Instandhaltung
Instandhaltungsintervalle
Bei Inbetriebnahme:
Kalibrierung überprüfen, Seite 42.
Signalübertragung zur Zentrale und Auslösung der Alarme überprüfen,
Seite 72.
In regelmäßigen Abständen,
die von dem Verantwortlichen der Gaswarnanlage festzulegen sind:
Signalübertragung zur Zentrale und Auslösung der Alarme überprüfen,
Seite 72.
Wenn ein sensorspezifisches Selektivfilter verwendet wird:
Selektivfilter wechseln –
Kapazität des verwendeten Selektivfilters, siehe entsprechende Sensor-
Gebrauchsanweisung.
In regelmäßigen Abständen, die entsprechend dem verwendeten Sensor
vom Verantwortlichen der Gaswarnanlage festzulegen sind:
Kalibrierung durchführen, Seite 42.
Das Intervall für die regelmäßige Kalibrierung hängt von dem verwendeten
Sensor und den Einsatzbedingungen ab.
Der Transmitter ermittelt aus dem eingestellten Kalibrierintervall (siehe
Seite 55) wann die nächste Kalibrierung durchgeführt werden sollte.
Sensorspezifische Kalibrierdaten, siehe Sensor-Gebrauchsanweisung.
Alle 6 Monate:
Inspektion durch Fachleute.
Je nach sicherheitstechnischen Erwägungen, verfahrenstechnischen Ge-
gebenheiten und gerätetechnischen Erfordernissen ist die Länge der In-
spektionsintervalle auf den Einzelfall abzustimmen und gegebenenfalls zu
verkürzen.
Für den Abschluss eines Service-Vertrages sowie für Instandsetzungen
empfehlen wir den DrägerService.
Bei Verwendung des Pumpenmoduls:
Zur Prüfung auf Leckagen im Ansaugweg eine Flowkontrolle an der An-
saugstelle und hinter dem Transmitter vorzunehmen.
Bei Bedarf:
Sensor wechseln, Seite 44.
Instandhaltung
41