Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

John Bean B 2000P Betriebsanleitung Seite 137

Inhaltsverzeichnis

Werbung

"FULL DIAGNOSTIC"
_
..
..........
6.5
Mode «FULL DIAGNOSTIC»
Diagnostic Complet Optima
Les instructions suivantes décrivent les fonctionnalités
spécifiques de l'équilibreuse dans le mode Automatique
«FULL DIAGNOSTIC».
L'icône figure 6-72 identifie la condition de Mode
«FULL DIAGNOSTIC» activé. L'unité opère dans le
Mode Automatique.
Quand le mode opérationnel «FULL DIAGNOSTIC»
est paramétré dans la page réglages, la machine
exécute la procédure Automatique Avancée de collecte
données.
Pour activer la fonction, accéder à la page-écran "REGLAGES"
(9, Fig. 4-5) et suivre les parcours de sélection :
«Réglages OPTIMA / Mode opérationnel
équilibreuse», paramétrer «Diagnostic complet «
et appuyer sur «ESC».
Nota:
Toutes les fonctions décrites aux Modes Automatiques
précédents sont aussi disponibles dans le Mode «FULL
DIAGNOSTIC».
La particularité de la fonction consiste en la précision de
reprise des caméras, grâce à laquelle le développement
d'images tridimensionnelles de la roue offre une
analyse approfondie du pneu et de la jante.
Les images, qu'elles soient planes ou tridimensionnelles,
sont proposées sous forme de reconstruction
graphique à gradation de couleurs.
Les variations de couleur attribuées à la reconstruction
à l'écran de la roue indiquent les conditions de surface
des parties.
Une analyse visuelle rapide de la part de l'opérateur
permet de percevoir immédiatement l'état d'usure de
la bande de roulement du pneu.
L ' o p é r a t e u r p e u t f a c i l e m e n t c o n s t a t e r t o u t
les irrégularités et les anomalies comme : les
aplatissements, gonflements, cloques sur les bords,
non homogénéité, coupures, abrasions et imperfections
superficielles, relatives à la bande de roulement et aux
côtés du pneu.
Nota:
Les lancements roue en Mode «FULL DIAG», vu la
grande précision de la reprise tridimensionnelle, ont
besoin d'un Temps Cycle plus élevé, par rapport au
Temps employé dans les lancements «BALANCE
WITH RUNOUT».
Nota:
Les informations pour l'opérateur sont indicatifs et
non absolue: leur but est de inviter l'opérateur à
des analyses plus approfondies.
"FULL DIAGNOSTIC"
6.5 Betriebsart „FULL DIAGNOSTIC"
Komplettdiagnose
Die folgenden Anleitungen beschreiben die spezifischen
Funktionen der Auswuchtmaschine in der „FULL
DIAGNOSTIC" Betriebsart.
Das Icon in der Abbildung 6-72 zeigt an, dass die
Betriebsart „FULL DIAGNOSTIC" aktiviert ist. Die
Einheit arbeitet im Automatikbetrieb.
Wird die Betriebsart „FULL DIAGNOSTIC" über die
Einstellungstafel eingegeben, führt die Maschine
den Vorgang der automatischen, erweiterten
Datenerfassung durch.
Um die Funktion zu aktivieren, öffnen Sie die Seite der
"EINSTELLUNGEN" (9, Abb. 4-5) und folgen Sie
diesem Pfad:
„OPTIMA-Einstellungen / Betriebsart
der Auswuchtmaschine", stellen Sie
„-Komplettdiagnose" ein und drücken Sie „ESC".
Hinweis:
Sämtliche Funktionen, die bei den automatischen
Betriebsarten weiter oben beschrieben wurden,
stehen auch in der „FULL DIAGNOSTIC"
Betriebsart zur Verfügung.
Die Besonderheit dieser Funktion besteht in der
Präzision der Erfassung durch die Kameras, wodurch
es möglich ist, dreidimensionale Bilder des Rads zu
erstellen. Diese ermöglichen eine Analyse des Reifens
und der Felge.
Sowohl die flachen als auch die dreidimensionalen
Bilder werden als grafische Rekonstruktion mit
Farbabstufungen dargestellt.
Die verschiedenen Farben, die der Rekonstruktion des
Rads am Bildschirm zugewiesen werden, zeigen den
Zustand der Oberfläche der Teile an.
Schon eine kurze Sichtanalyse durch den Bediener
ermöglicht ihm daher, den Verschleißzustand des
Reifens direkt festzustellen.
D e r B e d i e n e r k a n n s e h e n , o b w o m ö g l i c h
Unregelmäßigkeiten und Anomalien wie folgende
vorliegen: Abflachungen, Auswölbungen, Blasen an
den Flanken, Ungleichmäßigkeiten, Schnitte, Kratzer
und Oberflächenfehler - sowohl am Profil als auch an
den Flanken des Reifens.
Hinweis:
Die Messläufe in der „FULL DIAG" Betriebsart haben
aufgrund der hohen Präzision der dreidimensionalen
Erfassung eine längere Zykluszeit als diejenige bei den
„BALANCE WITH RUNOUT" Messläufen.
Hinweis:
Die Informationen, die dem Bediener zur Verfügung
gestellt werden, sind nur ungefähre und keine
absoluten Angaben; sie dienen nur dazu, den Bediener
darauf hinzuweisen, dass detailliertere Analysen nötig
sind, die er persönlich vornehmen muss.
137

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis