Seite 1
VarioGard Gaswarnsystem Gas warning system Gebrauchsanweisung Seite 1 bis 42 Instructions for Use Pages 43 to 88 VarioGard VarioGard VarioGard VarioGard Software 2.nn...
Mechanische Installation ................6 Elektrische Installation ................8 Leitungsführung ..................8 Installationskonzepte ................10 Anschlussbelegung ................11 VarioGard System in Betrieb nehmen ............ 14 Für den Betreiber: Betrieb ....................15 Werkseitige Grundeinstellung ..............16 Störungen, Ursache und Abhilfe ............19 Instandhaltung ..................
Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Gebrauchsanweisung beachten Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Gerät ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt. Instandhaltung Das Gerät muss in den entsprechenden Bereichen in Deutschland gemäß den Garagenverordnungen der Länder, VDI 2053 und VOB Teil B §13 Abs.
– Zur Steuerung von angeschlossenen Komponenten wie z. B. Warntran- sparente, Signalhupen, Lüfter usw. – Zum Einbau in Schaltschränke; mit einem entsprechenden Rüstsatz auch für die Wandmontage. – Zum Betrieb als Gasmelder mit einem VarioGard Messfühler und zusätzli- cher Versorgung.
– Zum Einbau in Schaltschränke; mit einem entsprechenden Rüstsatz auch für die Wandmontage. Kein Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen! Alle Komponenten des VarioGard Systems sind nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen. Eignungsprüfung Ein VarioGard Zentralgerät wurde zusammen mit dem Messfühler CO im Jahre 1999 erfolgreich vom TÜV Rheinland (TÜV Auftrags Nr.: 432-989713)
VarioGard System installieren Mechanische Installation VarioGard System installieren Installation des VarioGard Systems nur durch geschultes Fachpersonal. Mechanische Installation VarioGard Zentralgerät Befestigungsort des Zentralgerätes an einem gut sichtbaren und leicht erreichbaren Ort. 1 Abdeckstreifen vom Oberteil abnehmen (bei Lieferung nicht montiert).
Seite 7
VarioGard System installieren Mechanische Installation 1 Abdeckstreifen vom Oberteil abnehmen (bei Lieferung nicht montiert). 2 Die vier Schrauben am Oberteil losdrehen und Oberteil abnehmen (bei Lieferung nicht montiert). 3 Zweite Kabeleinführung (Zubehör) montieren, wenn die Leitung zu einem weiteren Messfühler weitergeführt werden soll.
VarioGard System installieren Elektrische Installation Elektrische Installation – Verlegung und Anschluss der elektrischen Installation des VarioGard Systems nur von einem Fachmann unter Beachtung der anwendbaren Vorschriften. – Abgeschirmte Leitungen sind nicht erforderlich. An einem Zentralgerät können nur eine begrenzte Anzahl von Systemkompo- nenten wie z.
VarioGard System installieren Elektrische Installation Leitungsführung Beispiel VarioGard VarioGard VarioGard VarioGard VarioGard Zum Ermitteln der maximalen Länge der Systembus-Leitung zählt die Gesamtlänge der Leitungen zu den Busteilnehmern, z. B. L1 + L2 + L3 + L4 + L5). Leitungen mit einem Leitungsquerschnitt von 0,5 mm bis 1,5 mm verwenden, z.
Akku für 1 Stunde VarioGard Akkumodul: Warntransparent 24 V Netz Zentralgerät Relais mit Akku für 1 Stunde 115 / 230 V Akkumodul 28 V VarioGard Relaismodul und VarioGard Konvertermodul Installation entsprechend den Installationshinweisen 90 23 577 bzw. 90 23 578.
Zentralgerät: Anschluss im Unterteil 1 Netz (Klemmen) 230 V, 50 bis 60 Hz, max. 300 mA, max. 55 VA Klemmenbelegung: L (Außenleiter, Speisung VarioGard) (Ausgang, L, abgesichert mit 4 A träge) N (Neutralleiter) ➀ ➂ ➁ [ [ [ [...
Seite 12
VarioGard System installieren Elektrische Installation – Schaltkontakte der Relais versorgt mit extern abgesicherter Versorgung. ➀ ➂ ➁ ➀ ➂ ➁ ➀ ➂ ➁ ➀ ➂ ➁ ➀ ➂ ➁ ➀ ➂ ➁ 1 Systembus (Klemmen) 30 V nominal DC Ausgang, max. 1,2 A Belastbarkeit als Versorgungs- spannung für die Busteilnehmer...
Seite 13
VarioGard System installieren Elektrische Installation 1 Notstromversorgung (Klemmen) – Installationskonzepte für Garagen, siehe Seite 10. 28 V nominal DC, Gleichspannungseingang Klemmenbelegung: + (Spannungseingang) K (Batteriespannungsmessung) GND (Masse) Messfühler: Steckverbindung im Oberteil 2 Systembus Eingang / Ausgang (Steckklemmblock) DC Versorgung und Datenleitung...
VarioGard System in Betrieb nehmen VarioGard System in Betrieb nehmen Die am Systembus angeschlossenen VarioGard Messfühler sind bei Liefe- rung vorkalibriert und nach der Inbetriebnahme durch den DrägerService sofort einsatzbereit. System mit Strom versorgen. – Anzeige am Zentralgerät: Dräger VarioGard Kein Messfuehler ! Dräger VarioGard...
Inbetriebnahme und Menübetrieb. Um einen einwandfreien Messbetrieb zu gewährleisten, darf der Gaszu- tritt zu den Messfühlern nicht behindert sein! Anzeige der Gaskonzentration im Normalbetrieb Anzeige am Zentralgerät: Dräger VarioGard Betriebsanzeige zeigt grünes Dauerlicht Taste [ ] oder [ ] drücken –...
Betrieb Werkseitige Grundeinstellung Werkseitige Grundeinstellung Nach der ersten Inbetriebnahme arbeitet das System mit den werkseitigen Grundeinstellungen: – Der Anschluss für die Notstromversorgung und die Alkali-Batterien der Zentrale werden nicht überwacht. – Mittelwerte werden über eine Zeitdauer von 30 Minuten errechnet (bei NO 15 Minuten).
Seite 17
Alarmschwelle überschreitet: Die Alarme A1, A2 und A3 sind nicht selbsthaltend und nicht quittierbar! 1 Die Betriebsanzeige am Zentralgerät und an dem jeweiligen Messfühler blinkt entsprechend dem jeweiligen Alarm, siehe Tabelle. VarioGard VarioGard Anzeige am Zentralgerät z. B.: Messfuehler Befinden sich mehrere Messfühler gleichzeitig im Alarmzustand, werden...
Seite 18
Anzeige am Zentralgerät bei einer Warnung, z. B.: Messfuehler Kommunik. gestoert ! Anzeige am Zentralgerät bei einer Störung, z. B.: Dräger VarioGard Warnungs- und Störungsmeldungen, Ursache und Abhilfe, Seite 19. Fehler EEPROM ! Die Alarm-Relais sind entsprechend dem jeweiligen Alarm geschaltet, siehe Tabelle.
Störungen, Ursache und Abhilfe Störungen, Ursache und Abhilfe Fehlermeldung bzw. Warnung Ursache Abhilfe Elektronikfehler Vom DrägerService instandsetzen Dräger VarioGard lassen. Fehler Flash ! Elektronikfehler Vom DrägerService instandsetzen Dräger VarioGard lassen. Fehler EEPROM ! Elektronikfehler Vom DrägerService instandsetzen Dräger VarioGard lassen.
Seite 20
Wartung notwendig ! Messfühlers ist nicht mehr ausreichend überprüfen lassen. Das Zentralgerät ist nicht mit dem Netz Installation überprüfen und korrigieren. Dräger VarioGard verbunden Notstrombetrieb ! Spannungsausfall Spannungsausfall beheben. Sollten sich die aufgetretenen Fehler nicht durch die beschriebenen Abhilfemaßnahmen beseitigen lassen, bitte...
Instandhaltung Instandhaltungsintervalle Sichtkontrolle Mindestens einmal in 3 Monaten, zur Feststellung der Betriebsbereitschaft. Das komplette VarioGard System auf Beschädigung und auf ungehinderten Gaszutritt zu den Messfühlern prüfen. Wiederholungsprüfung Je nach Anforderung der örtlichen Vorschriften und Bestimmungen (in Deutschland z. B. VDI 2053 - Raumlufttechnische Anlagen für Garagen und Tunnel / Garagen, Garagenverordnung der Bundesländer usw.).
Instandhaltung Messfühler wechseln Messfühler wechseln Ohne Unterbrechung des Betriebes können ein oder mehrere Messfühler nacheinander gegen neue ausgetauscht werden. Die Messfühler oder Messfühler-Oberteile dürfen nur durch solche mit gleicher Sach-Nr. ausgetauscht werden. Nur fabrikneue Messfühler oder Reparatur Austausch (RAT) Messfühler verwenden, siehe Seite 39.
Die Batterie dient ausschließlich der Versorgung der roten Störleuchte (Betriebsanzeige 1) für den Fall einer Unterbrechung der Versorgungsspan- nung – in Deutschland eine Forderung der VDI 2053 für Tiefgaragen. 2 Abdeckstreifen vom Oberteil des VarioGard Zentralgerätes abnehmen. 3 Die vier Schrauben am Oberteil lösen und Oberteil abnehmen. VarioGuard Isolierpappe entfernen und Batterien (2 Stück) aus der Halterung nehmen,...
Menübetrieb Menüstruktur Menübetrieb Die Bedienung erfolgt über 6 Tasten – 4 Cursor-Tasten [ q, l, k, j ], eine Escape-Taste [ ESC ] und eine Enter- Taste [ ] sowie die Anzeige am Zentralgerät. Taste [ q ], [ l ] Änderung von Menüpunkten / Funktionen Änderung von Zeichen / Ziffern an der Cursor-Position Änderung von Vorgaben...
Wurden die bei Lieferung voreingestellten Kennwörter mit der Funktion "Kennwörter ändern" – Seite 34 – geändert und sind vergessen worden: DrägerService benachrichtigen. Kennwort eingeben Im Messbetrieb, Anzeige am Zentralgerät: Dräger VarioGard Taste [ ] drücken, das Gerät schaltet in die Kennworteingabe um: KENNWORT ? Kennwort eingeben: mit Taste [ q ] und [ l ] Zahl oder Buchstabe einstellen –...
Menübetrieb Sprache einstellen Spitzenwert anzeigen Sprache einstellen Im Messbetrieb: Taste [ ] drücken. Kennwort eingeben (für Wartung oder Konfiguration). Taste [ ] drücken, das Gerät schaltet in den Menübetrieb um – MENUE: Anzeige: MESSBETRIEB Mit Taste [ q ] oder [ l ] den Menüpunkt » SPRACHE EINSTELLEN « MENUE: auswählen.
Menübetrieb Uhr stellen Uhr stellen Die Einstellung der Uhr ist nur nötig, wenn ein Betrieb mit Expositionsauswer- tung eingestellt ist. Im Messbetrieb: Taste [ ] drücken. MENUE: Kennwort eingeben (für Wartung oder Konfiguration). MESSBETRIEB Taste [ ] drücken, das Gerät schaltet in den Menübetrieb um – MENUE: Anzeige: UHR STELLEN...
Menübetrieb Anzahl der Expositionen anzeigen Alle Busteilnehmer anmelden Anzahl der Expositionen anzeigen (nur bei Verwendung von Messfühlern mit aktivierter Expositionsauswertung) Im Messbetrieb: Taste [ ] drücken. Kennwort eingeben (für Wartung oder Konfiguration). Taste [ ] drücken, das Gerät schaltet in den Menübetrieb um – MENUE: Anzeige: MESSBETRIEB...
Menübetrieb Alle Busteilnehmer anmelden Messfühler-Oberteil tauschen – Wenn alle Busteilnehmer angemeldet sind, Anzeige z. B.: Busteiln. anmelden ? 8 Bust. angemeldet ! Taste [ ] drücken, die Anmeldedaten werden im Zentralgerät verar- Busteiln. anmelden ? beitet. Während dieser Zeit Anzeige: Warten .
Seite 31
Menübetrieb Messfühler-Oberteil tauschen Messfühler-Oberteil aus dem Systembus entfernen – Bust. anschliessen ! Anzeige danach: 0 Bust. getauscht ! Bust. anschliessen ! oder: Leitung unterbrochen ! Neues Messfühler-Oberteil anschließen – Anzeige: Neuen Bust. erkannt ! 1 Bust. getauscht ! Weitere Messfühler-Oberteile in gleicher Weise austauschen. Nach jedem Austausch erhöht sich die angezeigte Anzahl der getauschten Messfühler-Oberteile –...
Menübetrieb Relais testen Relais testen Mit dieser Funktion kann das Schalten der Relais im Zentralgerät und an den am Systembus angeschlossenen Relaismodulen simuliert werden. Diese Funktion dient zur Überprüfung des Zubehörs, das an die Relais ange- schlossen wurde. Im Messbetrieb: Taste [ ] drücken.
Menübetrieb Messfühler deaktivieren Messfühler deaktivieren Mit dieser Funktion kann ein Messfühler deaktiviert werden. Bei einem deaktivierten Messfühler werden alle Alarme und Störungen unter- Messfuehler drückt. Im Messbetrieb wird für diesen Messfühler anstelle des Messwertes inaktiv »inaktiv« angezeigt, z. B: Im Messbetrieb: Taste [ ] drücken.
Menübetrieb Kennwörter ändern Kennwörter ändern Die bei Lieferung eingestellten Kennwörter 1 für Wartung und 2 für Konfigu- ration können mit den Funktionen » KENNWORT WARTUNG « oder » KENNWORT KONFIG. « geändert werden. Im Messbetrieb: Taste [ ] drücken. Kennwort eingeben (für Konfiguration). Taste [ ] drücken, das Gerät schaltet in den Menübetrieb um –...
Menübetrieb Spannung anzeigen Spannung anzeigen Mit dieser Funktion kann die Versorgungsspannung der einzelnen Busteilneh- mern abgefragt werden, um die Verkabelung zu überprüfen. Im Messbetrieb: Taste [ ] drücken. Kennwort eingeben (für Konfiguration). Taste [ ] drücken, das Gerät schaltet in den Menübetrieb um – MENUE: Anzeige: MESSBETRIEB...
(Richtlinie 72/23/EWG) Gehäuseschutzart IP 54, EN 60 529 (Zentralgerät mit CO-Messfühlern) Eignungsprüfung Ein VarioGard Zentralgerät wurde zusammen mit dem Messfühler CO im Jahre 1999 erfolgreich vom TÜV Rhein- land (TÜV Auftrags Nr.: 432-989713) einer Eignungsprü- fung nach VDI 2053 unterzogen.
Seite 37
M20 x 1,5; 6 mm bis 12 mm Gewicht ca. 7 kg (mit Akkumulatoren) Abmessungen mit Kabeleinführung 190 mm x 245 mm x 125 mm (H x B x T) VarioGard Relaismodul siehe Installationshinweis 90 23 577 VarioGard Konvertermodul siehe Installationshinweis 90 23 578...
Messfühler Messprinzip Messfühler Messprinzip CO-, NO-, NO - und NH -Messfühler Die VarioGard Messfühler CO, NO, NO und NH sind elektrochemische Messwandler zur Messung des Partialdruckes des jeweiligen Gases unter atmosphärischen Bedingungen. Meßgas Staubfilter bzw. Selektivfilter Membran Meßelektrode Elektrolyt Referenzelektrode Gegenelektrode Die zu überwachende Umgebungsluft diffundiert durch eine Membran in den...