Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG DESIGN ESPRESSO MASCHINE ADVANCED CONTROL Art.-Nr. 42636 »Design Espresso Maschine Advanced Control« Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und voll- ständig durchzulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen.
Seite 3
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen »Design Espresso Maschine Advanced Control« von Gastroback. Diese Espressomaschine mit zwei getrennten Boilern bietet die Mög- lichkeit gleichzeitig Espresso zu extrahieren und Milchschaum zuzubereiten. Zu den Fea- tures der »Design Espresso Advanced Control« gehören zum Beispiel die aktiv beheizte Brühgruppe und die integrierte Heißwasserfunktion.
V ILLE PRO DUCT IHRE »DESIGN ESPRESSO MASCHINE ADVANCED CONTROL« KENNENLERNEN Herausnehmbarer 2,5 Liter Wasser- 58-mm-Siebträger aus Edelstahl Tank mit Wasserfilter und beleuchteter Füll- Beheizte Warmhalteplatte für 6 Tassen standsanzeige; über eine Klappe an der Vorder- Programmierbare Tasten – Extraktionsdau- seite der Maschine direkt befüllbar.
Seite 5
Zubehör LCD DISPLAY R. Edelstahl-Milchschaumkännchen Anzeigen S. 2 Einzelwand-Siebeinsätze • Extraktions-Temperatur T. 2 Doppelwand-Siebeinsätze • Extraktions-Timer (Shot Clock) U. Teststreifen für die Wasserhärte • Uhr (Clock) V. Inbusschlüssel Mögliche Anzeige-Modi W. Reinigungseinsatz • Extraktions-Temperatur X. Reinigungswerkzeug • Extraktions-Volumen für 1 ode 2 Tassen Y.
WICHTIGE HINWEISE FÜR EINE OPTIMALE FUNKTION • Die »Design Espresso Maschine Advanded Control« dient zum Zubereiten von Espresso. Daher werden einige Bauteile wie z. B. Brühgruppe, Siebträger, Heiß- wasserdüse und Milchschaumdüse beim Betrieb sehr heiß und heißes Wasser oder Dampf treten aus. •...
risierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebe- nenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastro- back GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT • Nur für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen.
Seite 8
Wärmequellen und heißen Oberflächen (z. B. Heizung, Ofen, Grill) stellen oder legen. Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebes keine wertvollen feuchtigkeits- oder hitzeempfindlichen Gegenstände in der Nähe des Gerätes befinden, um Schäden durch heißen Dampf und Wasser zu vermeiden. Das Gerät muss von vorn frei zugänglich sein.
Seite 9
cken), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, wenn Sie das Gerät bewegen oder reinigen wollen oder das Gerät längere Zeit unbeaufsichtigt lassen. • Füllen Sie zum Betrieb immer nur kaltes, sauberes Leitungswasser in den Wassertank.
• Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen. • Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und in folgenden Bereichen vorgesehen: – Küchen in Geschäften, Büros oder anderen Arbeitsumgebungen; –...
• Wickeln Sie das Kabel vor der Verwendung des Gerätes immer voll- ständig ab. Niemals am Kabel ziehen, reißen oder das Kabel kni- cken, einklemmen, quetschen oder verknoten. Lassen Sie das Netzka- bel nicht von der Tischkante herunterhängen. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann.
EIGENSCHAFTEN DER »DESIGN ESPRESSO MASCHINE ADVANCED CONTROL« DREIFACHES HEIZSYSTEM Regelbereich: 86°C bis 96°C Dual-System mit zwei Edelstahl- Boilern WEITERE EIGENSCHAFTEN Gleichzeitige Herstellung von Espresso und Milchschaum durch getrennte Boi- Beleuchtetes LCD-Display ler für Espresso und Dampf. Zeigt die aktuellen Einstellungen und vereinfacht die Programmierung.
TECHNISCHE DATEN Modell: Art.-Nr.: 42636 »Design Espresso Maschine Advanced Control« Stromversorgung: 220-240 V Wechselstrom; 50/60 Hz Leistungsaufnahme: 1.800 - 2.200 Watt Gewicht: ca. 13,3 kg Abmessungen: ca. 405 mm x 375 mm x 377 mm (Breite x Tiefe x Höhe) Länge des Netzkabels:...
Bauteile und das Zubehör vollstän- ab. Eine genauere Anleitung finden dig und unbeschädigt sind, bevor Sie im Kapitel ›Pflege und Reini- Sie die Verpackung entsorgen. gung‹. ACHTUNG: Verwenden Sie niemals 5. Vor der ersten Verwendung sollten Scheuermittel oder harte Scheuerhilfen Sie das Gerät einmal ohne Kaf- (Beispiel: Topfreiniger) zur Reinigung feepulver arbeiten lassen.
schalter und Heißwasserschalter bei- fern. Sobald Sie die Taste loslassen, de auf der Position CLOSE stehen. wird der Wasserfluss gestoppt. 4. Drücken Sie die POWER-Taste. Ein 3. Bewegen Sie den Dampfwahlschal- pumpendes Geräusch ertönt, wäh- ter für 10 Sekunden in die obere rend die leeren Boiler zum ersten OPEN-Position, um den Dampf zu Mal mit Wasser gefüllt werden.
TIPP: Während des Aufheizvorganges sind die Tasten -Tasse und -Tas- sen sowie das Reinigungsprogramm nicht verfügbar. Wenn Sie eine dieser Funktionen auswählen, während die POWER-Taste blinkt, dann erscheint 2. Shot Clock „BUSY“ auf dem LCD-Display. Zeigt die Dauer der laufenden Espresso- extraktion in Sekunden an.
Die Extraktion beginnt mit der Vorbrüh- funktion. Nach dem die voreingestell- te Menge durchgelaufen ist, kehrt das Gerät zum Standby- Modus zurück. 2 Espressi zubereiten Drücken Sie einmal kurz die -Tas- sen-Taste, um einen doppelten Espresso Hinweis: oder zwei Espressi mit dem voreinge- Sie können die Extraktion jederzeit stellten Volumen (ca.
2. Um den Dampf auszuschalten, bewegen Sie den Dampfwahl- schalter in die untere Position (CLO- SED). Das Gerät kehrt zum Standby- Modus zurück. Heißes Wasser Um sofort heißes Wasser zu erhalten, drehen Sie den Heißwasserschalter in die Position OPEN. Die Heißwasserkon- 3.
onsdauer erreicht ist, drücken Sie 2. Drücken Sie die -Tasse-Taste, um wieder die -Tasse-Taste, um die die Espresso-Extraktion zu starten. Espresso-Extraktion zu beenden. 3. Sobald das gewünschte Volumen Zwei Signaltöne ertönen direkt hin- erreicht ist, drücken Sie wieder die tereinander und die Extraktions- -Tasse-Taste, um die Espresso- dauer für die -Tasse-Taste wird...
Die Extraktionstemperatur pro- Die Auto-Start-Funktion grammieren TIPP: TIPP: Vor der Verwendung der Auto-Start- Die optimale Temperatur hängt von Funktion muss die Uhr („CLOCK“) der Herkunft, der Frische und der gestellt werden. Siehe Seite 19: ›Die Röstung der Kaffeebohnen ab. Für Uhr stellen‹.
Auto-Start-Zeit einstellen Die Uhr stellen 1. Schalten Sie die Auto-Start-Funktion Hinweis: ein (siehe oben). Die Zeit wird im 12-Stundenformat angegeben. AM (ante meridian/vor- mittags) bezeichnet die 12 Stunden zwischen Mitternacht und Mittag. Zwi- schen 13 Uhr und 24 Uhr werden die Stunden durch PM (post meridian/ nachmittags) gekennzeichnet.
DAS Reinigungsprogramm 1. Um die zusätzlichen Funktionen zugänglich zu machen, schalten Sie Um das automatische Reinigungspro- das Gerät zunächst AUS (POWER- gramm auszuwählen, drücken Sie die Taste drücken). MENU-Taste sooft bis „CLEAN CYCLE“ blinkt und „PUSH“ auf dem LCD-Display 2. Halten Sie die -Tasse-Taste angezeigt wird.
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzei- oben beschrieben. Drücken Sie die ge der zusätzlichen Funktionen, wie -Taste, um die Auswahlfunktion für oben beschrieben. die Temperatureinheit auszuwählen. 2. Wenn „rSET“ auf dem LCD-Display 2. Wenn „SEt“ auf dem LCD-Display erscheint, drücken Sie die MENU- erscheint, drücken Sie die MENU- Taste.
3. Drücken Sie eine der Pfeiltasten ( 5. Drücken Sie die EXIT-Taste, um in oder ), um den gewünschten den Standby-Modus zurückzuschal- Wert auszuwählen. ten. 4. Drücken Sie dann die MENU-Taste, Die Steuerungsart für die Extrak- um den Wert festzulegen. Das tion wählen (vOL) Gerät erzeugt einen Signalton, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN DIE VORBRÜHFUNKTION PRO- GRAMMIEREN Den maximalen Pumpendruck Drücken Sie im Standby-Modus gleich- zur Reinigung der Brühgruppe zeitig die Tasten , um zur verwenden Programmierung der Vorbrühfunktion zu Wenn Sie im Standby-Modus die gelangen. -Tasse-Taste oder -Tassen-Taste Hinweis: gedrückt halten, wird die Vorbrühfunk- tion übersprungen und der maximale Zunächst wird die Einstellung der Vor- Pumpendruck von bis zu 15 Bar an der...
Die Vorbrühleistung program- Für den optimalen Geschmack empfeh- mieren (PP) len wir eine Leistung zwischen 50 und 65 einzustellen. 1. Drücken Sie die Taste oder , um die gewünschte Leistung einzu- 2. Drücken Sie die EXIT-Taste, um in stellen. den Standby-Modus zu wechseln. Die Leistung wird in Prozent des maxima- len Pumpendruckes angegeben.
DIE ZUBEREITUNG DES Vorwärmen des Siebträgers und der Siebeinsätze KAFFEES Wenn Siebträger und Siebeinsätze kalt Einen guten Kaffee zuzubereiten, ist eine sind, dann sinkt die Extraktionstemperatur Kunst, die mit Ihrer neuen Espressoma- beim Vorbrühen zunächst, was die Qua- schine leicht zu erlernen ist. In diesem lität Ihres Espressos erheblich beeinflussen Kapitel finden Sie einige Tipps für Ihren kann.
Einzelwand-Siebeinsatz auch unter Druck nicht durch das Pul- ver fließen. Der Kaffee wird dadurch Die Einzelwand-Siebeinsätze (für 1 oder dunkel und bitter und die Crema wird 2 Tassen) verlangsamen den Fluss des fleckig. Wassers während des Brühvorganges nicht. Mit den Einzelwand-Siebeinsätzen •...
Die Bedeutung des Espresso- Extraktionsdauer zu lang Drucks (Druck zu hoch) Das Manometer über der Brühgruppe Liegt die die Anzeige des Manometers zeigt an, mit wie viel Druck das Was- beim Brühvorgang rechts von dem fett ser durch das Kaffeepulver im Siebein- markierten Bereich, dann wird das Kaf- satz gepresst wird.
Dies gewährleistet, dass die Brühgruppe vor dem Gebrauch gereinigt ist und die Temperatur für den Brühvorgang kon- stant ist. Zusätzlich sind Siebträger und Siebeinsatz vorgewärmt. Den Kaffee dosieren und andrücken Wenn Sie das Kaffeepulver zu fest 1. Spülen Sie Siebträger und Siebein- andrücken, fließt das Wasser zu lang- satz vor dem Einfüllen des Kaffee- sam durch das Pulver.
Den Siebträger einsetzen Dosierungswerkzeug hin und her. Dadurch wird überschüssiges Kaf- Halten Sie den Siebträger unter die feepulver aus dem Siebeinsatz ent- Brühgruppe. Der Griff muss dabei mit fernt und Sie erhalten eine optimale der INSERT-Position in einer Linie lie- Füllung des Siebeinsatzes.
• Frische, Mahlgrad und Menge des 1. Füllen Sie das Milchschaumkänn- Kaffeepulvers und chen bis knapp unter die V-förmige Ausbuchtung des Ausgusses mit • Andruck beim Füllen des Siebein- Milch. satzes. 2. Richten Sie die Milchschaumdüse Experimentieren Sie, indem Sie diese auf die Tropfschale und drehen Sie Parameter einzeln anpassen und so Ihren den Dampfwahlschalter für einen...
Seite 33
WICHTIG: Die Milch wird durch den 9. Bewegen Sie den Dampfwahlschal- heißen Dampf erhitzt. Achten Sie darauf, ter vor dem Herausnehmen der sich nicht am Milchschaumkännchen zu Milchschaumdüse aus der Milch in verbrennen. Achten darauf, dass die die CLOSED-Position. Milch nicht über den Rand des Milch- 10.
Tuch. Verwen- Wochen nach der Röstung. den Sie für die Entkalkung ausschließlich • Bewahren Sie den Kaffee (Pulver den Gastroback Premium Entkalker (Art.- oder ganze Bohnen) in einem luft- Nr.: 98175). Wenden Sie sich an Gas- dicht schließenden Behälter an einem troback, Tel.: 04165 / 2225-0.
„CLEAN CYCLE“ blinkt und „PUSH“ sen regelmäßig zu Wechseln. Verwen- angezeigt wird. Die MANUAL-Taste den Sie ausschließlich die Wasserfilter leuchtet. von Gastroback (Art.-Nr.: 47765) Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice. Tel.: 04165/2225-0 1. Nehmen Sie den Wassertank aus der Espressomaschine.
Die Milchschaumdüse reinigen ben Sie die Spitze der Milchschaum- düse mit Hilfe des Schlüssels am Rei- WARNUNG – Verbrennungsgefahr: nigungswerkzeug ab. Die Milchschaumdüse ist nach der 4. Weichen Sie die Spitze der Milch- Benutzung heiß und heißer Dampf oder schaumdüse ein paar Minuten in heißes Wasser können austreten.
Entkalkungsmittel wichtig, die kein Metall 1. Entfernen Sie das Gitter, den Auf- angreifen. Bitte verwenden Sie zum Ent- satz und die Füllstandsanzeige. Die kalken ausschließlich den Gastroback Füllstandsanzeige können Sie nach Premium Entkalker (Art-Nr.: 98175). oben aus der Tropfschale heraus-...
Seite 38
Schritt 1 – Vorbereitung schonende Additive und ist auf die in unseren Maschinen verwendeten Bau- 1. Schalten Sie das Gerät AUS teile abgestimmt. Bei dem Gastroback (POWER-Taste drücken) und warten Premium Entkalker verwenden Sie eine Sie, bis es vollständig abgekühlt ist Mischung aus 50 ml Entkalker und 750 (ca.
zur Maximum-Markierung auf. Set- zen Sie den Wassertank danach wieder im Gerät ein. 12. Sobald kein Wasser mehr austritt, schließen Sie beide Ventile wieder. Drehen Sie dazu ohne Gewaltan- wendung die Schrauben im Uhr- Schritt 2 – Die Boiler leeren zeigersinn, bis Sie einen deutlichen 9.
Das Gerät füllt die Boiler mit der Entkal- ker-Lösung und heizt das Wasser auf. Ein 20-Minuten-Countdown beginnt, in dem die Entkalker-Lösung den Kalk auf- lösen sollte. 18. Drehen Sie dann die rechte Schrau- be (rechtes Ventil) auf, und lassen Sie das Wasser in die Tropfschale laufen.
Seite 41
Schritt 6 – Die Boiler spülen 26. Achten Sie darauf, sich nicht am hei- ßen Wasser in der Tropfschale zu 22. Leeren Sie den Wassertank und spü- verbrühen und leeren Sie die Tropf- len Sie ihn erneut. Setzen Sie einen neu- schale aus.
Schalten Sie die Maschine aus und lassen Sie sie für geschaltet, aber sie Überhitzungsschutz ausge- ca. 60 Minuten abkühlen. Falls das Problem danach arbeitet nicht. löst. bestehen bleibt, wenden Sie sich an eine autorisierte Service-Werkstatt oder direkt an den Gastroback Kun- denservice 04165/2225-0.
Seite 43
Schalten Sie die Maschine aus und lassen Sie sie für Brühgruppe. ca. 60 Minuten abkühlen. Falls das Problem danach bestehen bleibt, wenden Sie sich an eine autorisierte Service-Werkstatt oder direkt an den Gastroback Kun- denservice 04165/2225-0. Der Espresso fließt Das Kaffeepulver ist zu fein...
Seite 44
Problem Mögliche Ursache Was zu tun ist Die Milch ist nicht Die Milch hat die richtige Erhöhen Sie die Zeit zum Aufschäumen der Milch. Sie- heiß genug (für Cap- Temperatur, wenn der Boden he: ›Milch aufschäumen‹. puccino oder Latté des Milchschaumkännchens Macchiato).
Seite 45
Wasser verwen- (Beispiel: demineralisiertes/destilliertes Wasser) wird heißes Wasser tropft den. Dadurch wird die Funk- nicht empfohlen. Wenden Sie sich an den Gastroback aus der Heißwasser- tion des Gerätes erheblich Kundenservice, wenn das Problem wieder auftritt: düse.
AUFBEWAHRUNG ACHTUNG: Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen. Lassen Sie das Gerät immer vollständig abkühlen (etwa 1 Stunde), bevor Sie es bewegen. Fassen Sie das Gerät niemals an der Brühgruppe oder der Tropfschale an, um es zu bewegen. Stellen Sie das Gerät immer nur aufrecht auf einer festen, ebenen und sauberen Oberfläche ab, wo es nicht kippen und/oder herunterfallen kann.
Kosten und das Risiko des Transportes. Hinweis: Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gas- troback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt. Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler...
Seite 48
den können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschrei- bung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse.
KAFFEE-REZEPTE Einfacher Espresso – intensiv und aromatisch Für einen Espresso (oder kleinen Schwarzen) brauchen Sie 7 g Kaffeepulver. Brühen Sie etwa 30 ml auf und servieren Sie in einem kleinen Glas oder einer Tasse. Long Black Ein großer Schwarzer wird für gewöhnlich zunächst als nor- maler Espresso hergestellt.
Seite 50
Macchiato Ein kleiner Espresso wird in eine 70-ml-Tasse gefüllt und mit einem Löffel feinem Milchschaum garniert. Mocca Frappe (zwei Portionen) Diese herrliche Erfrischung ist im Handumdrehen fertig und wird die Genießer von Kaffee und Schokoladen-Drinks glei- chermaßen begeistern. Schmelzen Sie zwei gehäufte Teelöffel einer geraspelten Qualitäts-Schokolade in zwei doppelt starken kleinen Espressi.
DESSERTS mittelgroßen Schüssel, streuen Sie Zucker darüber und zerdrücken Sie die Beeren mit der Gabel. Vanillepudding mit frischen Him- beeren auf Mocca-Basis 5. Mischen Sie den kalten Kaffee unter die Beeren, decken Sie die (für 6 Personen) Mischung ab und stellen Sie die Schüssel in den Kühlschrank.
muss vollständig mit Biskuitstäbchen Zimt zusammen in eine Schüssel und bedeckt werden. mischen Sie den Zucker unter. 3. Schichten Sie die Hälfte der Mas- 2. Mischen Sie saure Sahne, Eier, carpone-Creme über die Biskuitstäb- Zitronenschale, Olivenöl und Espres- chen. Legen Sie dann die restlichen so in einer mittelgroßen Schüssel gut Biskuitstäbchen über der Creme- durch.