Bodyguard
1000
®
PASS (Signal- und Warneinheit)
1
Zu Ihrer Sicherheit
1.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
● Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch bitte sorgfältig lesen.
● Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss
die Anweisungen vollständig verstanden haben und muss diese
genau einhalten. Verwenden Sie das Produkt nur für die in dem
entsprechenden Abschnitt angegebenen Zwecke.
● Heben Sie diese Gebrauchsanweisung gut auf. Stellen Sie
sicher, dass sie gut verwahrt und vom Benutzer des Produkts
befolgt wird.
● Nur vollständig ausgebildete und geschulte Anwender dürfen
dieses Produkt verwenden.
● Alle lokalen und nationalen Richtlinien für dieses Produkt
müssen eingehalten werden.
● Die Reparatur und Wartung dieses Produkts darf nur durch
geschultes Fachpersonal erfolgen. Dräger empfiehlt den
Abschluss eines Service-Vertrags für alle Wartungsaktivitäten
sowie die Ausführung aller Reparaturarbeiten durch Dräger.
● Nur Original Dräger-Ersatzteile und Zubehör verwenden, sonst
kann die ordnungsgemäße Funktion des Produkts beeinträchtigt
werden.
● Keine schadhaften oder unvollständigen Produkte verwenden
und keine Modifikationen an dem Produkt durchführen.
● Im Fall von Mängeln oder Defekten von Komponenten ist Dräger
zu benachrichtigen.
1.2
Definitionen von Alarmhinweisen
Die Alarmhinweise in diesem Dokument dienen als Hinweise auf
Stellen, die vom Benutzer eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern.
Im Folgenden finden Sie eine Definition der einzelnen Symbole:
WARNUNG
!
Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, die, wenn sie nicht
gemieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen
führen kann.
VORSICHT
!
Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, die, wenn sie nicht
gemieden wird, zu Verletzungen von Personen oder
zu Produkt- oder Umweltschäden führen kann. Kann
außerdem vor unsicherer Handhabung warnen.
HINWEIS
i
i
Weist auf zusätzliche Informationen zur Bedienung des
Geräts hin.
2
Beschreibung
2.1
Produktübersicht
Der Bodyguard
1000 ist eine batteriebetriebene Signal- und
®
Warneinheit, die akustische und visuelle Alarmsignale ausgibt.
Akustische Signale sind laut und einfach zu erkennen. Sie verfügen
je nach Alarmsituation über unterschiedliche Alarmmuster. Der
Alarm kommt von einem elektronischen Signalgeber, wobei die
Schlüsselschlitze als Verstärkungskammern für laute und deutliche
Alarmsignale dienen.
Visuelle Signale werden durch rote, blaue, grüne und gelbe LEDs
am Gehäuse ausgegeben. Während des Gebrauchs blinkt die
grüne LED, um anzuzeigen, dass das Gerät aktiv ist, und die
blauen LEDs pulsieren als visuelles Identifizierungssignal (oder
Kollegen-Signal) für andere Teammitglieder.
Das Gerät ist entweder als Tasten- oder Schlüsselversion
konfiguriert. Der Hauptunterschied zwischen den Versionen ist die
Methode der Alarmaktivierung und -deaktivierung:
● Tastenversion: Die Tasten an der Seite des Geräts werden
verwendet, um automatische Alarme zu aktivieren bzw.
deaktivieren. (Bei Tastenversionen wird kein Funktionsschlüssel
mitgeliefert.)
● Schlüsselversion (BS 10999:2010) Der Funktionsschlüssel wird
entfernt oder eingesteckt um die Alarmfunktion zu aktivieren
oder den Alarm zu deaktivieren.
● Schlüsselversion (mit Ausschaltoption über Tasten)
Funktionsschlüssel wird entfernt,
zu aktivieren. Der Alarm kann über das Einstecken des
Funktionsschlüssel oder über gleichtzeitiges Drücken beider
Tasten an der Seite deaktiviert werden.
Das Gerät kann auf zwei verschiedene Arten außen am
Schutzanzug oder an der Schutzausrüstung befestigt werden. Die
Standardbefestigung erfolgt mit einer Niedrigprofil-Gurtklemme.
Eine optionale Alternative (als Zubehör mitgeliefert) ist eine
Krokodilklemme mit Draht-D-Ring.
2.1.1
Notfallalarme
Die Hauptfunktion des Geräts ist es, automatische und manuelle
Notfallalarme auszugeben. Der automatische Notfallalarm nutzt
einen internen Bewegungssensor und Timer, um zu messen, wie
lange der Träger bereits bewegungslos ist, und darauf aufmerksam
zu machen, dass der Träger bewusstlos oder eingeklemmt sein
könnte. Der automatische Notfallalarm aktiviert nach Ablauf
einer festgelegten Zeit zunächst einen Voralarm ( ) und dann
einen Hauptalarm (
) falls der Träger sich, abgesehen von der
normalen Atembewegung, nicht bewegt. Der manuelle Alarm wird
durch Drücken der gelben Taste ( ) ausgelöst, so dass der Träger
im Notfall auch selbst auf sich aufmerksam machen kann.
2.1.2
Temperaturalarm
Schutzkleidung isoliert den Träger von der Umgebungswärme, so dass es
schwierig sein kann, die Temperatur und die thermische Belastung richtig
einzuschätzen. Der Bodyguard 1000 ist mit einem Temperatursensor
ausgestattet, der die thermische Belastung überwacht und bei einer
festgelegten Starttemperatur einen Timer aktiviert (die vorgegebene
Starttemperatur ist 40 °C).
PSS
und Bodyguard
sind Marken von Dräger
®
®
7
6
1 LED „Aktiv"
2 LED „Batterie schwach"
3 Rechte Taste
4 Funktionsschlüssel (Option)
Sobald der Timer gestartet wurde, werden bei Erreichen von
zeitgewichteten Temperaturschwellen zwei Temperaturalarme
aktiviert. Die Alarme warnen den Benutzer, wenn dieser relativ
lange leicht erhöhten Temperaturen oder kurze Zeit sehr hohen
Temperaturen ausgesetzt ist.
Mit dem Dräger PSS
Temperatursensor inaktiv gesetzt oder die Starttemperatur
konfiguriert werden, um den individuellen Einsatzbedürfnissen des
Benutzers gerecht zu werden (siehe Abschnitt 2.1.3).
2.1.3
Funkverbindung
Der Bodyguard 1000 verfügt über eine Hochfrequenz-(HF-)
Kommunikationsfunktion, die das Lesen und Umprogrammieren
des Geräts über Funk ermöglicht. Die Informationen umfassen
die Geräteidentifikation, ein Protokoll der Ereignisse (Datalog),
Parameterpflege und Umprogrammierung der Firmware. Die
konfigurierbaren Parametereinstellungen umfassen die Aktivierung /
Deaktivierung von Alarmen, die Alarmzeiten bei Bewegungslosigkeit,
Alarmtöne
Alarmparameter sind die Standardeinstellungen für das Gerät.
Für die Funkverbindung ist das Dräger PSS
Verbindungsmodul erforderlich. Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an Dräger.
2.2
Verwendungszweck
Der Bodyguard 1000 wurde speziell entwickelt für Feuerwehrleute,
andere Rettungsdienste und Personen, die beruflich mit
Brandbekämpfung, Rettungs- und anderen gefährlichen Einsätzen
zu tun haben. Das Gerät gibt klare, deutliche und einfach zu
erkennende Alarme aus, die Bewegungslosigkeit des Trägers oder
einen Hilferuf signalisieren oder vor extrem hoher thermischer
Belastung warnen. Notfallalarme können von Rettungsteams
genutzt werden, um festzustellen, woher der Alarm kommt.
2.2.1
Einschränkung
Eine Einschränkung des automatischen Notfallalarms ist, dass
der Bewegungssensor auch Bewegungen erkennt, denen der
Träger ausgesetzt ist, und deswegen möglicherweise kein Alarm
ausgelöst wird, wenn sich der Träger bewegungslos auf einer
sich bewegenden Plattform befindet (beispielsweise auf sich
bewegenden oder vibrierenden Maschinen).
Der
um die Alarmfunktion
2.3
Zulassungen
● BS 10999:2010 – Specification for distress signal units for the
fire and rescue service. (Ehemals JCDD/38 – Specification
for automatic distress signal units.) (Nur zugelassen, wenn
gemäß der Version BS 10999:2010 konfiguriert.)
● Das Gerät ist für den Einsatz mit Dräger Atemschutzgeräten
nach EN137:2006 (Typ 2) zugelassen.
● ATEX EC Directive 94/9/EC:
EN60079-0:2009,
EN61241-11:2006, EN50303:2000
ITS10ATEX27071X
CE0359
ll 1G Ex ia IIC T4 Ga (Ta = -30 °C to +60 °C)
ll 1D Ex ia IIIC T135 °C IP6X Da
I M1 Ex ia I Ma
● R&TTE.
● Australia: C-tick.
2.4
Markierungen und Symbole
ACHTUNG
!
Keine Markierstifte oder Farbe verwenden und das Gerät
nicht zerkratzen oder einkerben, da hierdurch das Gerät
beschädigt werden kann und Zulassungen ihre Gültigkeit
verlieren können. Für persönliche Markierungen am Gerät
wird die Verwendung von Klebeetiketten empfohlen.
BRXX-1234
1 2
8
5
5 Wärmesensor
6 LED-Panel
7 Manuelle Alarmtaste
8 Linke Taste
7000 PC-Verbindungsmodul kann der
®
usw.
Die
in
diesem
Dokument
beschriebenen
EN60079-11:2007,
EN60079-26:2007,
Dräger Seriennummer
Linke Taste und LED „Aktiv"
Rechte Taste
LED „Batterie schwach"
i
Gebrauchsanweisung
3
Gebrauch
3.1
Vorbereitung für den Gebrauch
3.1.1
Erstmontage (nur erforderlich nach Erhalt des Geräts)
Die hintere Abdeckung und die Batterien werden lose (nicht
eingesetzt) mit dem Gerät mitgeliefert. Sie sind vor dem ersten
3
Gebrauch einzusetzen (siehe Abschnitt 3.4.2).
Wenn das Gerät mit Krokodilklemme geliefert wurde, die Klemme
wie folgt befestigen:
1. Die Gurtklemme von der hinteren Abdeckung entfernen (Abb. 2).
4
2. Die Batterien und die hintere Abdeckung normal einsetzen
(siehe Abschnitt 3.4.2).
3. Die Krokodilklemme befestigen (Abb. 3). Die Schraube vorsichtig
manuell mit einem Schraubendreher T10 TORX festziehen.
Dräger empfiehlt ein Drehmoment von 0.8 Nm (0.6 lbf ft) – nicht
zu fest anziehen!
1
3316
3.1.2
Vorbereitung für den Gebrauch
1. Batterien einsetzen, falls erforderlich (siehe Abschnitt 3.4.2).
2. Funktionsprüfung durchführen (siehe Abschnitt 3.4.1).
3. Gerät an der Gurtklemme eines Atemschutzgerätes oder an
einem Schutzanzug befestigen.
WARNUNG
!
Bei Befestigung des Geräts in einem Schutzanzug würde der
Wärmesensor von der Umgebungswärme isoliert und die
Aktivierung des Alarms verzögert, was zu einer zu starken
thermischen Belastung des Trägers führen kann. Den
Bodyguard 1000 immer außen am Schutzanzug befestigen
und sicherstellen, dass der Sensor nicht blockiert wird.
HINWEIS
i
i
Die optimalen Befestigungspositionen sind vorne an der Schulter
(Abb. 4) oder Hüfte (Abb. 5) des Trägers. Bei Befestigung an der
Schulter kann der Wärmesensor leicht höheren Temperaturen
ausgesetzt sein. Diese Befestigungsposition wird für die
Brandbekämpfung empfohlen.
7000 PC-
®
3.2
Während des Gebrauchs
3.2.1
Betriebsmodi und Funktionen
Die Verwendung und Aktivierung von Alarmen sowie jegliche
Evakuierungs- und Rettungsabläufe sollten den bestehenden
Befehls- und Kontrollabläufen entsprechen.
Energiesparmodus: Beim Ausschalten wechselt das Gerät
in den Energiesparmodus. Zum Wiedereinschalten ist ein
Aktivierungssignal erforderlich. Die automatischen Alarme werden
deaktiviert und alle LEDs ausgeschaltet. Der manuelle Notfallalarm
kann aus dem Energiesparmodus aktiviert werden.
Modus „Aktiv": Wenn das Gerät eingeschaltet wird, ertönt nach
dem bestandenen Selbsttest ein Startsignal (vier einzelne Piepltöne
und ein kurzes Aufleuchten aller LEDs). Anschließend wechselt das
Gerät in den Modus „Aktiv", was durch eine grün blinkende LED
(jede Sekunde) angezeigt wird. Die automatischen Alarme werden
aktiviert und das Kollegen-Leuchtsignal ist eingeschaltet.
Fehleralarm: Wenn das Gerät den Selbsttest beim Einschalten
nicht besteht oder während des Gebrauchs ein Hardwarefehler
auftritt, wird der Fehleralarm aktiviert (fünf Pieptöne und schnelles
Blinken der gelben LED).
Voralarm ( ): 21 bis 25 Sekunden lang keine Bewegung registriert.
Aktiviert einen sich wiederholenden, in der Lautstärke ansteigenden,
dreimaligen Piepton und drei abwechselnd aufleuchtende rote und
blaue LEDs.
Automatischer Notfallalarm (
des Voralarms noch keine Bewegung registriert. Der Hauptalarm
wird aktiviert.
Manueller Notfallalarm ( ): Durch Drücken der Taste wird der
Hauptalarm aktiviert.
Alarm „Batterie schwach" (
alle fünf Sekunden.
Temperaturalarm 1: Untere Zeit- / Temperaturschwelle erreicht.
Aktivierung eines kurzen, sich wiederholenden doppelten Pieptons
und rot blinkender LEDs. Zum Stummschalten des Alarms rechte
Taste ( ) drücken.
Temperaturalarm 2: Obere Zeit- / Temperaturschwelle erreicht.
Der Hauptalarm wird aktiviert.
Kollegen-Leuchtsignal: Blaue LEDs pulsieren langsam.
Hauptalarm:
Ein
abwechselnd rot und blau blinkende LEDs.
2
3338
4
3339
): 8 Sekunden nach Aktivierung
): Blinkende gelbe LED und Piepton
hohes,
pulsierendes
Alarmsignal
3358688 (A3-D-P)
3
3324
5
3337
und