Herunterladen Diese Seite drucken
Danfoss ADAP-KOOL AK-LM 350 Bedienungsanleitung

Danfoss ADAP-KOOL AK-LM 350 Bedienungsanleitung

Überwachungseinheit mit cop berechnung

Werbung

Design Guide
Überwachungseinheit mit
COP berechnung
AK-LM 350
ADAP-KOOL® Refrigeration control systems

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss ADAP-KOOL AK-LM 350

  • Seite 1 Design Guide Überwachungseinheit mit COP berechnung AK-LM 350 ADAP-KOOL® Refrigeration control systems...
  • Seite 2 Spannungsversorgung ..............37 CO 2 Booster HR ..................76 Bestellung ....................38 CO 2 Booster HR Sole ................76 3. Montage und Verdrahtung ...........39 Kaskade ......................77 Montage .....................40 Einzel Stufe ....................77 Montage des I/O-Moduls am Basismodul ......40 Verdrahtung....................41 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 3 • Kälteleistung für MT und LT • Anschluss für System manager oder Gateway • Wärmerückgewinnung • Überwachung und Datenspeicherung • Wärmeverslust • Selbst de nierte Alarm texte • COSP für das gesamte System AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 4 • Der Oberteil ist zusätzlich zur Software mit Anschlüssen für Datenkommunikation und Adresseneinstellung ausgestattet. Bei nur wenigen Anschlüssen ist ein Regel- Bei Vorhandensein vieler Anschlüsse kann/können Beispiel modul ausreichend. ein bzw. mehrere Ausbaumodul/e hinzukommen. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 5 Bediensprachen zur Verfügung. Bei mehreren Benutzern kann jeder seine eigene Sprachwahl tre en. Allen Benutzern ist ein Anwenderpro l zuzuordnen, das entweder zur unbegrenzten oder einer schrittweise begrenzten Bedienung, bis hin zum niedrigsten Niveau, mit ausschließlich Anzeige, berechtigt. AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 6 Für nähere Informationen über einen aktuellen Alarm ist der Alarm anzuklicken, wonach am Schirm ein Infobild erscheint. Ein entsprechendes Bild ndet sich für alle früheren Alarme. Diese Informationen stehen zur Verfügung, falls mehr über die Alarmhistorie in Erfahrung gebracht werden soll. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 7 Anwendungen mit vielen Anschlüssen ist der Einsatz eines Reglermoduls + eines oder mehrerer Ausbaumodule erforderlich. Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht über die Anschlussmöglich- keiten und Hilfe bei der Auswahl der in Ihrer aktuellen Anwen- dung zu benutzenden Module. AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 8 Regler mit analogen Eingängen und Relaisausgängen. Oberteil Das Modul mit zusätzlichen Relaisausgängen wird auch in einer Ausführung angeboten, bei dem der Oberteil mit einem Umschalter ausgestattet ist, um die Relais übersteuern zu können. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 9 Ist in einen AK-Regler einzubauen Zubehör Kommunikationsmodul für Regler, wo Module nicht durchgängig angeschlossen werden können AK-CM 102 Kommunikationsmodul Datenkommunikation für externe Ausbaumodule Auf den folgenden Seiteen be nden sich Daten über den einzelnen Modulen. AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 10 UL le number: E166834: für XM Module UL 873, UL le number: E31024 für LM Module Die angegebenen Daten gelten für alle Module. Spezi sche Daten werden zusammen mit dem aktuellen Modul angeführt. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 11 Das Modulmaß ist 72 mm. Module der Baureihe 100 bestehen aus 1 Modul Module der Baureihe 200 bestehen aus 2 Modulen Regler bestehen aus 3 Modulen Länge einer verbundenen Einheit = n x 72 + 8 AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 12 • Zustand der Software (langsames Blinken = OK) • Kommunikation mit „Service Tool” • Kommunikation mittels LON • Kommunikation mit AK-CM 102 • Alarm wenn blinkend - 2 Stck. werden nicht benutzt • Kontakt “Service-PIN” wurde aktiviert Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 13 15 (DO 4) 37 - 38 16 (DO 5) 39 - 40- 41 17 (DO6) 42 - 43 - 44 18 (DO7) 45 - 46 - 47 19 (DO8) 48 - 49 - 50 AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 14 5-V-Ausgang oder vom 12-V-Ausgang zu erfolgen abhängig vom Typ des Druckmessumformers. Leuchtdioden Nur die beiden oberen werden angewandt. Sie haben folgende Bedeutung: • Versorgungsspannung am Modul • Kommunikation mit dem Regler ist aktiv (Rot = Störung) Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 15 7 - 8 Tag/ Geschlos- 5 (AI 5) 17 - 18 Nacht 6 (AI 6) 19 - 20 Tür O en Abtau- 7 (AI 7) 21 - 22 8 (AI 8) 23 - 24 AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 16 • Kommunikation mit dem Regler ist aktiv (Rot = Störung) O : DI < 2 V a.c. O : DI < 24 V a.c. • Zustand der einzelnen Eingänge 1 bis 8 (leuchtet = Spannung) Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 17 5 - 6 4 (DI 4) 7 - 8 5 (DI 5) 9 - 10 6 (DI 6) 11 - 12 7 (DI 7) 13 - 14 8 (DI 8) 15 - 16 AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 18 Nieder- und Hochspan- AC-15: max. 3 A (Inductive) Hinter dem Oberteil be ndet sich für jeden Ausgang eine nung dürfen nicht an die Sicherung. gleiche Ausgangsgruppe angeschlossen werden. AK-XM 204B Übersteuerung des Relais Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 19 34 - 35 -36 5 (DO 5) 37 - 38 - 39 6 (DO 6) 40 - 41 - 42 7 (DO 7) 43 - 44 - 45 8 (DO 8) 46 - 47 - 48 AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 20 Nieder- und Hochspan- AC-15: max. 3 A (Inductive) nung dürfen nicht an die Hinter dem Oberteil be ndet sich für jeden Ausgang eine gleiche Ausgangsgruppe Sicherung. angeschlossen werden. AK-XM 205B Übersteuerung des Relais Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 21 Abtau- 13 (DO 5) 37 - 36 - 39 Rollos 14 (DO6) 40 - 41 - 42 Ventile 15 (DO7) 43 - 44 - 45 Verdich- 16 (DO8) 46 - 47 - 48 AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 22 (Es ist keine Leuchtdiodenindikierung für die einzelnen Signaleingän- Signal Das Signal ist gemäss DIN 43864 registriert. Die Anstiegs- und Abfallzeiten müssen unter 5 ms liegen. Die On- und O -Zeiten müssen über 30 ms liegen. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 23 9 - 10 - - - 6 (CI 6) 11 - 12 - - - 7 (CI 7) 13 - 14 - - - 8 (CI 8) 15 - 16 - - - AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 24 Die Lebensdauer der Batterie beträgt mehrere Jahre – auch wenn häu g Stromausfälle auftreten. Es wird Alarm gegeben, wenn die Batterie ausgetauscht werden soll. Nach der Alarmmeldung ist die Batterie noch immer mehrere Monate betriebsfähig. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 25 AK-PS 150 24 V d.c. 1.5 A 36 VA Maße Anschlüsse Type Höhe Breite AK-PS 075 90 mm 36 mm AK-PS 150 90 mm 54 mm Versorgung an ein Regler AK-PS 075 AK-PS 150 AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 26 Zusätzliche Module können erst nach der Installation des letzten Moduls installiert werden. (In diesem Fall nach der Installation von Modul Nr. 11; siehe Skizze.) Nach der Kon guration darf die Adresse nicht geändert werden. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 27 AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 28 Die Regelung lässt sich mithilfe der Software starten und stoppen. Datenkommunikation. Die Installationsanforderungen sind in einem separaten Dokument beschrieben. Lit. RC8AC. Alarmfunktion Soll der Alarm zu einem Signalgeber geleitet werden, ist ein Relaisausgang zu benutzen. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 29 über eine bestimmte Anzahl von Anschlüssen, von denen Daten erfasst werden können, und andere, die mit Relais gekoppelt sind. ✔ Es dürfen nicht mehr als 5 Druckmessumformer an ein Ausbau- modul angeschlossen werden. AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 30 8. Berechnen Sie die Gesamtlänge der Module. 9. Verkoppeln der Module. 10. Die Anschlussstellen sind festzulegen. 11. Fertigen Sie ein Anschlussdiagramm oder ein Symboldia- gramm an. 12. Spannungsversorgung / Trafogröße. Skizze Fertigen Sie eine Skizze der aktuellen Anlage an. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 31 Auslesung des Verbrauchs der letzten 24 Stunden Auslesung des Verbrauchs der letzten Woche Auslesung des Gesamtverbrauchs seit der letzten Nullstellung Alarmrelais Anzahl Priorität "hoch" oder Priorität "Niedrig zu Hoch" Diverses Alarmprioritäten Fühlerkorrektionen AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 32 • Temperaturmesswerte können nicht geteilt werden. Die Daten aus diesem Beispiel werden auf der nächsten Seite verwendet. Das Resultat wird, das folgende Module eingesetzt werden soll: • AK-LM 350 Überwachungseinheit • AK-XM 101A Ausbaumodule mit Analoge Eingänge Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 33 ___ pcs. á 5 VA = __ AK-XM 205A / B (8 Analoge Eing. + 8 Relaisausg.) ___ pcs. á 5 VA = __ 1 pcs. á 8 VA = 8 Summe = Summe = max. 32 VA AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 34 Modul auf der DIN-Schiene auf seinen Platz schieben – unabhängig davon, wo in der Reihe sich das Modul be ndet. Die Demontage erfolgt gleichfalls mit beiden Schnappschlössern in o ener Stellung. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 35 31 - 32 13 (DO 2) 33 - 34 14 (DO 3) 35 - 36 15 (DO 4) 37 - 38 16 (DO 5) 39-40-41 17 (DO6) 42-43-44 18 (DO7) 45-46-47 19 (DO8) 48-49-50 AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 36 Anschlussdiagramm Die Zeichnungen der einzelnen Module kön- nen bei Danfoss angefordert werden. Format = dwg und dxf. Sie können dann selbst die Modulnummer im Kreis eintragen und die einzelnen Anschlüsse skizzieren. Beispiel fortgesetzt: Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 37 Versorgung nicht galvanisch getrennt. + und - am 24 V Eingang darf nicht geerdet werden. Beispiel fortgesetzt: Reglermodul 8 VA + 1 Ausbaumodul in der Baureihe 100 2 VA ------ Größe des Transformators (mindestens) 10 VA AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 38 Echtzeituhr zum Einsatz in Reglern, die eine Uhrfunktion benötigen, aber nicht mit Datenkommunikation verbunden Zubehör sind AK-OB 101A Echtzeituhr mit Batterie-Backup Ist in einen AK-Regler einzubauen 080Z0252 Zubehör Kommunikationsmodul für Regler, wo Module nicht durchgängig angeschlossen werden können AK-CM 102 Kommunikationsmodul Datenkommunikation für externe Ausbaumodule 080Z0064 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 39 In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Regler … • eingebaut wird. • angeschlossen wird. Dazu ziehen wir erneut das o. a. Beispiel heran. Darin kamen folgende Module vor: • Überwachungseinheit , Modell AK-LM 350 • Analoges Eingangsmodul, Modell AK-XM 101A AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 40 Solange die beiden, in die DIN-Schiene eingreifenden Schnappschlös- ser geö net sind, lässt sich das Modul – unabhängig von der Reihen- folge – in die richtige Position schieben. Beim Ausbau müssen die Schnappschlösser ebenfalls geö net sein. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 41 9 - 10 Ss LT Pt 1000 6 (AI 6) 11 - 12 Sd LT Pt 1000 7 (AI 7) 13 - 14 Eingeschalt. Verd. Leistung LT 0-10 V 8 (AI 8) 15 - 16 AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 42 Dauernd Ein = Aktiver Alarm / quittiert ■ DO7 LED „Status“ 10 Minuten lang schnell. ■ DO8 ■ Service Pin Netzwerksinstallation 6. Der Regler kann jetzt kon guriert werden. Status am Ausgang 1-8 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 43 • kon guriert wird. • bedient wird. Wir haben hier Ausgangspunkt in dem Beispiel, das wir früher durchgegangen sind. Das heißt COP-Berechnung für eine CO2- Boosteranlage. Beispiel ist auf der nächsten Seite gezeigt. AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 44 • Druckmesswerte können von anderen Reglern abgerufen werden • Temperaturmesswerte können nicht geteilt werden • Die aktuelle angeschlossene Leistung kann über ein 0-bis-10-V-Signal abgegri en werden • Erfassung der Stellung der Drei-Wege-Ventile (On/O -Signal). Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 45 Regler noch nicht kon guriert wurde. Die rote Alarmglocke ganz unten rechts zeigt an, dass vom Regler ein aktiver Alarm registriert wurde. In unserem Fall ist die Ursache des Alarms, dass im Regler noch keine Zeiteinstellung vorgenommen wurde. AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 46 Anmeldung mit Benutzername SUPV und dem entspre- chenden Kennwort im Regler vorzunehmen. Erneute Anmeldung mit neuer Benutzername Zum Anmeldungsbild gelangen Sie durch Betätigen des Symbols oben links im Bildschirmfenster. und den neuen Kennwort (Access code) Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 47 Hauptschalter auf „Ein“ steht. Nur wenn der Hauptschalter auf „Aus“ steht und die Regelung dementsprechend gestoppt wurde, kann die Funktion „Kon guration blo- ckiert“ eingestellt werden, 4. Wähle Freigegeb. Freigegeb. wählen. AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 48 Wert auf den Regler übertragen werden. Bei Anschluss des Reglers an ein Netzwerk wird Datum und Uhrzeit automatisch von der Systemeinheit im Netzwerk eingestellt. Dies gilt auch für den Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 49 Relais verwendet wird. Falls ein Alarmrelais festgelegt wurde, aktiviert es einen Alarm, der extern zurückgesetzt werden muss. Quick setup wählen (Schnellauswahl wählen) Hier können Sie alle Einstellungen auf die Werkseinstellun- gen zurücksetzen. AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 50 • Auslesung Gesamtverbrauch Gestriger Verbrauch Verbrauch letzte Woche • Pulse per Einheit: Anzahl Messimpulse, die pro Einheit empfangen werden sollen. • Einteilgsfaktor: Beliebiger Skalierungsfaktor • Voreinstell. Zähler: Beliebiger Reset- oder sonstiger Startwert des Displays Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 51 Text für Alarmmitteilung (Max. Alarmgrenze) • Text eingeben.für höhere Alarm Min. Alarmgrenze • Untere Alarmgrenze • Min. Alarmverzögerung Verzögerungszeit für Alarm bei Erreichen der Untergrenze. Text für Alarmmitteilung (min. Alarmgrenze) • Text eingeben. AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 52 Alle ON-Zeiten werden aufsummiert. Die Aus- lesung kann zurückgesetzt oder bearbeitet werden. • Schaltungen Gesamt Hier kann der Benutzer sehen, wie oft der Alarm aufgetreten ist. Der Messwert kann zurückge- setzt oder verändert werden. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 53 Sie die Messfühlereinstellung für die zweite aus. Der Regler muss wissen, ob das Ventil Gas durch den Wärmetauscher oder durch den Bypass schickt. Dies sollte mit einem On/O -Signal er- folgen. AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 54 Alle Eingänge werden als DI1, DI2 usw. angezeigt. te in Übereinstimmung mit Wir werden diesen Namen auf die entsprechenden DIN 43864 angeschlossen Funktionen abändern. werden. In diesem Sinne wird DI1 zu Vtw (DI1) und DI2 wird zu Vhr (DI2). Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 55 Die Min.- und Max.-Werte des Druckintervalls müssen eingestellt werden). Voltage signals: Spannungs Eingang 1 - 20 Einstellung: • 0 - 5 • 1 - 5 • 0 - 10 • 2 - 10 AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 56 Um zur nächsten Seite zu gelangen ist das +-Schaltfeld zu betätigen. 4. Alarmprioritäten für Divereses einstellen In unserem Beispiel wählen wir die hier im Bild gezeigten Einstellungen. Um zur nächsten Seite zu gelangen ist das +-Schaltfeld zu betätigen. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 57 Kon guration - fortsetzung 5. Alarmprioritäten für Allgemeine Funktionen einstel- In unserem Beispiel gibt es keine allgemeinen Alarmfunktionen. AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 58 Wenn im Laufe der Zeit mehrere ungültige Berechnungen auftreten, sollte das System auf instabilen Betrieb hin untersucht werden. Wenn die Kompressorsteuerung von einem AK-PC 772 übernom- men wird und die Heißgasvorrat-Funktion aktiviert ist, dann wird die COP-Berechnung falsch. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 59 Falls die Alarmfunktion des Thermostaten im täglichen Betrieb vorüber- gehend geändert werden soll, können zwei Digitalsignale angeschlossen werden: • Abtausignal. Das Signal am DI-Eingang bewirkt eine Änderung von Verzögerungszeit 2. • Alarmstopp. Das Signal am DI-Eingang bewirkt einen Alarmstopp. AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 60 Werte angezeigt werden: • Ein-Zeit in % über die letzten 24 Stunden • Gesamte Ein-Zeit in Stunden oder in Minuten • Anzahl der Einschaltungen über die letzten 24 Stunden • Gesamtanzahl der Einschaltungen Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 61 Ein- und Ausgänge vor. Änderungen in der Reglerkon guration vorzunehmen, ist zuerst zur Kon- Das Ergebnis wird im nächsten Abschnitt gezeigt, in dem die guration freizugeben. Kon guration kontrolliert wird. AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 62 Das Problem wird korrigiert durch einstellen der Modulnummer auf 0 und die Punktnummer auf 0. Bitte nicht vergessen, dass bevor Modul- und Punktnummer geändert werden können, zur Kon guration freizugeben ist. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 63 Ss und die zwei anderen Fühlern. Das kann auf Folgendes zurückzufüh- ren sein: • Der Fühler ist nicht angeschlossen. • Der Fühler ist kurzgeschlossen. • Punkt- oder Modulnummer sind nicht korrekt kon guriert. • Die Kon guration ist nicht blockiert AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 64 Einheit im Netzwerk benutzt: Die Adresseinstellung ist auf eine andere (ledige) Adresse zu ändern. Die Verdrahtung wurde nicht korrekt ausgeführt: Die Terminierung wurde nicht korrekt ausgeführt: Die Anforderungen an die Datenkommunikation sind im Datenkommu- nikation-Referenzhandbuch beschrieben RC8AC.. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 65 Jetzt ist die Steuerung startbereit. Bitte beachten, dass aktive Anlagenalarme automatisch behoben wer- den, wenn der Hauptschalter auf AUS. Zeigen sich aktive Alarme beim Start der Steuerung, muss die Ursache ermittelt und behoben werden. AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 66 2. Die Steuerung starten Das Feld neben dem Hauptschalter betätigen. EIN wählen Wenn das Alarmrelais freigegeben ist, kann es mit dieser Funktion zurückgesetzt werden. Die Alarmursache sollte in jedem Fall untersucht werden. Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 67 Gewählt wird eine Funktion, danach ein Parameter und zuletzt wird mit OK abgeschlossen. 4. Logspeicherung starten EIN LOG KANN NUR ANGEZEIGT WERDEN, WENN FOLGENDES GEGEBEN IST: • DIE UHR WURDE EINGESTELLT • DIE KONFIGURATION IST BLOCKIERT AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 68 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 69 5. Regelungsfunktionen In diesem Abschnitt werden die Auswirkungen der verschiedenen Funktionen beschrieben. AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 70 • Auswahl des Eingangssignals, das Alarmstopps bewirkt • Obere Alarmgrenze • Verzögerungszeit für obere Alarmgrenze • Verzögerungszeit 2 für obere Alarmgrenze • Alarmtext für obere Alarmgrenze • Untere Alarmgrenze • Verzögerungszeit für untere Alarmgrenze • Alarmtext für untere Alarmgrenze Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 71 • Einstellung des Einschaltwerts für Relais + Verzögerungszeit für Einschaltung • Obere Alarmgrenze • Verzögerungszeit für obere Alarmgrenze • Alarmtext für obere Alarmgrenze • Untere Alarmgrenze • Verzögerungszeit für untere Alarmgrenze • Alarmtext für untere Alarmgrenze AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 72 So kann beispielsweise der Energieverbrauch der ten verglichen. Druckmesswerte lassen sich von den anderen Gefrierschrankabteilung von Interesse sein. Danfoss-Reglern abrufen. Temperaturmesswerte müssen von separaten Messfühlern bezogen werden. Folgende Messungen Die Messintervalle für die Synchronisierung werden für alle Ener- sind erforderlich: giemessgeräte gemeinsam eingestellt.
  • Seite 73 2 Relais können de niert werden: Über AK-ST 500 kann man danach die historischen Werte in Form • Ein das aktiv bei Alarme mit der Priorität "hoch" ist von Kurvendarstellungen anzeigen. AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 74 Fehlern im Betrieb der Kühlanlage führen. Beispielsweise zum Temperaturanstieg oder Flüssigkeitsdurchlauf im Verdampfer. Danfoss übernimmt keine Haftung für Waren oder Anlagenteile, die in Folge der o.g. Fehler beschädigt werden. Bei der Installation obliegt es dem Monteur, die gegen die obigen Fehler nötigen Sicherungen vorzusehen.
  • Seite 75 Der betre ende Ausgang wurde über die Servicetool-Software des AK-ST 500 in manuelle Regelart versetzt Niedrig Handsteurung DO MAN DO……… Der betre ende Ausgang wurde über die Servicetool-Software des AK-ST 500 in manuelle Regelart versetzt AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 76 6. Anhang, COP Signale CO 2 Booster CO 2 Booster HR Beispiel erfordert: S = 8 Stück P = 5 Stück CO 2 Booster HR Sole DI = 2 Stück U = 2 Stück Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013 AK-LM 350...
  • Seite 77 S = 9 Stück P = 3 Stück DI = 2 Stück U = 2 Stück Einzel Stufe Beispiel erfordert: S = 4 Stück P = 2 Stück DI = 0 Stück U = 1Stück AK-LM 350 Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013...
  • Seite 78 Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern ableiten, es sei denn, daß diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Ânderungen an ihren Produkten - auch an bereits in Auftrag genommenen - vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S.