Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmieren; Parameterbeschreibung - Danfoss MCO 350 Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produkthandbuch Synchronregler MCO 350

3. Programmieren

3.1. Parameterbeschreibung

19-00 Daten speichern
Option:
[0]
Keine Funktion
[1]
Übersetzungsdaten
werden gespeichert.
19-01 Testfahrt; Programm 1
Option:
19-01 Synchronbetrieb; Programm 2
Option:
[0]
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
.
[7]
Mit den Varianten „0" bis „2" und „7" wird der Motor immer so gesteuert, dass er die aktuelle Position behält, wenn die Synchronisierung stoppt (Eingang
1 = „0").
19-02 Testfahrt; Programm 1
Option:
[0]
[1]
19-03 Testfahrt; Programm 1
Option:
Funktion:
Hier können Sie die eingestellten Getriebefaktordaten dauerhaft im EEPROM speichern.
Während der Speicherung bleibt der Wert „1"; wenn die Speicherung beendet ist, kehrt der Wert automatisch
zu „0" zurück. Gleichzeitig wird für die Dauer der Speicherung Ausgang O5 „Speichern" auf „1" gesetzt. Speichern
ist nicht während des Betriebs, sondern nur im gestoppten Zustand möglich.
Funktion:
Testfahrt Geschwindigkeit: Geben Sie die Geschwindigkeit vor, mit der die Testfahrten ausgeführt werden
sollen. Die Drehzahl wird als Prozentsatz der im Par. 32-80 definierten maximalen Geschwindigkeit angegeben.
Funktion:
Betriebsart: Wählen Sie hier die Betriebsart des Synchronreglers.
Drehzahlsynchronisierung
Positionssynchronisierung
Markersynchronisierung
Drehzahlsynchronisierung mit Motorfreilauf nach Stopp
Positionssynchronisierung mit Motorfreilauf nach Stopp
Markersynchronisierung mit Motorfreilauf nach Stopp
Drehzahlsynchronisierung mit Motorfreilauf nach Stopp und Einstellung des Getriebefaktors über Analogeingang
54
Drehzahlsynchronisierung mit Einstellung des Getriebefaktors über Analogeingang 54
Funktion:
Testfahrt Beschleunigung: Geben Sie die Beschleunigung bezogen auf die maximale Beschleunigung in Pro-
zent für die Testfahrt ein. 100 % bedeuten, der Antrieb beschleunigt mit der im Parameter 32-81 angegebenen
minimalen Rampe. 50 % bedeuten, dass der Antrieb nur mit der halben Beschleunigung verfährt, d. h. die
Beschleunigung dauert doppelt so lange wie die im Parameter 32-81 angegebene minimale Rampe.
Synchronbetrieb; Programm 2: Halten-Funktion:
Wird der Kontakt an Klemme 29 geschlossen, wird der Slave-Antrieb ausgekuppelt, d. h. er läuft nicht weiter
synchron zum Master.
Bei „0" wird der Slave-Antrieb auf die im Parameter 19-03 eingestellte Geschwindigkeit gebracht.
Bei „1" wird die gerade gefahrene Geschwindigkeit gehalten. Solange dieses Signal anliegt, kann mittels der
Eingänge 32 und 33 die momentane Halten-Drehzahl verändert werden.
Funktion:
Testfahrt Weg: Bestimmen Sie die Strecke für die Testfahrt in Quadcounts.
®
MG.33.Q1.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
3. Programmieren
3
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis