Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

GASTROBACK
®
Bedienungsanleitung
DESIGN ESPRESSO PLUS
E.S.E.-PAD-SYSTEM
Auch für Espresso-Pads geeignet
Art.-Nr. 42606 »Design Espresso Plus«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gastroback 42606 DESIGN ESPRESSO PLUS

  • Seite 1 GASTROBACK ® Bedienungsanleitung DESIGN ESPRESSO PLUS E.S.E.-PAD-SYSTEM Auch für Espresso-Pads geeignet Art.-Nr. 42606 »Design Espresso Plus« Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhin- weise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. Inhaltsverzeichnis Wichtige Warnhinweise ......................4 Ihre Design Espresso Plus kennenlernen ..................
  • Seite 3 SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Design Espresso Plus von Gastroback. Mit dem strapazierfähigen Gehäuse, der handlichen Größe und der professionellen Funktionalität sowie der hervorragenden Leistung und einfachen Bedienung ist die Design Espresso Plus bestens geeignet für den Einstieg in die Welt des Espresso.
  • Seite 4: Wichtige Warnhinweise

    WICHTIGE WARNHINWEISE • Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des Gerätes unbeauf- sichtigt lassen! Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollstän- dig zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten. •...
  • Seite 5: Ihre Design Espresso Plus Kennenlernen

    IHRE DESIGN ESPRESSO PLUS KENNENLERNEN Tassenvorwärm-Funktion Auswahlschalter Wärmeplatte für Tassen für Espresso (rechts), Dampf & Heißwasser (links), Standby (mitte) Wassertank herausnehmbarer 1,5 Liter Was- Heizkontrolllampe (HEATING) sertank, einfach zu befüllen leuchtet rot beim Vorheizen und erlischt wenn das Gerät betriebsbereit ist Auswahlschalter Dampf oder heißes Wasser 360°...
  • Seite 6: Wichtige Sicherheitshinweise

    Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250. ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT •...
  • Seite 7 • Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten. Vergewissern Sie sich vor jeder Verwendung, dass der Filter richtig am Brühkopf eingesetzt und gesichert ist, sowie der Auswahlschalter auf Bereitschaft (mittig) gestellt ist.
  • Seite 8 oder eine ausführliche Anleitung zur Benutzung des Geräts in einer sicheren Wei- se erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Halten Sie das Gerät und seine Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren. • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. •...
  • Seite 9: Wichtige Sicherheitshinweise Für Alle Elektrogeräte

    • Nachdem Sie die richtige Menge Kaffeepulver in den Siebträger gefüllt haben, müssen Sie das Kaffeepulver möglichst gleichmäßig andrücken. Verwenden Sie dazu den integrierten Tamper. Das Kaffeepulver darf nicht zu fest angedrückt werden. • Wischen Sie eventuell auf dem Rand des Siebeinsatzes verschüttetes Kaffeepulver sorgfältig ab.
  • Seite 10: Hohe Temperaturen - Verbrennungsgefahr

    keiten tauchen oder stellen. Sollte während der Arbeit Wasser oder eine andere Flüssigkeit über das Gehäuse gelaufen sein, dann schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und trocknen das Gerät mit einem sauberen Tuch ab. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Bauteile des Gerätes undicht sind und/oder sich während des Betriebes Wasser unter dem Gerät sammelt.
  • Seite 11: Bedienung

    • Entfernen Sie niemals den Siebträger während eines Brühvorgangs. • Warten Sie immer, bis das Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt ist und leeren Sie den Wassertank und die Tropfschale aus, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen. Fassen Sie das Gerät immer auf beiden Seiten unten am Gerätesockel (nicht an der Tropfschale!) an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen.
  • Seite 12: Das Gerät Betriebsbereit Machen

    DAS GERÄT BETRIEBSBEREIT MACHEN WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des Geräts unbeaufsichtigt lassen! Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist und der Auswahlschalter mittig auf Standby steht, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten. ACHTUNG: Wenn der Auswahlschalter rechts (in Brühposition) steht, kommt heißes Wasser aus dem Brühkopf und wenn der...
  • Seite 13: Den Wassertank Auffüllen

    Hinweis: Das Pumpgeräusch könnte beim ersten Einschalten des Geräts etwas lauter sein, weil sich das Thermosystem und alle Leitungen im Gerät beim ersten Einschalten zunächst mit Wasser füllen müssen. Sobald das Gerät betriebsbereit und die Sys- teme mit Wasser gefüllt sind, arbeitet das Gerät leiser. ACHTUNG: Achten Sie beim Betrieb des Geräts immer darauf, dass der Wasser- tank gefüllt ist.
  • Seite 14: Den Espresso Vorbereiten

    DEN ESPRESSO VORBEREITEN 1. Legen Sie den Einfach-Filter, Doppel-Filter oder Pad-Filter (für Espresso Pads) in den Siebträger ein und drücken Sie den Filter fest. Die Filter sind auf der Rück- seite entsprechend gekennzeichnet (Einfachfilter ; Doppelfilter ; Pad Der Filter muss fest im Siebträger sitzen. Der Rand des Filters muss auf dem Rand des Siebträgers fest aufliegen.
  • Seite 15: Den Brühkopf Spülen

    sind zu groß und dadurch nicht geeignet für den Filtereinsatz. DEN BRÜHKOPF SPÜLEN WARNUNG: Aus dem Brühkopf treten heißes Wasser und Dampf aus. Niemals die Hand oder andere Körperteile an den Brühkopf oder darunter halten, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Bevor Sie den Filter am Brühkopf einsetzen, sollten Sie etwas Wasser durch den Brühkopf leiten, um den Brühkopf zu spülen.
  • Seite 16: Die Vorbrühfunktion

    Hinweis: Wenn das Gerät längere Zeit in Betriebsposition steht, fängt die Heizkontrolllam- pe zwischendurch an zu leuchten. Nimmt die Temperatur im Brühkopf ab, schaltet sich die Heizung automatisch wieder ein um eine konstante Betriebstemperatur zu halten. Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, hört die Heizkontrolllampe auf zu leuchten.
  • Seite 17: Den Siebträger Ausleeren

    DEN SIEBTRÄGER AUSLEEREN WARNUNG: Die Metallteile des Filters und Siebträgers sind nach dem Gebrauch noch einige Zeit sehr heiß. Fassen Sie den heißen Siebträger nur am schwarzen Griff an. Kühlen Sie den Siebträger und den Filter zuerst in kaltem Wasser, bevor Sie die Metallteile anfassen.
  • Seite 18: Die Dampffunktion Verwenden

    düse und schieben Sie den Aufsatz soweit nach oben bis er einrastet. Der Aufsatz darf nicht wackeln oder herunterfallen. Drehen Sie den Aufsatz dabei eventuell etwas hin und her. Hinweis: Der Aufsatz hat innen zwei Widerstände und sitzt korrekt, wenn Sie ihn zum Ein- rasten bis über den ersten Widerstand auf die Düse geschoben haben.
  • Seite 19 5. Drehen Sie den Auswahlschalter nach links in die Dampf- Position; die Heizkontrolllampe fängt an zu leuchten. Der Thermoblock wird zur Dampferzeugung beheizt. Der Vorgang dauert ca. 30 Sekunden. Schwenken Sie die Spitze der Dampf- düse über die Tropfschale. Sobald nur noch Dampf und keine Wassertropfen mehr aus der Dampfdüse kommt, drehen Sie den Auswahlschalter in die Mitte in die Standby- Position.
  • Seite 20: Empfehlung Mischungsverhältnisse

    8. Wenn das Volumen der Milch im Becher zunimmt, halten Sie den Aufsatz etwas tiefer in die Milch, um die Milch gut durchzuheizen. Halten Sie das Milchauf- schäumkännchen dabei mit einer Hand am Griff fest. Der Becherboden und das Gefäß können durch den Dampf sehr heiß ACHTUNG: werden.
  • Seite 21 1. Vergewissern Sie sich, dass ausreichend Wasser im Was- Heißwasserposition sertank ist (zwischen den MIN- und MAX-Marken). 2. Drücken Sie die Ein-/Aus-Schalter und schalten Sie das Gerät ein. 3. Stellen Sie an dem schwarzen Klappschalter die Heißwas- serposition ein. 4. Halten Sie jetzt Ihren Becher unter die Dampf- und Heißwas- serdüse.
  • Seite 22: Nützliche Tipps

    NÜTZLICHE TIPPS Einen guten Kaffee zuzubereiten ist eine Kunst, die leicht zu erlernen ist. In diesem Kapitel finden Sie einige Tipps für Ihren perfekten Kaffee. Hinweis: Um einen wirklich aromatischen Espresso zu genießen, sollten Sie nicht mehr als 30 ml (mit dem Einfach-Filter) oder – für einen doppelten Espresso – nicht mehr als 60 ml (mit dem Doppel-Filter) zubereiten.
  • Seite 23: Energiesparfunktion

    ENERGIESPARFUNKTION Die »Design Espresso Advanced Plus« verfügt über eine Energiesparfunktion. Im Energiesparmodus verbraucht das Gerät 50% weniger Strom als im betriebsbereiten Modus. Wird das Gerät 30 Minuten nicht benutzt, schaltet es automatisch in den Energiesparmodus. HINWEISE ZUM KAFFEEPULVER Wenn Sie fertig gemahlenen Kaffee verwenden, dann vergewissern Sie sich, dass das Kaffeepulver für Espresso/Cappuccino-Maschinen geeignet ist.
  • Seite 24: Pflege Und Reinigung

    PFLEGE UND REINIGUNG Eine regelmäßige und sorgfältige Pflege ist für die Leistung, Lebensdauer und Betriebssicherheit Ihrer Maschine sehr wichtig. Niemals das Gerät, Bauteile des Geräts und das Zubehör in der Spülma- schine reinigen. Reinigen Sie Siebträger, Siebe, Wasserbehälter, Wasser- Tägliche Reinigung: auffangschale, Tropfblech der Wasserauffangschale, Messlöffel und Tamper mit warmem Wasser und/oder einem lebensmittelechten Spülmittel.
  • Seite 25 1. Vergewissern Sie sich unbedingt zuerst, dass das Gerät in der Standby-Position steht (der Auswahlschalter steht mittig) und der Aufsatz und die Dampfdüse nicht mehr heiß sind. 2. Ziehen Sie den Aufsatz nach unten von der Dampfdüse ab und spülen Sie den Aufsatz in warmen Wasser.
  • Seite 26: Filter, Siebträger Und Brühkopf Reinigen

    FILTER, SIEBTRÄGER UND BRÜHKOPF REINIGEN 1. Spülen Sie den verwendeten Filter und den Siebträger direkt nach jeder Verwen- dung mit klarem Wasser aus. Entfernen Sie dabei alle Reste des Kaffeepulvers. Wenn die Poren im Filter verstopft sind, dann können Sie die Nadel im Reini- gungswerkzeug verwenden, um die Poren zu öffnen.
  • Seite 27: Das Gerät Zusammensetzen

    (Art-Nr.: 98175). Dieser Entkalker enthält spezielle metallschonende Additive und ist auf die in unseren Maschinen verwendeten Bauteile abgestimmt. Bei dem Gastroback Premium Entkalker verwenden Sie eine Mischung aus 50 ml Entkalker und max. 750 ml Wasser. Aufgrund der unterschiedlichen Wasserhärten und Benut- zungen können wir hier keine genauen Vorgaben über die Häufigkeit machen.
  • Seite 28 Netzstecker. Lassen Sie das Gerät abkühlen. 2. Nehmen Sie den Siebträger vom Brühkopf und den Aufsatz von der Dampfdüse. Gießen Sie dann die Mischung 750 ml Wasser und 50 ml Gastroback Premium Entkalker in den Wassertank. 3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und schalten Sie das Gerät an der Ein-/Aus -Taste ein.
  • Seite 29: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Modell: Art.-Nr.: 42606 Design Espresso Pro Stromversorgung: 230 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz Leistungsaufnahme: 1.250 Watt Länge des Netzkabels: ca. 100 cm Gewicht: ca. 5,64 kg Abmessungen: ca. 206 mm x 270 mm x 325 mm (Breite x Tiefe x Höhe) Fassungsvermögen des 1,7 Liter Wassertanks:...
  • Seite 30 Problem Mögliche Ursache Die Lösung des Problems Der Kaffee läuft an der Der Siebträger ist nicht richtig Setzen Sie den Siebträger richtig ein. Siehe: ‚Den Siebträger Außenseite des Siebträ- am Brühkopf eingesetzt. einsetzen’. gers herunter. Auf dem Filterrand ist Kaffeepul- Wischen Sie verschüttetes Kaffeepulver sorgfältig vom Rand ver verschüttet.
  • Seite 31: Aufbewahrung

    Problem Mögliche Ursache Die Lösung des Problems Keine Kaffeecrema Der Kaffee ist nicht fest genug Drücken Sie das Kaffeepulver etwas fester an; siehe ›Das angedrückt. Kaffeepulver andrücken‹. Das Kaffeepulver ist zu grob Verwenden Sie Kaffeepulver, das für Espresso-Maschinen gemahlen. geeignet ist. Siehe: ›Hinweise zum Kaffeepulver‹. Das gemahlene Kaffeepulver Bewahren Sie gemahlenen Kaffee nicht länger als 1 Woche ist nicht mehr frisch.
  • Seite 32: Entsorgungshinweis

    stände auf die Maschine. Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, empfehlen wir eine Gruppenreinigung durchzuführen. Den Siebträger danach nicht mehr in die Gruppe einspannen. Bewahren Sie das Gerät stets an einem sauberen, trockenen und frostfreien Ort auf, an dem es gegen übermäßige Belastungen (Herunterfallen, Stöße, Feuchtigkeit, Frost, direktes Sonnenlicht) geschützt und für kleine Kinder unzugänglich ist.
  • Seite 33: Information Und Service

    Kosten und das Risiko des Transportes. Hinweis: Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwick- lung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu sen- den: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt. Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen wer-...
  • Seite 34: Rezepte

    Kaffee-Rezepte Espresso Klassischer Kaffee Latte Macchiato Intensiv und aromatisch. Dies ist der traditio- nelle Morgenkaffee Für einen Espres- in Italien und Fran- so (oder kleinen kreich. Der Kaffee Schwarzen) brau- wird typischerwei- chen Sie 7g Kaf- se in einem Glas feepulver.
  • Seite 35 Macchiato Con Pannia Ein kleiner Espres- Con Pannia bedeu- so wird in eine tet mit Sahne. Dies 70-ml-Tasse gefüllt eine schicke und mit einem Löf- Variante des alther- fel feinem Milch- gebrachten Wiener schaum garniert. Kaffees. In einer Tasse für 90 bis 120 ml wird ein Mocca Frappe...
  • Seite 36: Gehaltvoller Kaffee-Aufstrich

    chen über der Creme-Schicht aus. Kaffee-Zimt-Walnuss-Muffins 4. Schichten Sie danach die restliche (für 12 Personen) Mascarpone-Creme darüber. Zutaten: 5. Stäuben Sie Kakao darüber und stel- 2 ½ Tassen Mehl len Sie das Dessert bis zum Servieren 2 Teelöffel Backpulver mindestens ½ Stunde kalt. 1 Teelöffel gemahlener Zimt 6.
  • Seite 72 GASTROBACK GmbH Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany Telefon +49 (0)41 65/22 25-0 . Telefax +49 (0)41 65/22 25-29 info@gastroback.de . www.gastroback.de...

Inhaltsverzeichnis