In der Befehlsausgabe .asr wurden alle Geräte, die mit disabled gekennzeichnet
sind, mithilfe des Befehls asr-disable manuell dekonfiguriert. Mit dem Befehl
.asr können Sie darüber hinaus die Geräte anzeigen, die die Diagnoseprüfung der
Firmware nicht bestanden haben und automatisch von der OpenBoot-ASR-Funktion
dekonfiguriert wurden.
Nächste Schritte
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:
„Automatische Systemwiederherstellung (Automatic System Recovery, ASR)"
I
auf Seite 68
„Aktivieren von ASR" auf Seite 171
I
„Deaktivieren von ASR" auf Seite 172
I
„Manuelles Dekonfigurieren eines Geräts" auf Seite 176
I
„Manuelles Neukonfigurieren eines Geräts" auf Seite 179
I
Umleiten der Systemkonsole auf RSC
Anhand der nachfolgend beschriebenen Schritte können Sie nach der Installation der
Betriebsumgebung Solaris und der Sun Remote System Control (RSC)-Software RSC
als Systemkonsole konfigurieren. Weitere Informationen zu RSC finden Sie unter:
„Die Sun Remote System Control-Karte" auf Seite 40
I
Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch
I
Auszuführende Arbeitsschritte
1. Richten Sie eine RSC-Sitzung ein.
Diesbezügliche Anweisungen finden Sie im Sun Remote System Control (RSC)
Benutzerhandbuch, der im Lieferumfang der RSC-Software enthalten ist.
2. Geben Sie an der Eingabeaufforderung ok folgende Zeilen ein:
ok setenv diag-out-console true
ok setenv input-device rsc-console
ok setenv output-device rsc-console
Kapitel 9 Konfigurieren der Systemfirmware
173