Seite 1
® Dräger X-am 5600 (MQG 0100) / Software 7.n (≥ 7.0) Gebrauchsanweisung Käyttöohjeet Návod k použití Instructions for Use Bruksanvisning Инструкция за употреба Notice d’utilisation Bruksanvisning Instrucţiuni de utilizare Instrucciones de uso Instrukcja obsługi Használati útmutató...
Zu Ihrer Sicherheit WARNUNG Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zuge- Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. hörigen Produkte aufmerksam lesen. Wenn diese nicht vermieden wird, können Tod oder schwere Verletzungen ein- Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisun- treten.
Seite 3
%UEG Sicherheitsanweisungen Vol% Um das Risiko einer Zündung von brennbaren oder explosiblen Atmosphären zu reduzieren, sind die nachfolgenden Vorsichts- und Warnhinweise unbedingt zu X-am 5600 beachten:, WARNUNG Erhöhte Wasserstoffkonzentrationen innerhalb des Messbereichs des Dräger Sensors XXS H HC können durch additive Beeinflussung bei den Dräger Sen-...
Konfiguration verändern: siehe Technisches Handbuch. Zuvor eingestellte Alarmschwellen bleiben erhalten, so dass bei Anwesenheit von Wasserstoff (H ) der Alarm des IR Ex-Kanals unter Umständen früher aus- Standard Gerätekonfiguration: gelöst wird. Dräger X-am 5600 Bump Test Mode Erweiterter Begasungstest Geräteeinstellungen 2) 3) Frischluftjustierung Für ein Gerät können folgende Änderungen der Geräteparameter vorgenom-...
Sensoreinstellungen Gerät einschalten Für die Sensoren können folgende Änderungen der Sensorparameter vorge- [OK]-Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis der im Display angezeigte nommen werden: Countdown »3 . 2 . 1« abgelaufen ist. – Es werden kurzzeitig alle Display-Segmente, der optische, der akustische Bezeichnung Bereich sowie der Vibrationsalarm zur Kontrolle der ordnungsgemäßen Funktion...
Überprüfen, dass die Gaseintrittsöffnung am Gerät nicht verdeckt oder ver- schmutzt ist. Bei Verwendung eines IR-Sensors im Dräger X-am 5600 muss nach einer Stoßbelastung, die zu einer von Null abweichenden Anzeige an Frischluft führt, eine Justierung von Nullpunkt und Empfindlichkeit durchgeführt werden.
Alarme erkennen Expositionsalarm STEL/TWA Alarm wird optisch, akustisch und durch Vibration im angegebenen Rhythmus Unterbrochene Alarmmeldung: angezeigt. Anzeige »A2« und » « (STEL) bzw. » « (TWA) und Messwert im Wechsel: HINWEIS WARNUNG Bei niedrigen Temperaturen kann die Ablesbarkeit des Displays durch das Ein- schalten der Hintergrundbeleuchtung verbessert werden.
Quick-Menü aufrufen Gerätealarm Unterbrochene Alarmmeldung: Im Messbetrieb die [+]-Taste dreimal drücken. – Wenn mit der PC-Software Dräger CC-Vision Funktionen für das Quick- Anzeige Sondersymbol » « auf der rechten Seite des Displays: Menü aktiviert wurden, können diese Funktionen mit der [+]-Taste ange- –...
WARNUNG Explosionsgefahr! Explosionsgefahr! Um das Risiko einer Zündung von brennbaren oder Das Dräger X-am 5600 darf nur mit dem Batteriehalter ABT 0100 (X-am 5600), explosiblen Atmosphären zu reduzieren, sind die nachfolgenden gekennzeichnet durch silberne Aufkleber, betrieben werden. Warnhinweise unbedingt zu beachten: Verbrauchte Batterien nicht ins Feuer werfen und nicht gewaltsam öffnen.
Manuellen Begasungstest (Bump Test) durchführen Gerät vom Wartungspersonal justieren lassen. HINWEIS HINWEIS Zur Überprüfung der Messwerteinstellzeiten t90 Prüfgas über das Kalibrier- Bei einer manuellen Funktionsprüfung ist der Einfluss der H -Verrechnung ent- Cradle auf das X-am geben. Ergebnisse entsprechend den Angaben in der Ta- sprechend zu berücksichtigen! belle ab Seite 14 bis zu einer Anzeige von 90 % der Endanzeige überprüfen.
DUAL IR CO 0,05 bis 5 Vol.-% IR CO HINWEIS 10 bis 25 Vol.-% Die Frischluftjustierung/Nullpunktjustierung wird von dem DrägerSensor DUAL 20 bis 999 ppm IR CO , dem DrägerSensor IR CO und dem DrägerSensor XXS O nicht un- terstützt. Eine Nullpunktjustierung dieser Sensoren kann mittels der PC-Soft- 5 bis 99 ppm ware Dräger CC-Vision vorgenommen werden.
Wartung Ventil der Prüfgasflasche öffnen, damit Gas mit einem Volumenstrom von 0,5 l/min über den Sensor strömt. Das Gerät sollte jährlich Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzo- – Der angezeigte, blinkende Messwert wechselt auf den Wert entsprechend gen werden. Vergleiche: dem zugeführten Prüfgas.
Alkali-Einzelzellen Typ: Technisches Handbuch, Gebrauchsanweisungen/Datenblätter der verwendeten Sensoren und Panasonic LR6 Powerline die PC-Software Dräger CC-Vision für Dräger X-am 5600 können auf der Produktseite des X-am 5600 unter folgender Internetadresse heruntergeladen werden: www.draeger.com. 0 bis +40 °C bei Alkali-Einzelzellen Typ: Siehe auch beiliegende Gebrauchsanweisungen und Datenblätter der verwendeten Sensoren.
Seite 14
Auszug: Details siehe Gebrauchsanweisungen/Datenblätter der verwendeten Sensoren Dräger Sensor XXS O XXS H XXS H S-LC XXS H XXS NO Messprinzip elektrochemisch elektrochemisch elektrochemisch elektrochemisch elektrochemisch 10 Sekunden 15 Sekunden 18 Sekunden 20 Sekunden 15 Sekunden Messwerteinstellzeit t 0...90 ...
Seite 15
Auszug: Details siehe Gebrauchsanweisungen/Datenblätter der verwendeten Sensoren Dräger Sensor XXS SO XXS CO XXS CO-LC DUAL IR CO DUAL IR Ex IR CO IR Ex Messprinzip elektrochemisch elektrochemisch elektrochemisch infrarot infrarot 15 Sekunden 25 Sekunden 25 Sekunden 20 Sekunden für ...
Seite 16
Technisches Handbuch, Gebrauchsanweisungen/Datenblätter der verwendeten Sensoren und die PC-Software Dräger CC-Vision für Dräger X-am 5600 können auf der Produktseite des X-am 5600 unter folgender Internetadresse heruntergeladen werden: www.draeger.com. Siehe auch beiliegende Gebrauchsanweisungen und Datenblätter der verwendeten Sensoren. Zertifizierter Messbereich für: 1 bis 100 ppm.