18
|
Rohrinstallation
18.3.5 Vakuumtrocknung durchführen
18.3.6 Kältemittelleitungen isolieren
Referenz für Installateure und Benutzer
120
HINWEIS
Verwenden Sie IMMER eine empfohlene Blasen-Testlösung von Ihrem Großhändler.
Verwenden Sie NIEMALS Seifenwasser:
▪
Seifenwasser kann zu Rissen an Komponenten wie Bördelmuttern oder
Absperrventilkappen führen.
▪
Seifenwasser kann Salz enthalten, das Feuchtigkeit aufnimmt, die gefriert, wenn
die Rohrleitungen kalt werden.
▪
Seifenwasser enthält Ammoniak, das zur Korrosion von Bördelverbindungen
(zwischen der Messing-Bördelmutter und dem Kupferbördel) führen kann.
HINWEIS
Auch alle Inneneinheiten und die Anschlüsse zu den Inneneinheiten müssen auf
Dichtheit geprüft werden. Halten Sie, sofern vorhanden, auch alle bauseitigen
(bauseitig gelieferten) Rohrventile zur Inneneinheit geöffnet.
Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung müssen durchgeführt werden, bevor die
Einheit an die Stromversorgung angeschlossen wird. Falls das nicht möglich ist, siehe
"18.3.1 Überprüfung der
Um das System von Nässe und Feuchtigkeit zu befreien, gehen Sie wie folgt vor:
1 Im System für maximal 2 Stunden ein Vakuum von – 1 00,7 kPa (– 1 ,007 bar)
(5 Torr) herstellen.
2 Dann die Vakuumpumpe ausschalten und prüfen, ob der Zielunterdruck für
mindestens 1 Stunde erhalten bleibt.
3 Sollte es nicht möglich sein, innerhalb von 2 Stunden den Unterdruck
herzustellen oder ihn für 1 Stunde zu halten, ist wahrscheinlich zu viel
Feuchtigkeit im System. In diesem Fall heben Sie das Vakuum auf und pressen
Stickstoff ins System, bis ein Manometerdruck von 0,05 MPa (0,5 bar) erreicht
ist. Dann die Schritte 1 bis 3 so oft wiederholen, bis alle Feuchtigkeit beseitigt
worden ist.
4 Je nach dem, ob Sie sofort Kältemittel über den Kältemittel-Einfüllstutzen
einfüllen wollen oder erst eine Portion des Kältemittels über die
Flüssigkeitsleitung
Außeneinheit bzw. halten Sie diese geschlossen. Weitere Einzelheiten dazu
siehe
"19.2 Kältemittel
INFORMATION
Es ist möglich, dass nach Öffnen des Absperrventils der Druck in der
Kältemittelleitung NICHT ansteigt. Dies kann z. B. bedingt sein dadurch, dass das
Expansionsventil im Außeneinheit-Kreislauf geschlossen ist. Das stellt aber KEIN
Problem für den störungsfreien Betrieb der Einheit dar.
Nach Durchführung der Dichtheitsprüfung und der Vakuumtrocknung müssen die
Leitungen isoliert werden. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
▪
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen und die Kältemittel-Abzweigsätze
vollständig isoliert werden.
▪
Achten Sie darauf, Flüssigkeits- und Gasleitungen zu isolieren (bei allen
Einheiten).
Kältemitteilleitungen" [
voreinfüllen,
öffnen
4
einfüllen" [
124].
4
117] für weitere Informationen.
Sie
die
Absperrventile
REMA5A7Y1B9+REYA8~20A7Y1B9
VRV 5 Wärmerückgewinnung
4P797564-1 – 2024.11
der