Eclipse Bedienungsanleitung – DE
Seite 54
3.11
Erstellen einer CM-Aufzeichnung
Die CM (Cochlear Microphonic) ist eine Reaktion der Cochlea, die den Eingangs-Stimulus imitiert. Sie wird
für die Diagnose der ANSD (auditory neuropathy spectrum disorder) verwendet.
Die Patientenvorbereitung
ist sehr wichtig. Der Patient sollte entspannt sein oder in einer ruhigen
Umgebung schlafen. Es ist von Vorteil, wenn der Patient während der Prozedur liegt. Dies unterstützt eine
entspannte und angenehme Umgebung.
3.11.1 Anbringung der CM-Elektroden
Die CM kann über eine standardmäßige BERA-Elektrodenpositionierung ermittelt werden. Für ein starkes
Signal wird jedoch empfohlen, von einem Punkt so nahe wie möglich zum Entstehungsort zu messen.
Deshalb werden die Elektroden oftmals im Gehörgang, am Trommelfell (TipTrode oder TMtrode) platziert
oder es wird eine transtympanale Elektrode verwendet.
Die Anbringung einer TipTrode und TMtrode wird unter „Erstellen einer ECochG-Aufzeichnung" beschrieben.
3.11.2 Stimuli für CM-Aufzeichnungen
Eine CM sollte mit der Polarität Rarefaktion-Klickstimuli (-) und Kondensations- Klickstimuli (+) bei einem
Intensitätspegel von 80–85 dB nHL gemessen werden.
3.11.3 Beispiel einer CM-Aufzeichnung
Beispielpatient mit einer ANSD; Anwendung einer CM-Aufzeichnung; Y-Achse 100 nV pro Teilung.
3.11.4 Interpretation des CM-Ergebnisses
Patienten mit ANSD zeigen ein abnormales CM, das innerhalb der ersten Millisekunden höher als die
normale Reaktionsamplitude ist. Kurve 1 ist bei alternierender Polarität und hohen ABR-Stimuli nicht
vorhanden. Zusätzlich ist die Latenz der CM-Dauer länger als erwartet.
Weitere Informationen zu CM-Aufzeichnungen können dem Eclipse-Handbuch unter Zusätzliche
Informationen entnommen werden.