Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verdrahtung Und Sicherungen Für Leistungs- Und Erdungsanschlüsse; Eingangssicherungen - WEG CFW11 0312 T4 Betriebsanleitung

Vecture inverter;frequenzumrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.2 Verdrahtung und Sicherungen für Leistungs- und Erdungsanschlüsse
ACHTUNG!
Verwenden Sie die richtigen Kabelschuhe für den Anschluss der Leistungs- und Erdungskabel.
ACHTUNG!
Für empfindliche Geräte, wie zum Beispiel SPS, Temperaturregler und Thermoelemente, muss ein
Mindestabstand von 0,25 m (0,82 ft) vom Umrichter und von den Anschlusskabeln zwischen Motor
und Umrichter eingehalten werden.
GEFAHR!
Unsachgemäßer Kabelanschluss:
- Beim Anschluss der Stromversorgung an die Ausgangsklemmen (U/T1, V/T2 oder W/T3)wird der
Umrichter beschädigt.
- Vor dem Einschalten des Umrichters müssen alle Anschlüsse überprüft werden.
- Falls ein vorhandener Umrichter gegen einen CFW-11 ausgetauscht wird, muss geprüft werden,
ob die Vorschriften in dieser Betriebsanleitung beim Einbau und der Verkabelung beachtet wurden.
ACHTUNG!
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD):
- Beim Einbau eines RCD zum Schutz gegen Stromschlag dürfen nur Geräte mit einem Auslösestrom
von 300 mA an der Versorgungsseite des Umrichters verwendet werden.
- Je nach Anlage (Motorkabellänge, Kabeltyp, Konfiguration mit mehreren Motoren, usw.), kann der
RCD-Schutz aktiviert werden. Wenden Sie sich an den RCD-Hersteller, um zu ermitteln, welches RCD
für Ihr Gerät am besten geeignet ist.
HINWEIS!
Die Mindest-Aderquerschnitt in Tabelle 3.2 dienen lediglich als Richtschnur. Zur Auswahl der
richtigen Kabelgröße müssen die Bedingungen der jeweiligen Anlage und der maximal zulässige
Spannungsabfall berücksichtigt werden.

Eingangssicherungen

Es müssen Hochgeschwindigkeits-Sicherungen am Eingang zum Schutz des Umrichter-Gleichrichters und
der Verkabelung verwendet werden. Tabelle 3.2 bietet weitere Informationen zur Auswahl der geeigneten
2
Sicherung (I
t muss kleiner oder gleich den Angaben in Tabelle 3.2 sein - der kalte (und nicht der Schmelz-)
Löschstromwert muss in Betracht gezogen werden).
Um die Anforderungen der UL-Norm zu erfüllen, müssen Sicherungen der Klasse J am Umrichtereingang
verwendet werden, wobei der Strom die Werte in Tabelle 3.2 nicht überschreiten darf.
Es können träge Sicherungen am Eingang verwendet werden (für das 1,2-fache des Nenneingangstroms
ausgelegt). Die Anlage ist gegen Kurzschluss geschützt, aber nicht der Eingangs-Gleichrichter des Umrichters.
Beim Ausfall eines inneren Bauteils kann der Umrichter schwer beschädigt werden.
Installation und Anschlüsse
3
3-9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis