Eclipse Bedienungsanleitung – DE
3 EP15/EP25-Bedienungsanleitung
1. Jeder Kontakt zwischen leitenden Teilen der Elektroden oder ihren Anschlüssen, inklusive der
neutralen Elektrode und anderer leitender Teile, ist zu vermeiden.
2. Bitte überprüfen Sie vor einer Aufzeichnung die Einstellungen im Setup und verifizieren Sie, dass
der korrekte akustische Stimulus, Pegel, Filter wie auch das richtige Aufzeichnungsfenster
verwendet werden, für den Fall, dass ein anderer Nutzer oder eine andere Person die
Protokolleinstellung geändert oder gelöscht hat. Während der Aufzeichnung werden die
Stimulusparameter auf der Benutzeroberfläche angezeigt.
3. Falls das System für eine Weile nicht verwendet wurde, sollte der Bediener folgende Komponenten
prüfen, um zu verifizieren, dass das System betriebsbereit ist und genaue Ergebnisse liefert: die
Wandler (Silikonschläuche der Kopfhörereinsatz) auf Brüche prüfen; das Ablaufdatum der
Einwegelektroden auf Kabelschäden prüfen.
4. Es darf nur spezielles Elektrodengel für die Elektroenzephalografie verwendet werden. Befolgen Sie
bitte die Anleitungen des Herstellers zum Gebrauch des Gels.
5. Das Vorhandensein von Tinnitus, Hyperakusis oder einer anderen Empfindlichkeit gegenüber lauten
Geräuschen kann die Messungen beeinträchtigen, wenn hohe Reizintensitäten verwendet werden.
NOTICE
1. Die Eclipse verfügt über ein 2-Kanal-Eingangsboard, welches ohne Wechseln der Elektroden
Messungen beider Ohren ermöglicht.
2. Sollte sich der Patient verkrampfen, besonders im Bereich des Nackens, des Genicks und der
Schulter, können die Aufzeichnungen schlecht sein oder sogar ganz zurückgewiesen werden. Es
kann dann notwendig sein, den Patienten neu anzuweisen, sich zu entspannen, und die Messung
fortzuführen, wenn die Muskeln entspannt sind. Dies gilt nicht für Messungen des VEMP (vestibulär
evoziertes myogenes Potenzial), bei denen der Patient bestimmte Muskeln anspannen muss.
3. Die digitalen Filter des EP-Systems können dem Untersucher helfen, unerwünschte Signale bis zu
einem gewissen Maße herauszufiltern.
4. Dabei können die Betrachtung des ungefilterten Roh-EEG und eine Änderung der Einstellungen der
Vorverstärkerfilter unter „General Setup" (Allgemeine Einrichtung) hilfreich sein, um so bessere
Messergebnisse zu erzielen. Die Filter können vor oder während einer Aufzeichnung modifiziert
werden.
Seite 21