Eclipse Bedienungsanleitung – DE
3.2.15 Bedingungen aufgezeichneter Kurven
Doppelklicken Sie zur Anzeige der Aufzeichnungsparameter einer Kurve auf das Fähnchen der Kurven, und
stellen Sie sicher, dass die Option „Kurvendarstellung" ausgewählt ist. Die folgenden Informationen werden
angezeigt:
1. Gemessen – die Anzahl der aufgezeichneten Mittelungen
2. Verworfen – Prozentsatz der zurückgewiesenen Mittelungen
3. Verwerfen – die Verwerfungssschwelle während der Messung
4. Vertäubung – der Vertäubungspegel in dBSPL oder „off" (aus) bei Deaktivierung
5. Stimuli/Sek – die Stimulusrate während der Messung
6. Kopfhörer – der für die Messung verwendete Wandler
7. Wellen Repro. – die Reproduzierbarkeit der Kurve
8. Restrauschen – der Rauschpegel in nV
9. Polarität – die Polarität des während der Messung verwendeten Stimulus
10. TP – die Frequenz des Tiefpassfilters
11. Fmp – der Fmp-Wert.
12. HP – die Frequenz des Hochpassfilters
13. Verh. – das Verhältnis zwischen Signal und Rauschen Der SN10 (Welle-V-Tiefpunktmarkierung)
muss für die Berechnung des Signal-Rausch-Verhältnisses der Kurve platziert werden.
14. Stim. – der Stimulustyp der Messung (z. B. Klick, Toneburst, CE-Chirp
15. Feld Kommentare – Zum Hinzufügen eines Kurvenkommentars.
3.2.16 Hinzufügen von Kommentaren zu einer Kurve
In das Feld „Kommentar" in der rechten oberen Ecke können Kommentare für die ausgewählte Kurve
eingetragen werden. Setzen Sie dazu den Cursor in das Feld, und geben Sie den Text ein.
Diese Kommentare werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Kurve ausgewählt ist. Alle
eingegebenen Kurvenkommentare werden über die Berichtsseite „Kurvenbedingungen" ausgedruckt.
3.2.17 Verwenden des Cursor
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte Kurve (nicht auf das Fähnchen), um den Cursor
der Kurve zu aktivieren. Aktivieren Sie alternativ den Cursor im Menü „Ansicht".
1. Klicken Sie mit der Maus an die gewünschte Position. Der erste Cursor ist nun an dieser Stelle
fixiert.
2. Bewegen Sie die Maus, um den zweiten Cursor an die gewünschte Position zu setzen. In den
Feldern im Fenster „Cursor" erscheinen nun die Position des ersten Cursors, die Position des
zweiten Cursors und der Unterschied zwischen diesen beiden Positionen.
3. Entfernen Sie den Doppel-Cursor durch Klicken auf die linke Maustaste.
®
LS).
Seite 37