18.3.4 Dichtheitsprüfung durchführen
Dichtheitsprüfung mit Vakuum
Dichtheitsprüfung mit Druck
REMA5A7Y1B9+REYA8~20A7Y1B9
VRV 5 Wärmerückgewinnung
4P797564-1 – 2024.11
h Absperrventil der Hochdruck/Niederdruck-Gasleitung
A Ventil A
B Ventil B
C Ventil C
D Ventil D
Ventil A
Ventil B
Ventil C
Ventil D
Absperrventil Flüssigkeitsleitung
Absperrventil Gasleitung
Absperrventil der Hochdruck/Niederdruck-Gasleitung
HINWEIS
Auch alle Inneneinheiten und die Anschlüsse zu den Inneneinheiten müssen auf
Dichtheit geprüft werden. Bauseitige (bauseitig gelieferte) Rohrventile, soweit
vorhanden, geöffnet halten.
Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung zur Inneneinheit.
Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung müssen durchgeführt werden, bevor die
Einheit an die Stromversorgung angeschlossen wird. Falls das nicht möglich ist, siehe
das
weiter
"18.3.1 Überprüfung der
Die Dichtheitsprüfung muss der Spezifikation EN378‑2 entsprechen.
1 Im System der Flüssigkeits- und Gasleitungen ein Vakuum herstellen, indem es
für mehr als 2 Stunden auf einen Relativdruck von -100,7 kPa (-1,007 bar)
gebracht wird.
2 Schalten Sie dann die Vakuumpumpe aus und prüfen Sie, ob der Druck
mindestens 1 Minute lang nicht ansteigt.
3 Sollte der Druck ansteigen, kann das System entweder Feuchtigkeit enthalten
(siehe Vakuumtrocknung unten) oder Lecks aufweisen.
1 Heben Sie das Vakuum auf, indem Sie Stickstoff hinein leiten, bis ein
Manometerdruck von mindestens 0,2 MPa (2 bar) entsteht. Auf keinen Fall
sollte der Druck höher liegen als der maximale Betriebsdruck der Einheit, d. h.
4,0 MPa (40 bar).
2 Eine Dichtheitsprüfung vornehmen, indem auf alle Rohrleitungsanschlüsse
eine Blasen-Testlösung aufgetragen wird.
3 Das gesamte Stickstoffgas ablassen.
Ventil
oben
in
diesem
Kapitel
Kältemitteilleitungen" [
18
Rohrinstallation
|
Status
Öffnen
Öffnen
Öffnen
Öffnen
Schließen
Schließen
Schließen
gezeigte
Ablaufdiagramm
4
117]).
Referenz für Installateure und Benutzer
(siehe
119