Messtechnisches Gutachten
Messtechnisches Gutachten
— Inertisierungsmessungen für den Explosionsschutz nach BVS 03 ATEX E
406 X und Überwachung von Sauerstoff- Mangel oder Sauerstoff- Über-
schuss nach EN 50104, PFG-Nr 41300504.
Nicht für die Benutzung in sauerstoffangereicherter Atmosphäre, d. h. mehr
als 21 Vol.-% Sauerstoff. Explosionsgefahr!
Abschnitt 5 des Berichts über die Eignungsuntersuchung
5. Einsatzhinweise
Der Transmitter P3U (Polytron 7000) der Firma Dräger Safety AG & Co.
KGaA ist auf Grund-lage der in den Prüfberichten PFG-Nr. 41300504P,
41300504P NI, 41300504P NII und 41300504P NIII enthaltenen Messergeb-
nisse und der in diesem Bericht enthaltenen Ausführun-gen zur Messung von
Sauerstoff im Messbereich 0 bis 25 % O2 (im Hinblick auf den Einsatz-zweck
zur Überwachung der Umgebungsluft auf Sauerstoffmangel oder -über-
schuss) geeignet, wenn er in seinen Eigenschaften und in der Ausführung
den in den Prüfberichten PFG-Nr. 41300504P, 41300504P NI, 41300504P NII
und 41300504P NIII genannten Unterlagen ent-spricht, dementsprechend
betrieben wird und wenn folgende Auflagen eingehalten werden:
— Die der EXAM vorgelegte und geprüfte Betriebsanleitung ist genau zu be-
achten. Beim Einsatz des Gaswarngerätes ist sicherzustellen, dass die dar-
in festgelegten Betriebsbe-dingungen eingehalten werden.
— Das Relaismodul darf nur mit Geräten der Softwareversion 7.8, 7.9 oder 8.0
(main) betrieben werden.
— Alarme dürfen nur "nicht quittierbar" konfiguriert werden.
— Bei Verwendung des Pumpenmoduls muss der Durchflussalarm aktiviert
werden (Softwareversionen 7.8 oder 7.9 (main)).
— Die Verwendung des Sensors O2 LS in Verbindung mit dem Pumpenmodul
ist nur an schwingungsfreien Installationsorten zulässig.
— Vor dem Einsatz des Gaswarngerätes ist zu prüfen, ob die Einstellzeiten
ausreichend gering sind, damit die durch das Gerät ausgelöste Warnfunk-
tion so schnell ausgeführt wird, dass sicherheitlich bedenkliche Situationen
vermieden werden. Erforderlichenfalls ist die Alarm-schwelle deutlich ober-
halb (je nach Anwendungsfall ggf. auch unterhalb) des sicherheits-techni-
schen Grenzwertes einzustellen.
— Die BG-Informationen BGI 836 (3) sind zu beachten.
— Die Geräte sind mit einem dauerhaften Typenschild zu versehen, das ne-
ben Angaben über Hersteller, Typ und Fertigungsnummer die Aufschrift
enthält:
114
VORSICHT