Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WEG CFW11 0312 T4 Betriebsanleitung Seite 68

Vecture inverter;frequenzumrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlersuche und Instandhaltung
Fehler/Alarm
F079:
Fehler - Gebersignal
F080:
CPU Watchdog
F082:
Fehler - Copy-Funktion
F084:
Fehler - Selbstdiagnose
A088:
Alarm - Verbindung
zum Bediengerät
(Keypad)
A090:
Externer Alarm.
F091:
Externer Fehler
F099:
Strom-Offset ungültig
A110:
Motortemperatur zu
hoch
A128:
Zeitüberschreitung der
seriellen
Kommunikation
A129:
Anybus ist offline
A130:
Anybus - Zugriffsfehler
6
A133:
CAN stromlos
A134:
Bus Off
A135:
CANopen
Kommunikationsfehler
A136:
Master im Leerlauf
A137:
Zeitüberschreitung -
DNet-Verbindung
A138:
(1)
PROFIBUS DP-
Schnittstelle im Clear-
Modus
6-4
Tabelle 6.1 (Forts.) - Fehlermeldungen, Alarmmeldungen und mögliche Ursachen
Beschreibung
Es sind keine Gebersignale vorhanden.
Am Watchdog des Mikrocontrollers ist eine
Störung aufgetreten.
Fehler beim Kopieren der Parameter.
Bei der Selbstdiagnose ist ein Fehler
aufgetreten.
Die Verbindung zwischen Bediengerat (HMI)
und Steuertafel ist ausgefallen.
Ein externer Alarm steht am Digitaleingang an.
Hinweis:
Ein Digitaleingang muss auf "Kein externer
Alarm" gesetzt werden.
Ein externer Fehler steht am Digitaleingang an.
Hinweis:
Ein Digitaleingang muss auf "Kein externer
Fehler" gesetzt werden.
Der Strommesskreis misst einen falschen Wert
für den Nullstrom.
Dieser Alarm betrifft den eingebauten Kaltleiter-
Temperaturfühler des Motors.
Hinweis:
- Zum Deaktivieren des Alarms P0351=0 oder
2 setzen.
- Für die Kaltleiter-Funktion (PTC) muss ein
analoger Eingang / Ausgang definiert werden.
Diese Alarmmeldung weist darauf hin, dass der
Umrichter in einer vorgegebenen Zeit keine
gültigen Telegramme mehr empfangen hat.
Hinweis:
Zum Deaktivieren des Alarms P0342=0,0 s
einstellen.
Dieser Alarm zeigt eine Unterbrechung der
Verbindung zum Anybus CC an.
Dieser Alarm zeigt einen Fehler beim Zugriff
auf die Anybus-CC-Kommunikationsbaugruppe
an.
Dieser Alarm weist darauf hin, dass das CAN-
Steuergerät nicht an die Stromversorgung
angeschlossen wurde.
CAN-Schnittstelle des Umrichters ging auf Bus-
Off-Zustand über.
Dieser Alarm zeigt einen Kommunikationsfehler
an.
Der Netzwerk-Master ging in den Leerlauf über.
Dieser Alarm zeigt eine Zeitüberschreitung der
DeviceNet-EA-Verbindung an.
Dieser Alarm weist darauf hin, dass der
Umrichter vom Master des PROFIBUS DP-
Netzwerks den Befehl zum Übergang in den
Clear-Modus erhalten hat.
Mögliche Ursachen
In den Verbindungskabeln zwischen Motorgeber, Optionsbausatz
und Geber-Schnittstellenplatine sind Drähte gebrochen.
Der Geber ist defekt.
Elektrische Störgeräusche.
Versuch, Parameter des Bediengeräts (HMI) auf einen Umrichter mit
einer inkompatiblen Firmware-Versionen zu kopieren.
Umrichter-Schaltkreis defekt.
Das Verbindungskabel des Bediengeräts (HMI) ist lose.
Elektrische Störgeräusche bei der Installation.
Offene Verdrahtung an den Digitaleingängen DI1 bis DI8 für "Kein
externer Alarm" parametriert.
Offene Verdrahtung an den Digitaleingängen DI1 bis DI8 für "Kein
externer Fehler" parametriert.
Interner Umrichter-Schaltkreis defekt.
Zu hohe Last an der Motorwelle
Zu häufige Wechsel im Betrieb (d.h. zu viele Starts/Stopps pro
Minute)
Die Umgebungstemperatur des Motors ist zu hoch.
Kein Motor-Thermistor eingebaut.
Die Motorwelle blockiert.
Verdrahtung und Masseanschluss überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass der Umrichter ein weiteres Telegramm
im Zeitintervall gemäß P0314 gesendet hat.
Die SPS ging in den Leerlauf über.
Fehler bei der Parametrierung. Master und Slave wurden mit einer
unterschiedlichen Anzahl an E/A-Wörtern parametriert.
Die Verbindung zum Master ist unterbrochen (Kabelbruch, Stecker
ausgesteckt, usw.).
Die Anybus CC-Baugruppe ist entweder defekt, wird nicht erkannt
oder wurde nicht ordnungsgemäß installiert.
Konflikt mit einer Optionsbaugruppe von WEG.
Kabelbruch oder loses Kabel.
Netzspannung ausgeschaltet.
Falsche Baudrate.
Es wurden zwei Konten mit derselben Netzwerkadresse konfiguriert.
Kabelverbindung nicht korrekt (Signale vertauscht).
Probleme bei der Kommunikation.
Der Master wurde nicht ordnungsgemäß konfiguriert bzw. falsch
eingestellt.
Die Verbindungsobjekte wurden falsch konfiguriert.
Die SPS ging in den Leerlauf über.
Bit des PLC-Befehlsregisters auf Null (0) gesetzt.
Bei einer oder mehreren zugeordneten E/A-Verbindungen trat eine
Zeitüberschreitung auf.
Prüfen Sie den Status des Netzwerk-Masters und vergewissern Sie
sich, dass er betriebsbereit ist (Run).
Siehe Kommunikationshandbuch PROFIBUS DP .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis