USV Triton 100 – 200 kVA
Die serielle Schnittstelle RS485 der USV arbeitet mit folgenden Schnittstellen-
Parametern:
Unterstützt wird mit dieser Schnittstelle das vollständige „ModBus"-Protokoll und
hierbei die Übertragungsstandards: ASCII und RTU.
USB-Schnittstelle:
Es unterstützten alle Kommunikationsschnittstellen das vollständige „MegaTec
Extended"-Protokoll (Ausführung August 2000).
5.2.4
Anschluss der Relais-Kontakt Erweiterungskarte (DRY CONTACT)
Die Relais-Karte gehört zu den intelligenten Erweiterungskarten. Alle Ein- bzw.
Ausgänge sind schutzisoliert (potentialfrei). Die Relais-Karte lässt sich problem-
los in den Adapter-Einschub (INTELLIGENT SLOT 1 oder 2) der Zentraleinheit
einschieben und über ein Signalkabel mit der übergeordneten Steuerung kop-
peln. Dabei sind folgende Signale verfügbar:
Pin: Beschreibung:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 GND
Serie: Triton
−
Datenrate:
−
Datenbits:
−
Stoppbits:
−
Paritätsbit:
Kontakt, Logik:
(Zustand im Fehlerfall bzw. aktiv *)
Netz-Ausfall
Akkubank Spg.
niedrig
Bypassbetrieb *
USV-Fehler
Inverterbetrieb *
USV-
Sammelalarm
Gemeinsammer
Relaiskontakt
Fernauslösung
(SHUT DOWN)
Installation und Anschluss
2400 Baud;
8;
1;
keines;
Verbinden Sie die USB-Schnittstelle über ein USB-
Kabel (Typ A nach Typ B) mit Ihrem PC oder einer
geeigneten, übergeordneten Steuerung. Die Schnitt-
stelle arbeitet nach dem USB Protokoll 1.1.
Innerhalb des PCs wird die USB Schnittstelle der
CDC Geräte (Communication Device Class) zuge-
ordnet und ein virtueller COM-Port geöffnet.
Schließer
Pin1 & Pin8 zu
Pin2 & Pin8 offen
Wechsler
Pin3 & Pin8 zu
Schließer
Pin4 & Pin8 zu
Schließer
Pin5 & Pin8 zu
Schließer
Pin6 & Pin8 zu
Schließer
Pin7 & Pin8 zu
Common
Pin 8
Eingang
Pin9 & Pin10 aktiv
Anschluss:
Relais-Ausgang
Relais-Ausgang
Relais-Ausgang
Relais-Ausgang
Relais-Ausgang
Relais-Ausgang
Gemeinsammer
Relaiskontakt
Optokoppler-
Eingang
GND-Eingang
61