Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

John Bean B 2000P Betriebsanleitung Seite 139

Inhaltsverzeichnis

Werbung

"FULL DIAGNOSTIC"
_
..
..........
6.5.1
Menus «FULL DIAGNOSTIC»
Sous cette rubrique sont examinées les fonctionnalités
spécifiques du Mode «FULL DIAGNOSTIC» et sont
décrits uniquement les éléments du menu propres à
ce mode.
Pour en savoir plus sur les autres éléments et icônes,
consulter le chapitre de base «4.1», ainsi que les
fonctionnalités spécifiques des Modes Automatiques
décrits ci-dessus.
Les éléments de sélection des fonctions «Diagnostic
Complet Optima» sont déjà visibles à partir du Mode
Automatique «BALANCE WITH RUNOUT». Leur
emploi significatif vaut uniquement en présence du
Mode «FULL DIAGNOSTIC», où la précision de la
reprise des caméras est maximale.
Le Zone d'Information dans la Page-écran
«ASSEMBLY RUNOUT INDICATION» (Fig. 6-72.a),
présente les éléments d'accès aux Pages-écran
d'analyse «FULL DIAGNOSTIC»:
1Accède à la Page-écran «TREAD PLOT»
2 Accède à la Page-écran «3D PLOT»
Nota:
Certaines zones de l'écran peuvent être agrandies
(Fig. 6-72.b).
6.5.2 Menu «TREAD PLOT»
La Page-écran «TREAD PLOT» (Fig. 6-73) est rappelée
avec l'élément 1 dans la Page-écran «ASSEMBLY
RUNOUT INDICATION» (Fig. 6-72.a).
La Page-écran présente une analyse graphique et
numérique de la bande de roulement du pneu.
La Page-écran présente les autres options du Menu :
1 Retourne à la Page-écran «ASSEMBLY RUNOUT».
2 «3D PLOT», affichage 3D.
3 «TREAD PLOT» analyse de la bande de
roulement pneu.
4 «INTERNAL SIDEWALL», analyse du côté interne.
5 «EXTERNAL SIDEWALL», analyse du côté externe.
En la page-écran "TREAD PLOT" (Fig. 6-73), il est
possible de mémoriser le niveau d'usure de la bande
de roulement du véhicule, de un à quatre. Dès que
la première roue est montée sur la machine, celle-ci
imprime le "TREAD CONDITIONS REPORT" qui
contient les informations mémorisées.
"FULL DIAGNOSTIC"
6.5.1
Menü „FULL DIAGNOSTIC"
In diesem Abschnitt werden die spezifischen Funktionen
der „FULL DIAGNOSTIC" Betriebsart erklärt und es
werden ausschließlich die Menüpunkte angezeigt,
die dieser Betriebsart eigen sind. Für Erklärungen
bezüglich der anderen Menüpunkte und Icons lesen
Sie bitte Grundkapitel „4.1", sowie die besonderen
Angaben zu den oben beschriebenen automatischen
Betriebsarten.
Die Auswahlpunkte für die Funktionen der „Optima-
Komplettdiagnose" sind bereits in der automatischen
Betriebsart „BALANCE WITH RUNOUT" sichtbar. Ihr
Einsatz ist jedoch nur in der „FULL DIAGNOSTIC"
Betriebsart sinnvoll, bei der die Präzision der Erfassung
durch die Kameras am höchsten ist.
Im Informationsfeld finden Sie auf der Seite
„ASSEMBLY RUNOUT INDICATION" (Abb. 6-72.a)
die Zugangspunkte zu den Seiten der „FULL
DIAGNOSTIC" Analyse:
1 Öffnet die Seite "TREAD PLOT"
2 Öffnet die Seite "3D PLOT"
Hinweis:
Einige Bereiche des Bildschirms vergrößert
werden (Abb. 6-72.b).
6.5.2 Menü „TREAD PLOT"
Die Seite „TREAD PLOT" (Abb. 6-73) wird mit
dem Punkt 1 auf der Seite „ASSEMBLY RUNOUT
INDICATION" (Abb. 6-72.a) abgerufen.
Auf dieser Seite wird eine grafische und numerische
Analyse des Radprofils dargestellt.
Auf der Seite befinden sich folgende weitere
Menüpunkte.
1 Führt zur Seite „ASSEMBLY RUNOUT
INDICATION" zurück.
2 „3D PLOT": Anzeige in 3D.
3 „TREAD PLOT": Profilanalyse.
4 „INTERNAL SIDEWALL": Analyse der Innenflanke.
5 „EXTERNAL SIDEWALL": Analyse der
Außenflanke.
In dem angezeigten "TREAD PLOT" (Abb. 6-73) können
die Daten zum Reifenverschleiß für ein bis vier Räder eines
Fahrzeugs gespeichert werden. Nach Aufspannen des ersten
Reifens kann sofort der Bericht "TREAD CONDITIONS
REPORT" mit den gespeicherten Daten gedruckt werden.
139

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis