Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss MCO 350 Produkthandbuch Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Programmieren
[3]
Abfallende Kante bei I6
33-21 Toleranzfenster Mastermarker
Option:
3
33-22 Toleranzfenster Slavemarker
Option:
33-23 Markersynchronbetrieb
Option:
[0]
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
Wird 1000 zu den vorherigen Optionen addiert, wird der feste Offset erst bei der nächsten Markerkorrektur angewendet.
ACHTUNG!
Dieser Parameter wird nur im Markersynchronisierungsmodus (Par. 19-01 = 2 oder 5) verwendet.
33-24 Markeranzahl für Fehler
Option:
36
ACHTUNG!
Dieser Parameter wird nur im Markersynchronisierungsmodus (Par. 19-01 = 2 oder 5) ver-
wendet.
Funktion:
Definiert die zulässige Toleranz für das Auftreten der Mastermarker. Bei Werkseinstellung [0] wird das Fenster
nicht überwacht. Bei jeder anderen Einstellung werden nur die Marker innerhalb des Fensters akzeptiert. Bei-
spiel: Markerintervall = 30000 und Markerfenster = 1000. Nur Marker mit einem Intervall von 29000 bis 31000
werden akzeptiert.
ACHTUNG!
Dieser Parameter wird nur im Markersynchronisierungsmodus (Par. 19-01 = 2 oder 5) ver-
wendet.
Funktion:
Definiert die zulässige Toleranz für das Auftreten der Marker. Bei Werkseinstellung [0] wird das Fenster nicht
überwacht. Bei jeder anderen Einstellung werden nur die Marker innerhalb des Fensters akzeptiert. Beispiel:
Markerintervall = 30000 und Markerfenster = 1000. Nur Marker mit einem Intervall von 29000 bis 31000 werden
akzeptiert.
ACHTUNG!
Dieser Parameter wird nur im Markersynchronisierungsmodus (Par. 19-01 = 2 oder 5) ver-
wendet.
Funktion:
Letztes Markersignal, das heißt, der Slave-Marker synchronisiert auf das letzte erkannte Markersignal. Dies wird
durch Beschleunigung auf diese Position erreicht.
Nächstes Markersignal: Der Slave wartet auf das nächste Markersignal und synchronisiert auf dieses.
Nach Erreichen der Master-Geschwindigkeit werden die nächsten folgenden Marker abgeglichen (entweder
durch Aufholen oder durch Abbremsen).
Wie „0", jedoch erst, nachdem die Master-Geschwindigkeit erreicht ist.
Wie „1", jedoch erst, nachdem die Master-Geschwindigkeit erreicht ist.
Nach Erreichen der Master-Geschwindigkeit wird der nächste Slave-Marker mit dem Master-Marker abgeglichen,
der am dichtesten folgt.
Funktion:
Definiert, wann ein FAULT-Bit (O2) gesetzt werden muss. Die Angabe erfolgt in Markerpulsen, d. h. eine Ein-
stellung von 10 bedeutet, dass ACCURACY 10 Markerpulse „low" sein muss, bevor die FAULT-Meldung erzeugt
wird.
®
MG.33.Q1.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Produkthandbuch Synchronregler MCO 350

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis