MULTIFUNKTIONS SERIENAUSRÜSTUNG
Inbetriebnahme
1. Digitale Spannungsanzeige/ Parameteranzeige
Die digitale Spannungsanzeige dient zur Anzeige der Ist-Spannung der Schweißstromquelle.
Im Programmiermodus dient sie außerdem zur Anzeige der Parameterwerte.
Je nachdem, welcher Programmierparameter ausgewählt ist, zeigt die Statusanzeige
neben der Spannungsanzeige die jeweilige Maßeinheit des Programmierparameters an.
Während des Schweißvorgangs wird die Ist-Schweißspannung angezeigt.
2. Stromstärkenanzeige
Beim Einstellen des Programms in Maximal-, Grund-, Schlussstromstärke und rem ist
die Anzeige an.
3. Prozentanzeige
Beim Einstellen des Programms im Puls Arbeitszyklus ist die Prozentanzeige an.
4. Betriebszustandanzeige
Die Betriebszustandsanzeige leichtet auf, wenn der Ein-/Ausschalter in ONStellung
befindet und der richtige Netzstrom vorhanden ist.
5. Anzeigeleuchte thermische Überlast
Als Schutzeinrichtung ist die Schweißstromquelle mit einem sich automatisch
zurücksetzendem Thermostat ausgestattet. Bei Überschreitung der Einschaltdauer der
Stromquelle leuchtet die Anzeigeleuchte auf und weist damit auf Überhitzung des
Geräts hin. Wenn die Anzeigeleuchte anleuchtet, ist die Leistungsabgabe der
Schweißstromquelle deaktiviert. Sobald sich das Gerät abkühlt, erlischt diese
Anzeigeleuchte, und der Übertemperaturzustand wird zurückgesetzt. Beachten Sie,
dass der Netzschalter eingeschaltet bleiben muss, damit der Lüfter weiterlaufen kann
und das Gerät somit ausreichend gekühlt wird. Schalten Sie bei Thermischer Überlast
das Gerät niemals aus.
6. Zeitindikator
Beim Einstellen des Programms beim Gasvorlauf, Stromanstieg, Stromabsenkung und
Gasnachlauf wird die Zeit (in Sekunden) angezeigt.
7. Frequenzanzeige
Beim Einstellen des Programms bei der Pulsfrequenz ist diese Anzeige an.
8. Programmierungsanzeige
Diese Anzeige ist beim Programmieren von Parametern an.
9. Warmstart
Warmstart entzündet die Elektrode und schmilzt
perfekt um sogar beim Start der Schweißnaht
perfekte Qualität zu garantieren. Diese Funktion
macht fehlerhafte Verschmelzung zu einem
Problem der Vergangenheit und reduziert die
Nahtüberhöhung stark.
Arc Force Korrektur
Während des Schweißvorganges verhindert
der Lichtbogendruck, dass die Elektrode mit
erhöhter Stromstärke im Schmelzbad klebt.
Dies vereinfacht es mit Großtropfen Schmel-
zelektroden bei niedriger Stromstärke bei
kleinem Bogen zu arbeiten.
92
Warmstartzeit
Warmstart Stromstärke
Schweißstromstärke
Zeit
ARC FORCE KORREKTUR
Schweißstromstärke (Ampere)
Anpassbare Arc Force Korrektur
MULTIFUNKTIONS SERIENAUSRÜSTUNG
Antistick
U
Anti-Stick verhindert, dass die Elektrode glühen.
Sollte die Elektrode trotz der Arc Force Vorrichtung kleben,
gibt die Anlage innerhalb von 1 Sekunde den eingestellten
Maximalstrom ab, was das Festkleben und Überhitzen der
Elektrode verhindert. Dadurch können Elektrode und
Elektrodenhalter einfach von dem Schweißgerät entfernt
werden.
I
10. JOB Knopf
Sie können JOB drücken, um die Speicherdatensätze auszuwählen, die Sie zuvor von
1-9 gespeichert haben.
11. SPEICHERN Knopf
Für die neue Einstellung der aktuellen Basisstrom Ampere von 1-9, drücken Sie SAVE.
12. Trigger Knopf (nur im Modus HF TIG und LIFT TIG)
Die Taste dient zum Umschalten des Brennerschaltermodus zwischen den Funktionalitäten
2T (normaler Modus) und 4T (Rastmodus).
2T-Modus (Normalmodus) In diesem Modus muss der Brennerschalter für die Dauer der
Schweißstromabgabe gedrückt bleiben.
Drücken Sie den Brennerschalter und halten Sie ihn gedrückt, um die Schweißstromquelle
zu aktivieren (schweißen). Geben Sie den Brennerschalter frei, um den Schweißvorgang
zu beenden
Ampere
hohe
Stromstärke
geringe
Stromstärke
minimale
Stromstärke
Gas
Vorlauf
Entzündung des Lichtbogens
Drücken & Halten
des Auslösers
Dieser Schweißmodus wird vorwiegend für lang andauernde Schweißvorgänge verwendet,
um die Ermüdung des Schweißers zu reduzieren. In diesem Modus kann der Schweißer den
Brennerschalter drücken und wieder freigeben, die Schweißstromabgabe wird dabei nicht
unterbrochen. Zum Deaktivieren der Schweißstromquelle muss der Brennerschalter erneut
gedrückt und freigegeben werden. Auf diese Weise muss der Schweißer den Brennerschalter
nicht ständig gedrückt halten.
Hinweis: Beachten Sie, dass die Stromquelle beim TIG-Schweißen (HF-TIG-Schweißen
und WIG-Abstandsschweißen) solange aktiviert bleibt, bis die ausgewählte Stromabfallphase
abgelaufen ist
Inbetriebnahme
Stromabsenkung
Erlöschen des Lichtbogens
Zeit
Gas Nachlauf
Loslassen
des Auslösers
93