Technische Beschreibung
6.4
Ansteuerung Motorhaltebremse
Eine 24V / max.2A-Haltebremse im Motor kann direkt vom Servoverstärker angesteuert
werden.
Keine funktionale Sicherheit! Gefahr durch herabfallende Lasten bei
hängenden Lasten (Vertikalachsen). Für funktionale Sicherheit muss eine
zusätzliche mechanische Bremse verwendet werden, die sicher
angesteuert wird.
Die Bremse arbeitet nur bei ausreichender Spannungsversorgung (ð S.24). Beachten
Sie den Spannungsverlust, messen Sie die Spannung am Bremseneingang und prüfen
Sie die Bremsenfunktion (Lösen und Bremsen).
Die Bremsfunktion müssen Sie über den Parameter BREMSE (Bildschirmseite Motor)
freigeben: Einstellung MIT. Im unten dargestellten Diagramm sehen Sie den zeitlichen
und funktionellen Zusammenhang zwischen ENABLE-Signal, Drehzahlsollwert, Drehzahl
und Bremskraft.
Analog-In
X3/4-5
ENABLE
X3/15
n-Sollwert
intern
Motordrehzahl
ENABLE
intern
Bremse
X9/2-1
Bremskraft
Während der internen Freigabeverzögerung von 100ms (DECDIS) wird der Drehzahlsoll-
wert des Servoverstärkers intern mit einer Rampe von 10ms gegen 0 gefahren. Bei Errei-
chen von 5 U/min (VELO) Drehzahl oder spätestens nach 5s (EMRGTO) schaltet der
Bremsenausgang.
Die Anstiegszeiten (f
sind für die einzelnen Motortypen unterschiedlich (siehe Motorhandbuch).
Eine Beschreibung der Schnittstelle finden Sie auf Seite 52.
26
VORSICHT
U
U
U
n
max.5s
U
U
F
) und Abfallzeiten (f
brH
07/2016
Notbremsrampe
VEL0
TBRAKE def. 100ms
tbrH
) der im Motor eingebauten Haltebremse
brL
SERVOSTAR 601...620 Betriebsanleitung
Kollmorgen
TBRAKE0 def. 20ms
Rampe+
tbrL
t
t
t
t
t
t
t