Inhaltszusammenfassung für Daikin VRV IV+ REYQ8U7Y1B
Seite 1
Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV+ Wärmerückgewinnung REYQ8U7Y1B REYQ10U7Y1B REYQ12U7Y1B REYQ14U7Y1B REYQ16U7Y1B REYQ18U7Y1B REYQ20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer Deutsch VRV IV+ Wärmerückgewinnung REMQ5U7Y1B...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis 6.2.2 So öffnen Sie den Elektroschaltkasten der Inhaltsverzeichnis Außeneinheit..............24 Montieren des Außengeräts ............24 6.3.1 Erforderliche Anschlüsse herstellen......24 Kältemittelleitungen anschließen..........25 1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 6.4.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Über die Dokumentation............Kältemittelleitungen............25 1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole....6.4.2 Zum Anschließen der Kältemitteilleitungen....
Seite 3
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 7.3.3 Beispiel: Automatischer Modus bei Kühlen....50 17.1 Verfügbare Hauptbetriebsarten ..........70 7.3.4 Beispiel: Automatischer Modus bei Heizen....50 17.2 Verfügbare Komfort-Einstellungen ..........70 Funktion zur Erkennung von Leckagen benutzen ..... 51 18 Wartung und Service 7.4.1 Über automatische Leckagen-Erkennung....
Seite 4
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen ▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken benutzen. Kinder dürfen NICHT Reinigungs- oder sehr wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und Wartungsarbeiten durchführen, denn, werden aufmerksam durch. beaufsichtigt. ▪ Alle Systeminstallationen alle Arbeiten, WARNUNG Installationsanleitung und in der Referenz für Installateure So vermeiden Sie Stromschlag oder Feuer: beschrieben sind, MÜSSEN durch einen autorisierten Installateur...
Seite 5
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, 1.3.2 Installationsort Leckagen, Brand weiteren Schäden führen. Verwenden Daikin hergestellte oder ▪ Planen für Wartungszwecke eine ausreichende zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Luftzirkulation ausreichend Platz um das Gerät ein.
Seite 6
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR ACHTUNG Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage Schließen Sie sofort das Ventil des Kältemittelbehälters, Kältemittelkreislauf gibt System wenn die Kältemittel-Befüllung durchgeführt wurde oder auspumpen wollen: wenn Sie den Vorgang unterbrechen. Wird das Ventil NICHT sofort geschlossen, kann der verbleibende Druck ▪...
Seite 7
2 Über die Dokumentation WARNUNG HINWEIS Sofern NICHT werkseitig installiert, MUSS bei der festen Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender Stromversorgungsleitung: Schaltmechanismus installiert sein, durch den beim Ausschalten alle Pole getrennt werden und durch den bei einer Überspannungssituation Kategorie ...
Seite 8
3 Über die Verpackung Dokumentationssatz Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der verfügbar sein. vollständige Satz besteht aus: Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der ▪...
Seite 9
3 Über die Verpackung 5~12 HP 14~20 HP Zusatzrohre: Durchmesser Zusatzrohre (mm) Øa Øb Gasrohr 25,4 19,1 ▪ Anschluss vorne ID Øa 22,2 ID Øb 28,6 ▪ Anschluss unten ID Øa OD Øb 18+20 31,8 41,4 Flüssigkeitsleitung ▪ Anschluss vorne ID Øb 12,7 ID Øa...
Seite 10
4 Über die Geräte und Optionen ▪ Welche Außeneinheiten als eigenständige Einheiten verwendet werden müssen, und welche Außeneinheiten kombiniert werden können Typenschild: Außeneinheit (12.3 N·m) 5~12 HP 14~20 HP (x2) (x2) Die Transportstütze entfernen (nur bei 18+20 HP) Die Transportstütze, die dem Schutz des Geräts während des Transports dient, muss entfernt werden.
Seite 11
4 Über die Geräte und Optionen Das VRV IV Wärmerückgewinnungssystem kann mit mehreren Systemanordnung Inneneinheit-Typen kombiniert werden für Verwendung von R410A konzipiert. HINWEIS Eine Übersicht über die verfügbaren Einheiten finden Sie im Das System darf nicht bei Temperaturen unter –15°C Produktkatalog für das VRV IV.
Seite 12
5 Vorbereitung Platine zur Verarbeitung von Bedarfsanforderungen Kontinuierliches Heizen (EKRP1AHTA) REYQ24 = REYQ8 + 16 Soll durch digitale Eingangssignale die Stromaufnahme limitiert REYQ26 = REYQ12 + 14 werden können, muss Platine Verarbeitung REYQ28 = REYQ12 + 16 Bedarfsanforderungen installiert werden. REYQ30 = REYQ12 + 18 Hinweise zur Installation entnehmen Sie der Installationsanleitung REYQ32 = REYQ16 + 16...
Seite 13
5 Vorbereitung Am Meer gelegene Installation. Sorgen Sie dafür, dass die HINWEIS Außeneinheit NICHT Seewinden direkt ausgesetzt ist. Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch Salzgehalt in der Luft kann Korrosion beschleunigen, was die die Aussendung von Funkwellen elektronische Störungen Lebenserwartung der Einheit verkürzt.
Seite 14
Umgebungstemperatur draußen eingefüllt wird) Wird in einem Gebiet mit hoher Luftfeuchtigkeit Zusätzliche Füllmenge (lokal hinzugefügte (>90%) die Einheit 5 Tage lang betrieben, empfiehlt Daikin, Kältemittelmenge) das optionale Heizband-Kit zu installieren (EKBPH012TA oder EKBPH020TA), um die Abflusslöcher frei zu halten. Gesamtmenge des Kältemittels im System (in kg) Referenz für Installateure und Benutzer...
Seite 15
5 Vorbereitung HINWEIS Vorbereiten der Falls ein einzelnes Kältemittelsystem in 2 vollständig Kältemittelleitungen unabhängige Kältemittelsysteme unterteilt ist, nehmen Sie die Menge an Kältemittel, mit der jedes einzelne System 5.3.1 Anforderungen an Kältemittel- befüllt ist. Rohrleitungen 2 Berechnen Sie das Volumen (m ) des Raumes, in dem die Inneneinheit installiert ist.
Seite 16
5 Vorbereitung A, B, C: Rohrleitung zwischen Außeneinheit und Inneneinheit- Außendurchmesser von Rohrleitung Leistungsindex (mm) (erstem) Kältemittel-Abzweigsatz Gasleitung Flüssigkeitsleitung Treffen Sie aus der nachfolgenden Tabelle die passende Auswahl, 63~140 15,9 indem Gesamt-Leistungsart nachgeordneten Außeneinheiten zu Grunde legen. 19,1 22,2 Außeneinheit- Außendurchmesser von Rohrleitung Leistungsart (HP) (mm)
Seite 17
5 Vorbereitung Begriffsbestimmungen ▪ Wenn Sie am ersten Abzweig (gezählt ab der Seite der Außeneinheit) Refnet-Anschlüsse verwenden, treffen Sie aus der Begriff Definition folgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Leistung Tatsächliche Rohrlänge Rohrleitungslänge zwischen der Außeneinheit zu Grunde legen (Beispiel: Refnet-Anschluss a). Außen- und Inneneinheiten Außeneinheit-Leistungsart 3 Rohre...
Seite 18
5 Vorbereitung Wenn Dann Rohr Maximale Länge (tatsächlich/ äquivalent) Die Außeneinheit ist tiefer ▪ Das Mindest- positioniert als die Inneneinheiten Anschlussverhältnis variiert je Bei Einer Anlage mit mehreren 10 m/13 m nach Höhendifferenz zwischen Außeneinheiten: Längste Außen- und Inneneinheiten: Rohrleitung ab der Außeneinheit bis zum letzten Abzweig bei ▪...
Seite 19
5 Vorbereitung Rohr Maximale Länge (tatsächlich/ Rohr Maximale Länge (tatsächlich/ äquivalent) äquivalent) Längste Rohrleitung ab der 135 m/160 m Bei Einer Anlage mit mehreren 10 m/13 m Außeneinheit oder ab der letzten Außeneinheiten: Längste Abzweigleitung bei mehreren Rohrleitung ab der Außeneinheit Außeneinheiten (1+2, 1+3, 1+5) bis zum letzten Abzweig bei mehreren Außeneinheiten (4) Längstes Rohr ab dem ersten...
Seite 20
5 Vorbereitung Eine Erweiterung auf über 90 m ist jedoch möglich, wenn Wenn die äquivalente Rohrlänge mehr als 90 m beträgt, ist alle unten aufgeführten Bedingungen erfüllt werden: der Rohrdurchmesser der Hauptrohrleitung auf der Flüssigkeitsseite gemäß "5.3.2 Rohrstärke auswählen" auf BS1Q Einheiten: Rohrlänge zwischen allen Seite 15 zu vergrößern.
Seite 21
5 Vorbereitung Muster 1 Muster 2 Wenn Dann >2 m >2 m >2 m ≤2 m ≤2 m Zur Inneneinheit Rohrleitungen zwischen Außeneinheiten HINWEIS Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten muss bei Installation beachtet werden, dass Kältemittelleitungen zwischen den Außeneinheiten in Zur Inneneinheit Rohrleitungen zwischen Außeneinheiten bestimmter Reihenfolge anzuschließen sind.
Seite 22
5 Vorbereitung WARNUNG System mit mehreren Außeneinheiten Modell (Ω) Mindestwert von ▪ Alle Verkabelungen MÜSSEN von einem qualifizierten (kVA) Elektriker durchgeführt werden und der gültigen Gesetzgebung entsprechen. REYQ10 — 5786 ▪ Nehmen Elektroanschlüsse festen REYQ13 — 5786 Kabelleitungen vor. REYQ16 —...
Seite 23
6 Installation Mehrere Außeneinheiten HINWEIS Modell Mindest- Empfohlene Bei der Verwendung von Schutzschaltern, die mit Strombelast Sicherungen Reststrom betrieben werden, darauf achten, einen schnell barkeit im reagierenden Schalter zu verwenden, der mit 300 mA Schaltkreis Reststrom (Nennstrom) arbeitet. REYQ10 30,0 A 40 A REYQ13 30,0 A...
Seite 24
6 Installation 6.2.2 So öffnen Sie den Elektroschaltkasten der Außeneinheit HINWEIS Beim Öffnen des Elektroschaltkastens NICHT zu viel Kraft anwenden. Durch übermäßige Anwendung von Kraft kann die Abdeckung deformiert werden, so dass Wasser Nicht zulässig Erlaubt (* = bevorzugte Installation) eindringen und zu Fehlfunktionen führen könnte.
Seite 25
6 Installation 6.4.3 Kältemittelleitung verlegen Kältemittelleitungen anschließen Die Installation der Kältemittelleitungen kann vorne oder an der Seite 6.4.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss erfolgen (unter Verwendung der Durchbruchöffnung unten), wie in von Kältemittelleitungen nachfolgender Abbildung zu sehen ist. HINWEIS Stellen sicher, dass Installation Kältemittelleitungen der gültigen Gesetzgebung entspricht.
Seite 26
6 Installation HINWEIS 6.4.6 System mit mehreren Außeneinheiten: Durchbruchöffnungen ▪ Achten Sie darauf, die mitgelieferten Zusatzrohre zu verwenden, wenn Sie bauseitige Rohrleitungsarbeiten Anschluss Beschreibung ausführen. Anschluss vorne Die Durchbruchöffungen auf der Frontblende ▪ Achten Sie darauf, dass die bauseitig installierten herausbrechen, um den Anschluss Rohrleitungen nicht andere Rohre oder die Blende vorzunehmen.
Seite 27
6 Installation ▪ Verwenden Sie beim Hartlöten der Rohrverbindungen KEINE Gerät Installationszeitrau Schutzmethode Antioxidationsmittel. Durch Rückstände könnten die Rohre blockiert werden, was zu Außengerät >1 Monat Rohr quetschen einem Defekt der Anlage führen könnte. <1 Monat Rohr quetschen oder ▪ Verwenden beim Hartlöten Kupfer-zu-Kupfer- mit Klebeband...
Seite 28
6 Installation Ventil D HINWEIS 3 Lassen Sie das Gas und Öl aus der abgeklemmten Rohrleitung Ein falsches Drehmoment kann dazu führen, dass ab und fangen Sie es auf, um es der Wiederverwertung Kältemittel entweicht und das Absperrventil bricht. zuzuführen. 4 Die Staubkappe installieren.
Seite 29
6 Installation Vor Einschalten der Einheiten (außen und innen) muss die HINWEIS Installation der Kältemittel-Rohrleitungen unbedingt abgeschlossen Verwenden eine 2-stufige Vakuumpumpe sein. Rückschlagventil oder Magnetventil, die einen Unterdruck Nach Einschalten der Einheiten werden die Expansionsventile von bis zu − 1 00,7 kPa (− 1 ,007 bar) (5 Torr absolut) initialisiert.
Seite 30
6 Installation die Absperrventile der Außeneinheit bzw. halten Sie diese Das System auf Leckagen hin überprüfen: geschlossen. Weitere Einzelheiten dazu siehe "6.7.2 Einfüllung Vakuum-Dichtheitsprüfung von Kältemittel" auf Seite 31. 1 Im System für über 2 Stunden flüssigkeitsseitig und gasseitig INFORMATION einen Unterdruck von − 1 00,7 kPa (– 1 ,007 bar) (5 Torr) herstellen.
Seite 31
6 Installation 6.7.2 Einfüllung von Kältemittel Einfüllen des Kältemittels Nach Durchführung der Vakuumtrocknung kann zusätzliches 6.7.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen Kältemittel eingefüllt werden. mit Kältemittel Es gibt zwei Möglichkeiten, zusätzliches Kältemittel einzufüllen. WARNUNG Methode Siehe ▪ Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R410A. Automatische Befüllung "6.7.6 Schritt 6a: Kältemitte automatisch Andere Substanzen können zu Explosionen und...
Seite 32
6 Installation Erforderliches Anschlussverhältnis. Auswahl Modell Inneneinheiten muss das Anschlussverhältnis (Connection Ratio - REYQ20 4,8 kg folgenden Erfordernissen entsprechen. Weiterer Informationen dazu siehe technisches Datenbuch. Parameter C. Bei mehr als einer Mehrgerät-BS-Einheit die Summe der Ladefaktoren der einzelnen BS-Module addieren. Andere Kombinationen, die von denen in der Tabelle abweichen, sind nicht zulässig.
Seite 33
6 Installation Vor-Befüllen des Kältemittels Schritt 1 p< p> Zusätzliche Menge an Kältemittel berechnen: R (kg) Schritt 2+3 R410A • Ventile C, D und A schließen • Das Ventil B zur Flüssigkeitsleitung öffnen • Vor-Befüllung durchführen mit Menge: Q (kg) •...
Seite 34
6 Installation << Fortgesetzt von vorheriger Seite Befüllen bei Heizbetrieb Befüllen bei Kühlbetrieb ("t22" Startsteuerung) ("t02" Startsteuerung) ("t23" Warten auf stabilen Heizbetrieb) ("t03" Warten auf stabilen Kühlbetrieb) "t23" blinkt "t03" blinkt • Innerhalb von 5 Minuten auf BS2 drücken • Innerhalb von 5 Minuten auf BS2 drücken •...
Seite 35
6 Installation HINWEIS INFORMATION Während der Vor-Befüllung wird das Kältemittel nur über Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten ist es die Flüssigkeitsleitung eingefüllt. Die Ventile C, D und A nicht erforderlich, Kältemittelbehälter alle schließen Sammelrohrverbindung Einfüllstutzen anzuschließen. Gasleitung und der Hochdruck/Niederdruck-Gasleitung Das Kältemittel wird eingefüllt mit einer Geschwindigkeit trennen.
Seite 36
6 Installation Kühlen (mittleres Segment der 7-Segment-Anzeige zeigt " " an) Kältemittelbefüllung aktiv ist: Kühl- oder Heizbetrieb. Wenn die oben angegebenen Bedingungen vorliegen, wird Kühlbetrieb gewählt. Der automatische Befüllvorgang wird fortgesetzt, die 7-Segment- Falls nicht, Heizbetrieb. Anzeige zeigt den aktuellen Niederdruckwert und intermittierend die Statusanzeige "...
Seite 37
6 Installation INFORMATION Code Ursache Lösung Signalisiert, dass eine Siehe Anforderungen für Der Betrieb zum manuellen Befüllen mit Kältemittel wird Inneneinheit installiert ist, die Ausführung der automatisch nach Minuten beendet. Falls die mit der Funktion zur Funktion zur Leckagen- Befüllvorgang nicht nach 30 Minuten abgeschlossen sein Erkennung von Leckagen Erkennung.
Seite 38
6 Installation WARNUNG Anschließen der Kabel ▪ Nach Durchführung aller Elektroinstallationsarbeiten überzeugen Sie sich davon, dass die Anschlüsse aller 6.8.1 Sicherheitsvorkehrungen beim elektrischen Komponenten jeder Anschluss Anschließen von Elektrokabeln innerhalb des Elektrokastens ordnungsgemäß und sicher hergestellt sind. GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR ▪ Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts sicher, dass alle Abdeckungen geschlossen sind.
Seite 39
6 Installation Bauseitige Stromversorgung (mit Fehlerstrom- Schutzschalter) Hauptschalter Erdung Außeneinheit Innengerät Benutzerschnittstelle BS-Einheit Wahlschalter für Kühlen/Heizen Hauptschalter Sicherung Netzanschluss (Stromversorgung) 3N~ 50 Hz Netzanschluss (Stromversorgung) 1~ 50 Hz Erdungskabel 6.8.3 Elektrische Verkabelung Es ist wichtig, Stromversorgungskabel und Übertragungskabel Außeneinheit Inneneinheit + BS-Einheit örtlich getrennt zu verlegen. Damit keine elektromagnetischen Hauptleitung Interferenzen und Störungen auftreten, sollten die beiden Kabeln Leitungsabzweig 1...
Seite 40
6 Installation Bauseitig gelieferte Schellen 6.8.5 Übertragungskabel verlegen und befestigen 6.8.6 Übertragungskabel anschließen Übertragungskabel können nur über die Frontseite zugeführt Die Kabel von den Inneneinheiten müssen an die F1/F2 (Eingang- werden. Am oberen Montageloch befestigen. Ausgang) Klemmen der Platine in der Außeneinheit angeschlossen 5~12 HP 14~20 HP werden.
Seite 41
6 Installation Hochdruck/Niederdruck-Gasrohr ACHTUNG Übertragungskabel (F1/F2) Isolator Der Erdanschluss muss zuerst installiert werden, erst danach dürfen stromführenden Verbindungen 6.8.8 Stromanschlusskabel verlegen und hergestellt werden. Und umgekehrt: Der Erdanschluss darf erst dann getrennt werden, nachdem die stromführenden befestigen Leitungsverbindungen getrennt worden sind. Die Länge stromführenden Leiter zwischen...
Seite 42
7 Konfiguration Modus 1 und 2 Modus Beschreibung L1 L2 L2 N Modus 1 Modus 1 kann verwendet werden, die gegenwärtige Situation der Außeneinheit zu (Überwachungsein kontrollieren. Auch einige bauseitige stellungen) Einstellungen und deren Werte können kontrolliert werden. Konfiguration Modus 2 Modus 2 wird verwendet, um bauseitige Einstellungen zu ändern.
Seite 43
7 Konfiguration Fehlercode sind dann die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. Zuerst sollte Kommunikation dienende Übertragungsverkabelung überprüft werden. Zugriff BS1 wird verwendet, um den Modus zu wechseln, auf den Sie zugreifen wollen. Zugriff Maßnahme 2× Modus 1 BS1 ein Mal drücken. Anzeige auf 7-Segment-Anzeige wechselt zu: Modus 2 BS1 mindestens 5 Sekunden lang drücken.
Seite 44
7 Konfiguration drücken, um diesen Einstellwert festzulegen. Erneut auf BS3 7.2.6 Modus 2 verwenden drücken, um den Betrieb gemäß dem ausgewählten Wert Um im Modus 2 bauseitige Einstellungen vorzunehmen, aufzunehmen. verwenden Sie die Master-Einheit. 6 Um die Monitor-Funktion zu verlassen, 2 Mal BS1 drücken. Modus 2 wird verwendet, um bei der Außeneinheit und beim System Ergebnis: Sie kehren zur Standard-Anzeige zurück, wie sie nach bauseitige Einstellungen vorzunehmen.
Seite 45
7 Konfiguration ▪ Zweite Methode: Die Limitierung der Stromaufnahme erfolgt nach Leckagenerkennung durchgeführt werden wird. Je nach gewählter Zuführung eines externen Signals. Für diese Möglichkeit ist bauseitiger Einstellung kann die Funktion zur automatischen optionales Zubehör erforderlich. Erkennung von Leckagen so programmiert sein, dass sie zukünftig einmal oder regelmäßig immer wieder ausgeführt wird.
Seite 46
7 Konfiguration [2‑12] Beschreibung [2‑20] Beschreibung Aktiviert 0 (Standard) Deaktiviert. Aktiviert. [2‑14] Um die Operation zum manuellen Befüllen mit Geben Sie die Menge des zusätzlich eingefüllten Kältemittels ein. zusätzlichem Kältemittel zu beenden (wenn die Wenn Sie die Funktion zur automatischen Erkennung von Leckagen erforderliche Menge eingefüllt ist), auf BS3 benutzen wollen, ist es erforderlich, die gesamte Menge an drücken.
Seite 47
7 Konfiguration [2‑26] [2‑32] Referenz für Limitierung Startzeit für geräuscharmen Betrieb. Folgt Einstellung [2‑31]. Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑35] [2‑22]. Höhendifferenz-Einstellung. [2‑26] Startzeit (ungefähr) für automatische [2‑35] Beschreibung Umschaltung auf geräuscharmen Betrieb Ist die Außeneinheit an der tiefsten Position 20 Uhr installiert (die Inneneinheiten sind höher 2 (Standard)
Seite 48
7 Konfiguration [2‑81] Komfort-Einstellung Kühlen 7.2.9 PC-Konfigurator an die Außeneinheit anschließen 1 (Standard) Sanft Schnell Stark Für weitere Informationen und Empfehlungen zu dieser Einstellung und deren Auswirkung siehe "7.3 Energie sparen und optimaler Betrieb" auf Seite 48. [2‑82] X27A Komfort-Einstellung Heizen. Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑9].
Seite 49
7 Konfiguration Beispiel: Bei Kühlbetrieb wird das System umso weniger belastet, je ▪ Bei Heizbetrieb darf die Verflüssigungstemperatur je nach niedriger die Außentemperatur ist (z. B. 25°C statt 35°C). Gemäß Situation vorübergehend auf 49°C erhöht werden. dieses Prinzips erhöht System automatisch ▪...
Seite 50
7 Konfiguration Schnell Um das zu aktivieren bei… Ändern… Stark Kühlbetrieb [2‑81]=1. Sanft Diese Einstellung wird verwendet Entwicklung der Raumtemperatur: in Verbindung mit Einstellung [2‑8]. Heizbetrieb [2‑82]=1. Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑9]. Die ursprüngliche Zieltemperatur des Kältemittels, welche durch die Betriebsmethode festgelegt ist (siehe oben), wird ohne Korrektur beibehalten, es sei denn, ein Schutzmechanismus greift.
Seite 51
7 Konfiguration Schnell 7.4.2 Überprüfung auf Dichtheit manuell Stark durchführen Sanft Entwicklung der Raumtemperatur: Ist die Funktion zur Erkennung von Leckagen anfangs nicht erforderlich gewesen, die Aktivierung aber zu einem späteren Zeitpunkt gewünscht, muss zusätzlich eingefüllte Kältemittelmenge in die System-Logik eingegeben werden. Die Funktion zur Erkennung von Leckagen kann auch einmalig vor Ort wie folgt ausgeführt werden.
Seite 52
8 Erstmalige Inbetriebnahme Falls aufgrund des Leckagenerkennungsbetriebs die Während des Probebetriebs werden die Außeneinheit und die Innentemperatur unter 15°C ist bei einer Außentemperatur Inneneinheiten gestartet. Vergewissern Sie sich, dass alle Arbeiten von unter 20°C, wird der Heizbetrieb aufgenommen, um an den Inneneinheiten abgeschlossen sind (bauseitiger Anschluss eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten.
Seite 53
8 Erstmalige Inbetriebnahme Beschädigte Teile Probelauf durchführen Überprüfen Sie die Einheit innen auf beschädigte Teile 1 Alle Frontblenden schließen (mit Ausnahme der Abdeckung des oder zusammengedrückte Rohrleitungen. Schaulochs des Elektroschaltkastens), sonst könnte eine Austritt von Kältemittel Fehlersignalisierung ausgelöst werden. Überprüfen Sie das Innere der Einheit auf austretendes 2 Vergewissern Sie sich, dass alle bauseitigen Einstellungen wie Kältemittel.
Seite 54
9 Instandhaltung und Wartung sich dabei an den Erklärungen in der Fehlercode-Tabelle. Führen einem Prüfgerät an den in der Abbildung gezeigten Punkten Sie dann den Probelauf erneut durch und prüfen Sie, ob der Fehler und überprüfen Sie, dass die Spannung am Kondensator im korrekt beseitigt wurde.
Seite 55
10 Fehlerdiagnose und -beseitigung Es enthält folgende Informationen: GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR ▪ Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage Kältemittelkreislauf gibt System auspumpen wollen: 10.2 Fehler beseitigen auf Grundlage ▪ NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen von Fehlercodes benutzen, mit der das gesamte Kältemittel aus dem System in der Außeneinheit gesammelt werden kann.
Seite 56
10 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code Sub-Fehlercode Ursache Lösung Master Slave 1 Slave 2 Fehlfunktion bei elektronischem Anschluss an Platine oder Auslöser Expansionsventil (oberer überprüfen. Wärmetauscher) (Y1E) – Hauptplatine (X21A) Fehlfunktion bei elektronischem Anschluss an Platine oder Auslöser Expansionsventil (unterer überprüfen. Wärmetauscher) (Y3E) –...
Seite 57
10 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code Sub-Fehlercode Ursache Lösung Master Slave 1 Slave 2 Temperaturfühler Wärmetauscher- Anschluss an Platine oder Auslöser Enteiser (R11T) – Subplatine (X15A) überprüfen Temperaturfühler oberer Anschluss an Platine oder Auslöser Wärmetauscher – Gas – (R8T) – überprüfen. Hauptplatine (X29A) Temperaturfühler unterer Anschluss an Platine oder Auslöser...
Seite 58
10 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code Sub-Fehlercode Ursache Lösung Master Slave 1 Slave 2 INV1 Spannung zu niedrig Prüfen, ob Spannung der Stromversorgung im zulässigen Bereich liegt. INV1 Phasenausfall Prüfen, ob Spannung der Stromversorgung im zulässigen Bereich liegt. INV2 Spannung zu niedrig Prüfen, ob Spannung der Stromversorgung im zulässigen Bereich liegt...
Seite 59
11 Entsorgung Haupt-Code Sub-Fehlercode Ursache Lösung Master Slave 1 Slave 2 — Ungewöhnlich tiefer Druck bei Sofort Ventil A schließen. Zum Ansaugleitung Zurücksetzen BS1 drücken. Die folgenden Punkte prüfen und dann versuchen, das Verfahren zur automatischen Befüllung erneut durchzuführen: ▪ Prüfen, ob das Absperrventil auf der Gasseite ordnungsgemäß...
Seite 60
— regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). b≥300 mm b≥100 mm ▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist c≥10 mm c≥50 mm verfügbar im Extranet unter Daikin (Authentifizierung erforderlich). d≥500 mm d≥500 mm 12.1 Überblick: Technische Daten e≥20 mm e≥100 mm f≥600 mm f≥500 mm Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte: a≥10 mm...
Seite 61
12 Technische Daten 12.3 Rohrleitungsplan: Außengerät Rohrleitungsplan: 5~12 HP Absperrventil (Flüssigkeit) Service-Stutzen Absperrventil (Hochdruck/Niederdruck) Absperrventil (Gas) Einfüllstutzen REYQ8~20+REMQ5U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV+ Wärmerückgewinnung 4P561154-1 – 2018.09...
Seite 62
12 Technische Daten Rohrleitungsplan: 14~20 HP Absperrventil (Flüssigkeit) Service-Stutzen Absperrventil (Hochdruck/Niederdruck) Absperrventil (Gas) Einfüllstutzen Referenz für Installateure und Benutzer REYQ8~20+REMQ5U7Y1B VRV IV+ Wärmerückgewinnung 4P561154-1 – 2018.09...
Seite 63
12 Technische Daten Einfüllstutzen / Service-Stutzen Bei 14~20 HP: Konnektor X1A (M2F ist rot, Konnektor X2A (M2F) ist weiß. Absperrventil Bei 5~12 HP: Farben (siehe unten). Filter Bei 14~20 HP: Bei Verwendung des optionalen Zubehörs die dazu gehörige Installationsanleitung beachten. Kontrollventil Bei 14~20 HP: Farben (siehe unten).
Seite 66
14 Benutzerschnittstelle Siehe Betriebsanleitung der installierten Benutzerschnittstelle. Vor der Inbetriebnahme WARNUNG In diesem Gerät sind Teile, die unter Strom stehen oder die heiß sein können. WARNUNG Bevor Einheit Betrieb nehmen, muss sichergestellt sein, dass die Installation ordnungsgemäß von einem Fachinstallateur durchgeführt worden ist. HINWEIS Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch.
Seite 67
16 Betrieb der Wärmeschlange der Außeneinheit Eis entfernt werden kann. Kühlen Heizen Während Enteisungsbetriebs sinkt Heizleitung Außentemperatur –5~43°C DB (DB = -20~20°C DB (DB Inneneinheiten vorübergehend, Enteisungsbetrieb Trockenkugel) = Trockenkugel) abgeschlossen ist. Nach dem Enteisungsbetrieb gewinnt die Einheit –20~15,5°C WB ihre volle Heizleistung zurück. (WB = Falls Dann...
Seite 68
16 Betrieb ▪ Der Mikrocomputer legt automatisch Temperatur 16.2.5 System bedienen (MIT Remote- Ventilatordrehzahl fest (kann nicht mithilfe Umschalter Kühlen/Heizen) Benutzerschnittstelle eingestellt werden). Überblick über den Remote-Umschalter ▪ Das System nimmt seinen Betrieb nicht auf, wenn die Raumtemperatur zu niedrig ist (<20°C). WAHLSCHALTER NUR BELÜFTUNG/ KLIMATISIERUNG 16.3.2...
Seite 69
16 Betrieb HINWEIS 16.5 Master-Benutzerschnittstelle Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des festlegen Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5 Minuten. 16.5.1 Zur Festlegung der Master- Benutzerschnittstelle 16.4 Einstellen der Luftstromrichtung Siehe Betriebsanleitung der Benutzerschnittstelle. 16.4.1 Die Luftstrom-Schwenkklappe Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss Einheiten für Eckenmontage Einheiten für Deckenabhängung...
Seite 70
17 Energie sparen und optimaler Betrieb HINWEIS 17.1 Verfügbare Hauptbetriebsarten Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie die Basic Kombination oder Einstellung von Gruppenregelung und Regelsystemen mit 2 Benutzerschnittstellen ändern wollen. Die Temperatur des Kältemittels ist gleichbleibend, unabhängig von der Situation.
Seite 71
18 Wartung und Service ACHTUNG 18.3 Über das Kältemittel Finger, Stäbe und andere Gegenstände NICHT in den Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Setzen Sie Gase Lufteinlass und -auslass einführen. Der Ventilatorschutz NICHT in die Atmosphäre frei. darf NICHT entfernt werden. Wenn sich der Ventilator mit hoher Drehzahl dreht, könnten Verletzungen verursacht Kältemitteltyp: R410A werden.
Seite 72
19 Fehlerdiagnose und -beseitigung Die Einheit wird an Standorten eingesetzt, wo folgende WARNUNG Bedingungen herrschen: ▪ Auf keinen Fall die Einheit selber ändern, zerlegen, ▪ Überdurchschnittlich Schwankungen Wärme entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei Luftfeuchtigkeit. falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen.
Seite 73
19 Fehlerdiagnose und -beseitigung Störung Maßnahme Störung Maßnahme Eine Sicherheitseinrichtung wie z. B. Den Hauptschalter auf Das System ▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder eine Sicherung, ein Schutzschalter oder AUS schalten. funktioniert zwar, Kühl- Luftauslass Außen- oder ein Fehlerstrom-Schutzschalter wird oder Heizbetrieb Inneneinheit durch Objekte blockiert sind.
Seite 74
19 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Inhalt Haupt- Inhalt Fehlercode Fehlercode Fehler bei Ansaugluft-Thermistor (innen) System-Probelauf noch nicht ausgeführt Fehler bei Antrittsluft-Thermistor (innen) Fehler bei Verkabelung innen/außen Fehler bei Bewegungsdetektor oder Sensor für Benutzerschnittstelle unnormal - Kommunikation Etagentemperatur (innen) innen Fehler bei Benutzerschnittstellen-Thermistor (innen) Fehlerhafte Verkabelung zu Außeneinheit/ Außeneinheit Fehler bei Platine (außen)
Seite 75
19 Fehlerdiagnose und -beseitigung ▪ Ein kontinuierliches leises "Schaaa" ertönt, wenn sich das System 19.2.3 Symptom: Ventilatorbetrieb ist möglich, im Kühlbetrieb befindet oder pausiert. Dieses Geräusch ertönt, aber Kühlen und Heizen funktionieren wenn die Kondensatpumpe (Sonderzubehör) in Betrieb ist. nicht ▪...
Seite 76
2 Um fortzufahren, wählen Sie: Bauseitig zu liefern ▪ "Continue to Europe" (Weiter nach Europa), um zur Von Daikin NICHT hergestellte Ausstattungen, die gemäß internationalen Website zu gelangen. den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten ▪ "Other country"...