Eclipse Bedienungsanleitung – DE
3. Dabei können die Betrachtung des ungefilterten Roh-EEG und eine Änderung der Einstellungen der
Vorverstärkerfilter unter „System Einstellungen" hilfreich sein, um so bessere Messergebnisse zu
erzielen. Die Filter können vor oder während einer Aufzeichnung modifiziert werden.
4.1
Einrichtung des Vorverstärkers
Wenn der Messtyp VEMP ausgewählt wird, regelt der Vorverstärker die Verstärkung automatisch herunter
(von 80 dB auf 60 dB), um den großen Muskelpotenzialen der Reaktion Rechnung zu tragen.
4.2
Bio-Feedback
VEMP Bio-Feedback zeigt die laufende EMG-Kontraktion/-Aktivität während der Messung an. Die beiden
schwarzen vertikalen Begrenzungen auf der Bio-Feedback Anzeige markieren den gewünschten
Kontraktionsbereich für die Ableitung. Wenn die EMG-Kontraktion des Patienten in den definierten Bereich
fällt, wird der Bio-Feedback Balken grün, der Stimulus präsentiert und die VEMP-Ableitung aufgezeichnet.
Wenn die EMG-Kontraktion außerhalb des definierten Bereichs liegt, wird der Balken für das rechte Ohr rot
und für das linke Ohr blau. Passen Sie den definierten EMG-Kontraktionsbereich an, indem Sie die
schwarzen vertikalen Begrenzungen mit der Maus an die gewünschte Position ziehen.
Das VEMP-Bio-Feedback ist deaktiviert, wenn das oVEMP-Werksprotokoll ausgeführt wird.
4.3
VEMP-Kurvenmarkierungen
Die Schaltfläschen P1 und N1 dienen zur Markierung der Komponenten P1
und N1 auf der Ableitkurve. Darüber hinaus können auch die Markierungen
P1' und N1' gesetzt werden, wenn es mehrere Messkurven gleicher
Intensität gibt. Die absoluten Latenzen und Amplitudenwerte werden in den
entsprechenden ms- und µV-Feldern hinter den Ableitkurven angezeigt.
Seite 64