Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Design espresso ADvAnceD plus
Art.-Nr. 42611 »Design Espresso Advanced Plus«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gastroback 42611 Design Espresso Advanced Plus

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Design espresso ADvAnceD plus Art.-Nr. 42611 »Design Espresso Advanced Plus« Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhin- weise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. inhaltsverzeichnis Ihre »Design Espresso Advanced Plus« kennenlernen ..............4 Wichtige Sicherheitshinweise ....................6 Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ..................6 Wichtige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte ...............8...
  • Seite 3 Kundin, sehr geehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen »Design Espresso Advanced Plus« von Gastroback. Diese Espressomaschine ist ein wahres Multitalent und für Kaffeegenießer bestens geeignet. Die Verbindung zwischen frisch gemahlenem Kaffee, der richtigen Dosierung und professio- nellem Brühverfahren machen den Espresso reichhaltiger und cremiger.
  • Seite 4: Ihre »Design Espresso Advanced Plus« Kennenlernen

    ihre »Design espresso ADvAnceD plus« Kennenlernen Zubehör: Siebeinsätze • Milchaufschäumkännchen aus Edelstahl • 2 Doppel-, 2 Einzelwand-Siebeinsätze (1 Tasse und 2 Tassen) • Messlöffel • Reinigungseinsatz • Reinigungswerkzeug • Tamper mit Magnethalterung • Inbusschlüssel...
  • Seite 5 A POWER-Taste: Blinkt,wenn das Gerät eingeschaltet wird Dampf-/Heißwasserwählschalter: Einschalten der und leuchtet konstant, wenn das Gerät betriebsbereit ist Dampf- oder Heisswasserfunktion B Abnehmbarer Tamper mit Magnethalterung: K Programmierbare Tasten: Für 1 Tasse oder 2 Tassen Zum Andruck des Kaffeepulvers L Dampf/Heißwasser-Kontroll-Leuchte: Zeigt an, C Brühkopf: Für das Brühverfahren den Siebträger hier dass die Dampf-Funktion oder Heißwasser-Funktion zum platzieren...
  • Seite 6: Wichtige Sicherheitshinweise

    Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fach- werkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250 Allgemeine hinweise zur sicherheit • Verwenden und lagern Sie das Gerät an einem sauberen, frostfreien Ort, an dem es vor...
  • Seite 7 Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Stellen Sie das Gerät nicht an den Rand oder die Kante der Arbeitsfläche. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht von der Tischkante herunterhängt, und dass niemand das Gerät am Kabel vom Tisch ziehen kann. • Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung von Elektrogeräten stets besonders beaufsichtigen.
  • Seite 8: Wichtige Sicherheitshinweise Für Alle Elektrogeräte

    • Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen. • Die »Design Espresso Advanced Plus« dient zum Aufbrühen von Kaffee. Daher werden einige Bauteile, wie z. B. der Brühkopf, der Siebträger und die Milchschaumdüse, beim Betrieb sehr heiß und heißes Wasser oder Dampf treten aus. • Niemals das Gerät oder die Bauteile des Gerätes in der Spülmaschine reinigen. Das Gerät und das Netzkabel niemals mit Flüssigkeiten übergießen oder in Flüssigkeiten stellen oder tauchen.
  • Seite 9: Hohe Temperaturen - Verbrennungsgefahr

    aus der Steckdose, wenn Bauteile des Gerätes undicht sind und/oder sich während des Betriebes Wasser unter dem Gerät sammelt. • Wickeln Sie das Kabel vor der Verwendung des Gerätes immer vollständig ab. Niemals am Kabel ziehen, reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht von der Tischkante herunterhängt. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann.
  • Seite 10: Funktionen Der »Design Espresso Advanced Plus

    FunKtionen Der »Design espresso ADvAnceD plus« tamper Der Tamper mit Magnethalterung ermöglicht Ihnen das gleichmäßige Andrücken des Kaffee- pulvers im Siebträger. Für gewöhnlich befindet sich der Tamper an dem Gerät links. Er kann jedoch auch entfernt und, je nach Belieben, frei verwendet werden. program-taste Je nach individuellem Geschmack und Bedürfnis können Sie durch die PROGRAM-Taste die Dosierung erhöhen...
  • Seite 11: Professionelle Milchschaumdüse

    MAHLEN DOSIEREN STOPFEN FLIESSEN zu stark extrahiert zu fein zu viel zu schwer über 30 s bitter · nicht schmackhaft 10 g pro Tasse medium 5 - 10 kg 20 - 30 s ausgeglichen 18 g pro 2 Tassen zu wenig extrahiert zu grob wenig zu leicht...
  • Seite 12: Zusätzliche Funktionen

    siebeinsätze Die »Design Espresso Maschine Advanced Plus« wird mit Doppel- und Einzelwand-Siebein- sätzen für je eine oder zwei Tassen geliefert. Doppelwand-siebeinsatz Die Doppelwand-Siebeinsätze (Ein- und Zwei-Tassen) wurden so konstruiert, dass das Wasser beim Brühvorgang langsamer durch das Kaffeepulver geführt wird, um den optimalen Druck beim Brühvorgang zu erzielen.
  • Seite 13: Bedienung

    BeDienung vor der ersten verwendung 1. Entfernen Sie alle Verpackungs- und Werbematerialien. Wenn Sie das Gerät auspacken, sind Tropfschale, Wassertank und Zubehörfach bereits richtig eingebaut. Der Wassertank hat einen Tragegriff für die komfortable Wasserbefüllung. Er kann nach oben herausgezo- gen und entfernt werden. Die Tropfschale befindet sich am Gerätesockel und kann nach vorn herausgezogen werden.
  • Seite 14: Spülen Der Espressomaschine

    spülen der espressomaschine hinWeis: Wir empfehlen, vor jeder Ver- wendung das System einmal komplett mit Wir empfehlen vor der ersten Verwendung Wasser durchzuspülen, um sicher zu stellen, das Gerät ohne Kaffeepulver zu spülen. dass alle internen Leitungen vorgewärmt • Die -Taste drücken und das Wasser sind.
  • Seite 15: Den Brühkopf Spülen

    • Heizen Filterhalter • Lassen Sie mit Hilfe der manuellen Funktion Filtereinsatz vor. Fassen Sie die Filterhalter (siehe ›Der manuelle Espresso‹) einmal hei- mit dem leeren Filtereinsatz am schwarzen ßes Wasser durch den Filtereinsatz laufen. Griff und halten sie den Filterhalter unter Das Gerät erzeugt ein Pumpgeräusch und den Brühkopf.
  • Seite 16: Einsetzen Des Siebträgers

    Den Kaffee aufbrühen c. Nehmen Sie den Siebträger in die eine und den Tamper in die andere Hand. • Vergewissern Sie sich, dass die Tropfschale d. Üben Sie gleichmäßigen und festen und das Rost richtig eingelegt sind. Druck aus, um das Kaffeepulver zu ebnen • Stellen Sie eine oder zwei vorgewärmte und fest anzudrücken.
  • Seite 17: Zurücksetzen Der Programmierten Taste Auf Die Voreinstellung

    hinWeis: Wenn Sie während eines • Drücken Sie die -Taste einmal. Brühvorgangs die -Taste oder Die 2-Tassen-Taste blinkt jetzt und der -Taste erneut drücken, wird der Brühvorgang Brühvorgang wird gestartet. sofort beendet und das Gerät schaltet sich • Sobald die gewünschte Menge Espresso in den bertriebsbereiten Modus (alle Tasten gebrüht ist, drücken Sie die -Taste...
  • Seite 18: Den Siebträger Ausleeren

    Wassertemperatur einstellen ßerer Druck aufgebaut werden. Auf diese Weise werden die Öle und Aromastoffe des Unterschiedliche Bohnen erfordern unter- Kaffees besser an das Wasser abgegeben. schiedliche Wassertemperaturen, um ihr op- tilmales Aroma zu entfalten. Den siebträger ausleeren Ihre »Design Espresso Advanced Plus« bietet WArnung: Die Metallteile des Filter- Ihnen die Möglichkeit, die Wassertempera- einsatzes und Siebträgers sind nach dem...
  • Seite 19: Milchaufschäumen

    Milchaufschäumen • Um eine Temperaturveränderung zu wäh- len, drücken Sie innerhalb von 10 Sek. auf WArnung: Die Milchschaumdüse ist -Taste. nach dem Gebrauch noch einige Zeit sehr heiß. Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass dieses Bauteil abgekühlt ist, bevor Sie die Milchschaumdüse anfassen.
  • Seite 20 Wichitg: Achten Sie dabei darauf, sich 6. Drehen Sie den Dampfwählschalter kurz auf STANDBY zurück, um die Dampfent- nicht am Behälterboden zu verbrennen. wicklung zu unterbrechen. Halten Sie dann Wichtig: Achten Sie darauf, dass die sofort das Milchaufschäumkännchen unter Milch nicht über den oberen Rand des die Milchschaumdüse und drehen Sie den Milchaufschäumkännchens läuft.
  • Seite 21: Wichtig: Da Das Gerät Zur Selbstrei

    11. Nach dem Aufschäumen kurz Dampf in Folgende Mischungsverhältnisse die Wasserauffangschale ablassen, um eine werden empfohlen: Verklebung der Öffnungen in der Dampfdü- • Cappuccino: Espresso, heiße Milch, se zu vermeiden. Milchschaum • Latté wird traditionell in einem Glas ser- viert: Espresso, überschichtet mit heißer Milch und einer etwa 1 cm dicken Schicht Milchschaum.
  • Seite 22: Die Dampf- Und Heißwasserfunktion Verwenden

    Die Dampf- und heißwasserfunktion verwenden Sie können die beiden Funktionen (Dampf und heißes Wasser) nicht zusammen verwenden, da Sie die gewünschte Funktion über den Auswahlschalter auswählen müssen. heißwasserdüse verwenden Drehen Sie den Dampfwählschalter im Uhrzeigersinn in die Heißwasser-Position. Die Dampf- kontrollleuchte blinkt und zeigt an, dass der Thermoblock beheizt wird.
  • Seite 23: Das Wasser Und Das Druck-Manometer

    vor der Zubereitung mit dem integrierten Kegelmahlwerk zu mahlen. Die Kaffeebohnen sollten nicht länger als 1 Monat gelagert werden. Das Wasser und das Druck-Manometer Beim Aufbrühen des Kaffees sollten Sie darauf achten, dass das Wasser mit der richtigen Geschwindigkeit durch das Pulver gepresst wird. • Wenn das Wasser zu langsam fließt, wird der Kaffee sehr dunkel und bitter. Die Crema auf dem Kaffee wird dunkel und fleckig.
  • Seite 24: Den Kaffee Brühen

    Den Kaffee brühen Der meist auftretende Fehler beim Brühen ist eine Überextraktion, wodurch der Espresso bitter und die Crema zu dunkel wird. Die perfekte Crema ist karamellfarben und schwimmt oben auf dem Espresso. pFlege unD reinigung Eine regelmäßige und sorgfältige Pflege ist für die Leistung, Lebensdauer und Betriebssicher- heit Ihrer Maschine sehr wichtig.
  • Seite 25: Entkalken Der Maschine

    Durchfluss des Wassers beeinträchtigen und so die Leistung der Maschine und die Qualität des Kaffees beeinflussen. Um die Intervalle zwischen den Entkalkungsvorgängen zu verlän- gern, verwenden Sie den original Gastroback Kalkfilter (Art-Nr.: 97765). Diesen setzen Sie in den Wassertank, wie im Abschnitt ›Den Kalkfilter einsetzen/wechseln‹ beschrieben, ein.
  • Seite 26: Der Entkalkungsvorgang

    Berücksichtigung des Härtegrades Ihres Wassers zu entkalken. Hierbei ist die Verwen- dung schonender Entkalkungsmittel wichtig, die kein Metall angreifen. Bitte verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich den Gastroback Premium Entkalker (Art-Nr.: 98175). Dieser Entkalker enthält spezielle, metallschonende Additive und ist auf die in unseren Maschinen verwendeten Bauteile abgestimmt.
  • Seite 27: Reinigung Der Milchschaumdüse

    reinigung der Milchschaumdüse 1. Entfernen des Aufsatzes 2. Einweichen des Aufsatzes über Nacht 3. Aufsatz befestigen • Die Milchschaumdüse sollte nach jeder Benutzung gereinigt werden. • Wischen Sie die Milchschaumdüse mit einem feuchten Tuch ab und bewegen Sie diese über die Tropfschale. Drehen Sie den Dampfwählschalter vorsichtig auf die Dampf-Funktion. So werden letzte Milchrückstände im Inneren der Milchschaumdüse entfernt. • Drehen Sie den Dampfwählschalter auf die OFF-Position. Drücken Sie die POWER-Taste, um das Gerät auszuschalten und lassen Sie die Maschine abkühlen.
  • Seite 28: Das Gehäuse Und Die Wärmeplatte Reinigen

    Das gehäuse und die Wärmeplatte reinigen Reinigen Sie das Gehäuse der Maschine und die Wärmeplatte mit einem weichen, feuchten Tuch. Polieren Sie mit einem weichen, trockenen Tuch nach. Verwenden Sie keine aggres- siven Reinigungsmittel, harte Schwämme oder Tücher, welche die Oberfläche zerkratzen könnten.
  • Seite 29: Störungen Beseitigen

    Niemals die Bauteile oder Werkzeuge des Gerätes für andere Zwecke verwenden als zur Arbeit mit dem Gerät. Bewahren Sie die Bauteile und Werkzeuge des Gerätes am besten immer zusammen mit dem Gerät auf. lagerung Setzen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder zusammen. Das Zubehör des Gerätes bewahren Sie am besten im Zubehörfach auf.
  • Seite 30 Problem Mögliche Ursache Was zu tun ist Keine Crema Der Kaffee ist nicht fest genug angedrückt. Verfahren Sie wie unter ›Andruck des Kaffeepulvers‹ beschrieben. Das Kaffeepulver ist zu grob. Gehen Sie sicher, dass Sie für Espresso geeignetes Kaffeepulver verwendet haben. Das Kaffeepulver ist nicht frisch.
  • Seite 31: Entsorgungshinweise

    Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entge- genzunehmen. inForMAtion unD service Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de...
  • Seite 32: Gewährleistung/Garantie

    Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitgehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder beho- ben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder Installationsfehler zurückgeführt...
  • Seite 33: Flacher Weißer

    Kaffee-Rezepte espresso Zubereitung: Zunächst wird ein einfacher Es- Intensiv und aroma- presso aufgebrüht. Dann wird dieselbe Men- tisch. Für einen Es- ge heiße Milch langsam am Innenrand der presso (oder kleinen Tasse hinunter gegossen, um eine cremige Schwarzen) brauchen Beschaffenheit und eine schöne Schaum- Sie 7 g Kaffeepulver.
  • Seite 34 rezepte – Desserts Geben Sie eine halbe Tasse kalte Milch dazu und 9 Eiswürfel. Mixen Sie das Ganze in einem Mixer bei langsamer Geschwindigkeit vanillepudding mit frischen him- durch, bis die Mischung eine glatte, samtige beeren auf Mocca-Basis Beschaffenheit hat. Verteilen Sie die Mi- (für 6 Personen) schung auf 2 Gläser und servieren Sie sofort.
  • Seite 35 tiramisu Kaffee-Zimt-Walnuss-Muffins (für 4 Personen) (für 12 Personen) Zutaten: 1 ½ Tassen Mascarpone oder Doppelrahm- Zutaten: frischkäse 2 ½ Tassen Mehl 1 ¼ Tassen Sahne 2 Teelöffel Backpulver 2 ½ Esslöffel Puderzucker 1 Teelöffel gemahlener Zimt ½ Tasse starker Espresso, abgekühlt ¾...
  • Seite 64 Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany Telefon +49 (0)41 65/22 25-0 . Telefax +49 (0)41 65/22 25-29 info@gastroback.de . www.gastroback.de...

Inhaltsverzeichnis