loghost
129.144.14.26 sunrise-1
129.144.11.83 sunrise-2
7. Installieren und aktivieren Sie jede neue Schnittstelle manuell mit dem
Befehl ifconfig.
Geben Sie beispielsweise für die Schnittstelle ce2 die folgende Zeile ein:
sunrise # ifconfig ce2 plumb up
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der
ifconfig(1M)-Handbuchseite.
162
Sun Fire V480 Server Handbuch zur Systemverwaltung • Februar 2002
cat /etc/hostname.ce0
cat /etc/hostname.ce1
cat /etc/hostname.ce2
cat /etc/hosts
localhost

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis