Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
DESIGN ESPRESSO MASCHINE ADVANCED S
Art.-Nr. 42609 S »Design Espresso Maschine Advanced S«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gastroback ADVANCED S

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG DESIGN ESPRESSO MASCHINE ADVANCED S Art.-Nr. 42609 S »Design Espresso Maschine Advanced S« Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise! INHALTSVERZEICHNIS IHRE DESIGN ESPRESSO MASCHINE ADVANCED S KENNENLERNEN ....4 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ............... 5 Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ............5 Wichtige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte ........9 Hohe Temperaturen - Verbrennungsgefahr ..........
  • Seite 3 Sie erhalten ganz schnell und einfach einen hervorragenden Kaf- fee. Die Informationen in dieser Anleitung werden Ihnen die unglaubliche Vielseitigkeit des Gerätes rasch vermitteln. Entdecken Sie mit der »Design Espresso Maschine Advanced S« die Welt des Kaffees und die Kunst der Barista. Ihre Gastroback GmbH...
  • Seite 4: Ihre Design Espresso Maschine Advanced Skennenlernen

    IHRE DESIGN ESPRESSO MASCHINE ADVANCED S KENNENLERNEN Aktiv beheizte Brühgruppe Extragroße Wärmplatte Der elektronische PID-Regler Das Aroma und die Crema überwacht grad genau die können sich nur in einer Temperatur warmen Tasse richtig entfalten Auto Purge Funktion Heißwasser- & nach dem Milchauf- Dampftaste schäumen wird das...
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise

    Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür auto- risierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebe- nenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT •...
  • Seite 6 • Wischen Sie eventuell auf dem Rand des Filters verschüttetes Kaffeepulver sorgfältig ab. Der Rand muss unbedingt ganz sauber sein, damit der Filter am Brühkopf druckdicht abschließt. • Die Restfeuchtigkeit des Kaffeesatzes im Siebträger, die sich auf Grund der speziellen Brühtechnik der Maschine ergibt, stellt keinesfalls eine Fehl- funktion der Maschine dar.
  • Seite 7 und ausreichend stabilen sowie wärme- und feuchtigkeitsbeständigen Arbeitsfläche auf. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nas- sen Bereichen. Stellen Sie das Gerät nicht an den Rand oder die Kante der Arbeitsfläche. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante herunterhängt und dass niemand das Gerät am Kabel vom Tisch ziehen kann.
  • Seite 8 • Füllen Sie zum Betrieb immer nur kaltes, sauberes Leitungswasser in den Wassertank. Verwenden Sie niemals andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie zum Entkalken keine scharfen Chemikalien und Entkalker. Verwenden Sie ausschließlich Essigwasser für diesen Zweck (siehe ›Den Wasser- tank entkalken‹). Niemals das Gerät einschalten, wenn der Wassertank leer ist.
  • Seite 9: Wichtige Sicherheitshinweise Für Alle Elektrogeräte

    HINWEIS ZUM MILCHAUFSCHÄUMEN Etwa 1/3 der Milchschaumdüse muss in die Milch eintauchen. Hinweis: Wenn bereits Dampf aus der Dampfdüse austritt und die Düse noch nicht in die Milch eintaucht, dann könnte der entweichende Dampf die Milch aus dem Becher spritzen. Achten Sie darauf, dass die Milch nicht über den oberen Rand WICHTIG: des Schaumbechers läuft.
  • Seite 10: Hohe Temperaturen - Verbrennungsgefahr

    Gerät mit einem sauberen Tuch ab. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Bauteile des Geräts undicht sind und/oder sich während des Betriebes Wasser unter dem Gerät sammelt. • Wickeln Sie das Kabel vor der Verwendung des Geräts immer vollstän- dig ab.
  • Seite 11: Energiesparfunktion

    Seiten unten am Gerätesockel (nicht an der Tropfschale!), wenn Sie das Gerät bewegen wollen. ENERGIESPARFUNKTION Die »Design Espresso Maschine Advanced S« verfügt über eine Energiespar- funktion. Im Energiesparmodus verbraucht das Gerät keinen Strom. Wird das Gerät 15 Minuten nicht benutzt, schaltet es automatisch in den Energiespar- modus.
  • Seite 12: Bedienung

    BEDIENUNG DAS GERÄT ZUSAMMENSETZEN Vor der ersten Verwendung: Entfernen Sie alle Verpackungs- und Werbematerialien. Wenn Sie das Gerät auspacken, dann sind Tropfschale, Zubehörfach und Wasser- tank bereits richtig eingebaut. Die Tropfschale steckt im Gerätesockel und wird nach vorn herausgezogen. Das Zubehörfach steckt ebenfalls im Gerätesockel und kann erst herausgezogen werden, nachdem Sie die Tropfschale herausgenommen haben.
  • Seite 13: Den Wassertank Auffüllen

    unter oder auf das Gerät. Sollte während der Arbeit Flüssigkeit über das Gerät gelaufen sein, dann schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker. Trocknen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹. DEN WASSERTANK AUFFÜLLEN 1.
  • Seite 14: Das Kaffeepulver Andrücken

    Wenn Sie nur eine Tasse Kaffee filtern wollen, dann verwenden Sie den Einfach- Filter, um das optimale Aroma zu erhalten. Filtern Sie damit nur etwa 30 ml. 5. Füllen Sie den Filtereinsatz gestrichen mit Espresso-Kaffeepulver auf. Verwenden Sie immer nur die richtige Menge Pulver für die beiden Filter, da die Poren der Filter genau die richtige Größe haben, um bei der vorbestimmten Pulvermenge den rich- tigen Druck zu erreichen (siehe: ›Hinweise zum Kaffeepulver‹).
  • Seite 15: Die Tasse Vorwärmen

    11. Drehen Sie den Auswahlschalter kurz nach rechts auf die Espresso-Position (ohne den Filterhalter). Das Gerät erzeugt ein Pumpgeräusch und Dampf tritt aus dem Brühkopf. Schalten Sie danach wieder auf die Bereitschaftsposition (Mitte). DIE TASSEN VORWÄRMEN 12. Sobald das Gerät eingeschaltet ist, wird auch die Wärmplatte oben auf dem Gerätedach beheizt.
  • Seite 16: Die Vorbrühfunktion

    DIE VORBRÜH-FUNKTION Wenn der Auswahlschalter auf der Espresso-Position steht, dann fördert die 15-bar-Pum- pe zunächst etwas Wasser, macht dann eine kurze Pause und pumpt danach weiteres Wasser durch den gemahlenen Kaffee im Filterhalter. Das Kaffeepulver wird durch die- ses Verfahren zuerst mit etwas Wasser angefeuchtet, bevor der eigentliche Brühvorgang beginnt.
  • Seite 17: Die Dampf- Und Heißwasserfunktion Verwenden

    DIE DAMPF- UND HEISSWASSERFUNKTION VERWENDEN Die Dampftaste leuchtet automatisch auf, sobald das Gerät die richtige Temperatur erreicht hat. Das Gerät schaltet automatisch immer in die Dampffunktion, wenn es zum ersten Mal eingeschaltet wird. Sie können die beiden Funktionen (Dampf und heißes Wasser) nicht zusammen verwenden.
  • Seite 18 7. Drehen Sie den Auswahlschalter kurz in die Bereitschaftsposition zurück, um die Dampfentwicklung zu unterbrechen. Halten Sie dann sofort den Schaumbecher unter die Dampfdüse und drehen Sie den Auswahlschalter zurück in die Dampfposition. Etwa 1/3 der Dampfdüse muss in die Milch eintauchen. Hinweis: Wenn bereits Dampf aus der Dampfdüse austritt und die Düse noch nicht in die Milch eintaucht, dann könnte der entweichende Dampf die Milch aus dem Becher spritzen.
  • Seite 19: Mit Der Heißwasserfunktion Arbeiten

    Folgende Mischungsverhältnisse werden empfohlen: • Cappuccino: 1/3 Espresso, 1/3 heiße Milch, 1/3 Milchschaum • Latté wird traditionell in einem Glas serviert: 1/3 Espresso, überschichtet mit 1/3 heißer Milch und einer etwa 1 cm dicken Schicht Milchschaum. Hinweis: Wenn Sie direkt nach der Verwendung der Dampffunktion weiteren Kaffee aufbrühen wollen, dann spülen Sie zuerst den Brühkopf mit etwas Wasser.
  • Seite 20: Nützliche Tipps

    WICHTIG: So lange die Espresso-Maschine eingeschaltet bleibt, ist die zuletzt ver- wendete Funktion ausgewählt und die entsprechende Taste bleibt erleuchtet. Wenn Sie zur Dampffunktion umschalten wollen, dann drücken Sie einfach auf die Dampftaste (STEAM). Wenn Sie danach den Auswahlschalter auf die Dampfposition stellen, dann tritt heißer Dampf aus der Dampfdüse.
  • Seite 21: Den Kaffee Andrücken

    • Wenn das Wasser zu schnell fließt, bleibt ein großer Teil der Aromastoffe im Kaf- feepulver zurück und der Kaffee wird wässrig, fade und schaumlos. Sie können die Wasserströmung beeinflussen, indem Sie das Kaffeepulver beim Einfüllen mehr oder weniger fest andrücken. Eventuell können Sie den Kaffee auch gröber oder feiner mahlen.
  • Seite 22: Pflege Und Reinigung

    PFLEGE UND REINIGUNG WARNUNG: Brühkopf, Filterhalter, Filter und Dampfdüse werden beim Betrieb sehr heiß. Außerdem kann bei eingeschaltetem Gerät heißes Wasser oder Dampf austreten. Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (Auswahlschalter in die mittlere Bereitschaftspo- sition drehen, dann Ein/Aus-Taste drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck- dose, warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist und leeren Sie den Wassertank und die Tropfschale aus, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen, oder reinigen wollen.
  • Seite 23: Filter, Filterhalter Und Brühkopf Reinigen

    stecker und lassen Sie das Gerät abkühlen. 6. Wenn die Dampfdüse durch Ablagerungen verstopft ist, dann stechen Sie die Düse mit der Nadel im Reinigungswerkzeug frei. 7. Wenn die Dampfdüse auch dadurch nicht durchgängig wird, dann nehmen Sie die Spitze der Dampfdüse ab. Schieben Sie dazu die Sechskantöffnung in der Mitte des Reinigungswerkzeugs über die Spitze der Dampfdüse und schrauben Sie die Spitze dann ab.
  • Seite 24: Tropfschale Und Zuberhörfach Reinigen

    TROPFSCHALE UND ZUBERHÖRFACH REINIGEN 1. Ziehen Sie die Tropfschale nach vorn aus dem Gerät heraus und leeren Sie die Tropfschale aus (spätestens nach einem Tag oder wenn die Füllstandsanzeige anzeigt, dass die Tropfschale voll ist). Besonders wenn die Tropfschale sehr voll ist, müssen Sie darauf achten, den Inhalt beim Herausziehen nicht zu verschütten.
  • Seite 25: Entkalken Der Maschine

    POWER-Taste, um das Gerät auszuschalten. • Entfernen Sie den Siebträger. • Füllen Sie die Mischung aus 2000 ml Wasser und 100 ml Gastroback Premium Entkalker in den Wassertank. • Stellen Sie einen ausreichend großen Behälter unter den Brühkopf und die Dampf- düse.
  • Seite 26 • Aktivieren Sie die „Hot Water-Taste“ und drehen Sie den Auswahlschalter in die Dampffunktion. Lassen Sie die andere Hälfte des Entkalker/Wassergemischs durch die Dampfdüse laufen. • Sobald der Wasserstand bis unter die Marke 500 ml gesunken ist, schalten Sie den Schalter in die Bereitschaftsposition zurück. •...
  • Seite 27: Störungen Beseitigen

    STÖRUNGEN BESEITIGEN Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung des Problems Der Kaffee läuft nicht Das Gerät ist nicht einge- Prüfen Sie: Ist der Netzstecker eingesteckt und das durch. schaltet oder hat keinen Geräteingeschaltet (Ein/Aus-Taste leuchtet)? Strom. Der Wassertank ist leer. Füllen Sie ausreichend Wasser ein.
  • Seite 28 Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung des Problems Der Kaffee tropft nur spär- Zu wenig Wasser im Was- Füllen Sie den Wassertank auf. lich aus dem Filter. sertank. Das Kaffeepulver ist zu fein Verwenden Sie Kaffeepulver, das für die Espresso-Maschine gemahlen.
  • Seite 29 Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung des Problems Das Gerät macht pul- Dies sind die normalen sierende, pumpende Arbeitsgeräusche des Geräts. Geräusche während des Brühvorgangs oder beim Aufschäumen der Milch. Das Gerät erzeugt weder Das Gerät ist nicht einge- Vergewissern Sie sich, dass das Gerät Strom hat und ein- Dampf noch heißes schaltet.
  • Seite 30: Lagerung

    Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich ver- pflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen. INFORMATION UND SERVICE Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0...
  • Seite 31: Gewährleistung/Garantie

    Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes. Hinweis: Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastro- back GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt. Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden...
  • Seite 32: Kaffeespezialitäten

    KAFFEESPEZIALITÄTEN EINFACHER ESPRESSO MOCHA FRAPPE (ZWEI PORTIONEN) Intensiv und aromatisch. Für einen Espresso (oder Diese herrliche Erfrischung ist im Handumdrehen kleinen Schwarzen) brauchen Sie 7 g Kaffeepulver. fertig und wird die Genießer von Kaffee und Scho- Brühen Sie etwa 30 ml auf und servieren Sie in koladen-Drinks gleichermaßen begeistern.
  • Seite 33: Kaffee - Rezepte

    DESSERTS VANILLEPUDDING MIT FRISCHEN TIRAMISU HIMBEEREN AUF MOKKA-BASIS Für 4 Personen Für 6 Personen Zutaten: Zutaten: » 1½ Tassen Mascarpone oder » 750 ml Sahne » Doppelrahmfrischkäse » ¾ Tasse feiner Kandis » 1¼ Tassen Sahne » 2 Vanilleschoten, längs aufgeschnitten »...
  • Seite 34 KAFFEE-ZIMT-WALNUSS-MUFFINS GEHALTVOLLER KAFFEE-AUFSTRICH Für 12 Personen Zutaten: Zutaten: » 2 Tassen gesiebter Puderzucker » 2½ Tassen Mehl » 1 Esslöffel schaumig geschlagene Butter » 2 Teelöffel Backpulver » ¼ Tasse starker, heißer Espresso » 1 Teelöffel gemahlener Zimt Zubereitung: » ¾ Tassen feiner Kandis »...
  • Seite 72 GASTROBACK GmbH Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany Telefon + 49 (0) 41 65 / 22 25 - 0 . Telefax + 49 (0) 41 65 / 22 25 -29 info@gastroback.de . www.gastroback.de...

Diese Anleitung auch für:

42609 s

Inhaltsverzeichnis