Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mco 350 Klemme X57; Mco 350 Klemme X59 - Danfoss MCO 350 Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Einleitung

2.7.2. MCO 350 Klemme X57

E/A-Nummer Bezeichnung
1
I1 - Sync-Start
2
2
I2 - Übernahme Getriebefaktor
3
I3 - Start/Stopp Virtueller Master
4
I4 - Speichern der Einstellung
5
I5 - Mastermarkereingang
6
I6 - Slavemarkereingang
7
I7 - Ausmessen des Master-Marke-
rabstands
Referenzpunktschalter
8
I8 - Ausmessen des Slave-Markerabs-
tands
I8 - VLT-Modus Auswahl
9
Getriebefaktor 2
10
Getriebefaktor 2

2.7.3. MCO 350 Klemme X59

E/A-Nummer Bezeichnung
1
O1 - READY
2
O2 - FAULT
3
O3 - ACCURACY
4
O4 - Bremsansteuerung
5
O5 - Speichern
6
O6 - Antrieb dreht
7
O7 - Referenzpunkt erreicht Wurde im Parameter 33-00 der Datenwert „1" gewählt, zeigt dieser Ausgang „1", wenn der Referenz-
8
O8 - Bereit, kein Fehler
22
Beschreibung
Start und Stopp der Synchronisierung. Der Eingang 1 muss umgeschaltet werden, wenn die
Synchronisierung durch einen Fehler oder durch den Eingang 27 (Freilauf) unterbrochen
wird. Das Verhalten beim Stopp kann im Parameter 19-01 bestimmt werden.
Aktiviert den an den Klemmen 9 und 10 ausgewählten Getriebefaktor.
Testfahrt; Programm 1: Startet die Testfahrt mit dem virtuellen Master. Synchronbe-
trieb; Programm 2: Der virtuelle Master wird mit der eingestellten Rampenzeit auf die
eingestellte Pulsfrequenz hochgefahren bzw. gestoppt.
Der Frequenzumrichter wird auf einer programmierbaren Drehzahl (Parameter 19-03) oder
der aktuellen Drehzahl (Parameter 19-02 = 1) gehalten. Synchronsteuerung ist nicht akti-
viert.
Wenn ein externes Markersignal für den Master-Antrieb benutzt wird, muss es mit diesem
Eingang verbunden sein.
Wenn ein externes Markersignal für den Master-Antrieb benutzt wird, muss es mit diesem
Eingang verbunden sein.
Testfahrt; Programm 1:
Das Messen des Master-Markerabstands wird gestartet.
Synchronbetrieb; Programm 2:
Soll ein Referenzpunkt angefahren werden, muss hier der Referenzpunktschalter ange-
schlossen werden. Das Signal muss eine steigende Flanke aufweisen.
Testfahrt; Programm 1:
Das Messen des Slave-Markerabstands wird gestartet.
Synchronbetrieb; Programm 2:
Schaltet den VLT in den normalen Frequenzumrichterbetrieb. Die Einstellungen für diesen
Betriebsmodus sind im Parametersatz 2 vorzunehmen. Siehe VLT Automation Drive Pro-
dukthandbuch.
0
Das Bit mit der niedrigsten Wertigkeit (LSB) des Getriebefaktors
Das Bit mit der höchsten Wertigkeit (MSB) des Getriebefaktors.
1
Beschreibung
Fertig, z. B., wenn die Anzahl der Markersignale, die im Parameter 33-25 angegeben wurden, vom
Slave-Antrieb innerhalb der Toleranz (Genauigkeit) erreicht ist.
Fehler, z. B. wenn die Anzahl der Markersignale, die im Parameter 33-24 angegeben werden, vom
Slave-Antrieb außerhalb der Toleranz (Genauigkeit) erreicht wurde. ODER wenn die Anzahl von Mar-
kersignalen fehlt, wenn Markerüberwachung in Parameter 19-23 aktiviert ist.
Der Antrieb läuft innerhalb der im Parameter 33-13 definierten Toleranz.
Der Ausgang kann genutzt werden, um eine mechanische Bremse zu steuern. „0" bedeutet, dass die
Bremse geschlossen werden muss (bremsen), „1" bedeutet, dass die Bremse geöffnet werden muss
(nicht bremsen)
Der Ausgang bleibt während des Speicherns „high". Das Speichern wird durch den Parameter 19-00,
den Eingang 4 oder das Feldbus Bit 4 angestoßen.
Signal „1", wenn der Antrieb dreht.
punkt erreicht ist.
Der Synchronregler ist betriebsbereit.
®
MG.33.Q1.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Produkthandbuch Synchronregler MCO 350

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis