Inhaltszusammenfassung für Daikin VRV 5 REYA10A7Y1B9
Seite 1
Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5 Wärmerückgewinnung REYA8A7Y1B9 REYA10A7Y1B9 REYA12A7Y1B9 REYA14A7Y1B9 REYA16A7Y1B9 REYA18A7Y1B9 REYA20A7Y1B9 REMA5A7Y1B9...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zu diesem Dokument Bedeutung der Warnhinweise und Symbole ......................... 2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Für den Monteur ................................2.1.1 Allgemein ............................... 2.1.2 Installationsort ............................... 2.1.3 Kältemittel – im Fall von R410A oder R32..................... 2.1.4 Elektrik ................................3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Instruktionen für Anlagen, die mit Kältemittel R32 arbeiten..................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 10.2.7 Symptom: Die Benutzerschnittstelle zeigt „U4“ oder „U5“ an und stoppt, startet aber nach einigen Minuten wieder neu ............................10.2.8 Symptom: Störungen von Klimageräten (Innengerät).................. 10.2.9 Symptom: Störungen von Klimageräten (Innengerät, Außengerät)............. 10.2.10 Symptom: Störungen von Klimageräten (Außengerät)................. 10.2.11 Symptom: Aus dem Gerät tritt Staub aus ..................... 10.2.12 Symptom: Die Geräte können Gerüche abgeben ..................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 18.1.8 Einzel-Außeneinheiten und mehrere Standard-Außeneinheiten im Verbund >20 HP ........ 101 18.1.9 Standard-Außeneinheiten im Verbund >20 HP und freie Außeneinheiten im Verbund ......104 18.1.10 System mit mehreren Außeneinheiten: Mögliche Anordnungen ..............106 18.2 Kältemittelleitungen anschließen ..........................108 18.2.1 Zum Anschließen der Kältemitteilleitungen....................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 21.3.2 Überprüfung auf Dichtheit manuell durchführen..................170 22 Inbetriebnahme 22.1 Überblick: Erstmalige Inbetriebnahme .......................... 172 22.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme......................172 22.3 Checkliste vor Inbetriebnahme............................173 22.4 Checkliste während der Inbetriebnahme ........................175 22.5 Über den Probelauf vonBS-Einheit ..........................175 22.6 Über den Probelauf des Systems ...........................
Seite 6
Vorbereitung der Installation, Referenzdaten,… Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und Hintergrundinformationen für grundlegende und erweiterte Nutzung der Anlage Format: Digitale Dateien unter https://www.daikin.eu. Verwenden Sie die Suchfunktion , um Ihr Modell zu finden. Die jüngste Überarbeitung der gelieferten Dokumentation ist verfügbar auf der regionalen Website von Daikin oder bei Ihrem Fachhändler.
Seite 7
Informationen zu diesem Dokument WARNUNG Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnte. WARNUNG: ENTZÜNDLICHES MATERIAL WARNUNG: SCHWER ENTFLAMMBARES MATERIAL Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist schwer entflammbar. VORSICHT Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
Seite 8
Ausrüstungen und Ersatzteile. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen). WARNUNG Verpackungsbeutel aus Plastik zerreißen und entsorgen, damit niemand – vor allem kein Kind –...
Seite 9
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen HINWEIS Arbeiten am Außengerät sollten bei trockener Witterung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Wasser eindringt. Möglicherweise muss entsprechend der geltenden Gesetzgebung ein Logbuch für das Produkt angelegt werden, das mindestens Informationen zur Instandhaltung, zu Reparaturen, Testergebnissen, Bereitstellungszeiträumen usw. enthält. Außerdem MÜSSEN mindestens die folgenden Informationen an einer zugänglichen Stelle am Produkt zur Verfügung gestellt werden: ▪...
Seite 10
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Während eines Tests NIEMALS das Produkt unter Druck setzen mit einem Druck, der höher ist als der maximal zulässige Druck (der auf dem Typenschuld der Einheit angegeben ist). WARNUNG Wenn Kältemittel austritt, ausreichende Vorsichtsmaßnahmen treffen. Sollte Kältemittelgas austreten, muss der Raum sofort gelüftet werden. Mögliche Gefahren: ▪...
Seite 11
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen ▪ Füllen Sie das flüssige Kältemittel wie folgt ein: Wenn Dann Ein Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder in aufrechter Position. (d. h. der Zylinder ist mit "Siphon zum Einfüllen von Flüssigkeiten vorhanden") KEIN Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder verkehrt herum.
Seite 12
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG ▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit Kupferadern. ▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige Verkabelung den nationalen Verdrahtungsvorschriften entspricht. ▪ Die gesamte Verkabelung MUSS gemäß dem mit dem Produkt mitgelieferten Elektroschaltplan erfolgen. ▪ Kabel und Kabelbündel NIEMALS quetschen. Darauf achten, dass Kabel NIEMALS mit Rohren oder scharfen Kanten in Berührung kommen.
Seite 13
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen HINWEIS Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen der Stromversorgungsleitung: ▪ Schließen KEINE Kabel verschiedener Stärken Stromversorgungsklemmenleiste (Ein Kabelzuschlag Stromversorgungsleitung kann zu abnormaler Wärmeentwicklung führen.) ▪ Wenn Sie Kabel mit der gleichen Stärke anschließen, gehen Sie dabei wie in der Abbildung oben dargestellt vor. ▪...
Seite 14
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure 3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. Anlage der Installation (siehe "17.1 Den Ort der Installation vorbereiten" [ 83]) WARNUNG Darauf achten, dass die Abmessungen des Platzbedarfs für Wartungsarbeiten eingehalten werden, damit Einheit korrekt installiert...
Seite 15
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Einheit öffnen (siehe "17.2 Einheit öffnen" [ 88]) GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsblende abgenommen ist. Montage der Außeneinheit (siehe "17.3 Montieren des Außengeräts" [ 90]) WARNUNG Das Verfahren für die Montage des Außengeräts MUSS den Anweisungen in dieser Anleitung entsprechen.
Seite 16
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure VORSICHT Installieren Sie Kältemittelrohre oder Komponenten an einer Position, wo es unwahrscheinlich ist, dass sie Substanzen ausgesetzt sind, die bei solchen Komponenten, die Kältemittel enthalten, zu Korrosion führen könnten. Es sei denn, diese Komponenten bestehen aus Materialien, die von sich aus resistent sind gegen Korrosion oder die auf geeignete Weise gegen Korrosion geschützt sind.
Seite 17
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure "19 Kältemittel einfüllen" [ 123]) Kältemittel einfüllen (siehe WARNUNG ▪ Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist schwer entflammbar, doch tritt es normalerweise NICHT aus. Falls es eine Kältemittel-Leckage gibt und das austretende Kältemittel in Kontakt kommt mit Feuer eines Brenners, Heizgeräts oder Kochers, kann das zu einem Brand führen oder zur Bildung eines schädlichen Gases.
Seite 18
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG ▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben. ▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
Seite 19
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure "22 Inbetriebnahme" [ 172]) Inbetriebnahme (siehe WARNUNG Die Inbetriebnahme MUSS den Anweisungen in dieser Anleitung entsprechen. Siehe "22 Inbetriebnahme" [ 172]. VORSICHT Auf KEINEN Fall den Probelauf durchführen, während an Inneneinheiten gearbeitet wird. Wenn Sie den Probelauf durchführen, arbeiten NICHT NUR die Außeneinheit, sondern auch die angeschlossenen Inneneinheiten.
Seite 20
Einheiten" [ 65] angegeben sind. WARNUNG Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten und Reparaturen NUR von entsprechend autorisierten Fachleuten gemäß den Instruktionen in Daikin und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften (z. B. den landesweit geltenden Gas-Vorschriften) ausgeführt werden. WARNUNG ▪...
Seite 21
Für den Benutzer REMA5A7Y1B9+REYA8~20A7Y1B9 Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5 Wärmerückgewinnung 4P797564-1 – 2024.11...
Seite 22
Sicherheitshinweise für Benutzer 4 Sicherheitshinweise für Benutzer Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. In diesem Kapitel Allgemein ....................................Instruktionen für sicheren Betrieb ............................4.1 Allgemein WARNUNG Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Installateur. WARNUNG Dieses Gerät kann von folgenden Personengruppen benutzt werden: Kinder ab einem Alter von 8 Jahren,...
Seite 23
Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten, Reparaturen dafür verwendeten Materialien den Instruktionen von Daikin (einschließlich aller im "Dokumentationssatz" aufgeführten Dokumenten) entsprechen und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften nur von entsprechend qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. In Europa und in Gebieten, wo die IEC Standards gelten, ist EN/IEC 60335-2-40 der anzuwendende Standard.
Seite 24
Sicherheitshinweise für Benutzer VORSICHT ▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren. ▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger Teile innen gefährlich, könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler. VORSICHT NICHT das System betreiben, wenn gerade ein Mittel zur Raumdesinfizierung gegen Insekten benutzt wird.
Seite 25
Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung NIEMALS durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen. WARNUNG Bei Beschädigungen des Stromversorgungskabels MUSS dieses vom Hersteller, dessen Vertreter oder einer entsprechend qualifizierten...
Seite 26
Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG ▪ Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist schwer entflammbar, doch tritt es normalerweise NICHT aus. Falls es eine Kältemittel-Leckage gibt und das austretende Kältemittel in Kontakt kommt mit Feuer eines Brenners, Heizgeräts oder Kochers, kann das zu einem Brand führen oder zur Bildung eines schädlichen Gases.
Seite 27
Sicherheitshinweise für Benutzer "9.5 Kundendienst" [ 41]) Kundendienst und Garantie (siehe WARNUNG ▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber modifizieren, zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahren bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler. ▪...
Seite 28
Sicherheitshinweise für Benutzer VORSICHT Berühren Sie NICHT die Lamellen von Wärmetauschern. Diese sind scharf und können Schnittverletzungen verursachen. REMA5A7Y1B9+REYA8~20A7Y1B9 Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5 Wärmerückgewinnung 4P797564-1 – 2024.11...
Seite 29
Über das System 5 Über das System Das VRV 5 arbeitet mit dem Kältemittel R32, das der Klasse A2L zugeordnet wird und das als schwer entflammbar gilt. Damit den Anforderungen an Kühlsysteme mit erhöhter Dichtigkeit und von IEC60335-2-40 entsprochen wird, muss der Installateur zusätzliche Maßnahmen ergreifen.
Seite 30
Über das System HINWEIS Für zukünftige Modifikationen oder Erweiterungen Ihres Systems: Eine vollständige Übersicht über zulässige Kombinationen (bei zukünftigen Systemerweiterungen) finden Sie im technischen Datenbuch. Diese Übersicht sollte dann herangezogen werden. Weitere Informationen und professionelle Beratung erhalten Sie von Ihrem Installateur. 5.1 Systemanordnung Bei Ihrer Außeneinheit der VRV 5 Wärmerückgewinnungs-Baureihe kann es sich um eines der folgenden Modelle handeln:...
Seite 31
Benutzerschnittstelle 6 Benutzerschnittstelle VORSICHT ▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren. ▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler. Diese Betriebsanleitung gibt einen unvollständigen Überblick über die Hauptfunktionen des Systems.
Seite 32
Betrieb 7 Betrieb In diesem Kapitel Vor der Inbetriebnahme................................. Betriebsbereich..................................System betreiben..................................7.3.1 Über den Betrieb des Systems..........................7.3.2 Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner Ventilator-Betrieb und automatischer Betrieb..........7.3.3 Heizbetrieb ................................7.3.4 System betreiben ..............................Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) verwenden ......................7.4.1 Über das Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) ....................
Seite 33
Betrieb Kühlen Heizen Außentemperatur –5~46°C DB –20~20°C DB –20~15,5°C feucht Raumlufttemperatur 21~32°C DB 15~27°C DB 14~25°C feucht Luftfeuchtigkeit innen ≤80% Um Kondensatbildung und Abtropfen von Wasser aus dem Gerät zu vermeiden. Liegen Temperatur oder Feuchtigkeit außerhalb dieser Bereiche, können die Schutzeinrichtungen aktiviert werden, so dass das Klimagerät dann seinen Betrieb einstellt. Die oben angegebenen Betriebsbereiche gelten nur, wenn Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung ans VRV 5 System angeschlossen werden.
Seite 34
Betrieb Enteisungsbetrieb Bei Heizbetrieb findet mit der Zeit bei der luftgekühlten Rohrschlange eine zunehmende Vereisung statt, was den Energietransfer herabsetzt. Die Heizleistung sinkt allmählich, so dass das System auf Enteisungsbetrieb schalten muss, damit bei der Wärmeschlange der Außeneinheit Eis entfernt werden kann. Während des Enteisungsbetriebs sinkt die Heizleitung der Inneneinheiten vorübergehend, bis der Enteisungsbetrieb abgeschlossen ist.
Seite 35
Betrieb 7.4 Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) verwenden 7.4.1 Über das Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) ▪ Dieses Programm dient dazu, unter minimaler Temperatursenkung die Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken (minimale Raumkühlung). ▪ Der Mikrocomputer legt automatisch Temperatur und Ventilatordrehzahl fest (kann nicht mithilfe der Benutzerschnittstelle eingestellt werden). ▪...
Seite 36
Betrieb Kühlen Heizen ▪ Wenn die Raumtemperatur niedriger ▪ Bei Starten des Betriebs. eingestellte Ziel- ▪ Wenn die Raumtemperatur höher ist Temperatur. als die eingestellte Ziel-Temperatur. ▪ Bei Enteisungsbetrieb. ▪ Wenn der Betrieb ständig bei horizontaler Luftausblasrichtung erfolgt. ▪ Bei fortlaufendem Betrieb und bei Kühlbetrieb mit nach unten gerichtetem Luftstrom bei einer Einheit für Deckenabhängung oder Wandbefestigung ist es möglich, dass der Mikrocomputer die Luftstromrichtung regelt.
Seite 37
Betrieb Ist das System so installiert wie in der Abbildung oben, muss – bei jedem Subsystem – eine der Benutzerschnittstellen als Master-Benutzerschnittstelle festgelegt werden. Auf den Displays der Slave-Benutzerschnittstellen wird (change-over under centralized control, d. h. Umschaltung unter zentraler Steuerung) angezeigt, und die Slave-Benutzerschnittstellen folgen automatisch der Betriebsart, die von der Master-Benutzerschnittstelle vorgegeben wird.
Seite 38
Energie sparen und optimaler Betrieb 8 Energie sparen und optimaler Betrieb Treffen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit die folgenden Sicherheitsvorkehrungen. ▪ Stellen Sie den Luftauslass korrekt ein, und vermeiden Sie, dass der Luftstrom die im Raum befindlichen Personen direkt trifft. ▪...
Seite 39
Energie sparen und optimaler Betrieb 8.1 Verfügbare Hauptbetriebsarten Basic Die Temperatur des Kältemittels ist gleichbleibend, unabhängig von der Situation. Automatisch Die Temperatur des Kältemittels ist abhängig von den Bedingungen draußen. Die Temperatur des Kältemittels wird so angepasst, dass es der erforderlichen Last optimal entspricht (die auch von den Bedingungen draußen abhängig ist).
Seite 40
Wartung und Service 9 Wartung und Service In diesem Kapitel Sicherheitsvorkehrungen bei Wartung und Service ......................Wartung vor langer Betriebspause ............................Wartung nach einer langen Ausschaltzeit ..........................Über das Kältemittel................................Kundendienst..................................9.5.1 Empfohlene Wartung und Inspektion ........................9.5.2 Empfohlene Wartungs- und Inspektionenszyklen ....................9.5.3 Verkürzte Wartungs- und Austauschzyklen ......................
Seite 41
Wartung und Service ▪ Prüfen Sie die Einlass- und Auslassöffnungen zur Belüftung der Innen- und Außeneinheiten und entfernen Sie alles, was sie blockieren könnte. ▪ Reinigen Sie die Luftfilter und das Gehäuse der Inneneinheiten. Für die Reinigung von Luftfiltern und des Gehäuses einer Inneneinheit wenden Sie sich an Ihren Installateur oder eine Wartungsfachkraft.
Seite 42
Wartung und Service Komponenten, damit Ihre Einheit so lange wie möglich funktionsfähig bleibt. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um weitere Informationen dazu zu erhalten. Wenn Sie Ihren Händler um eine Intervention bitten, geben Sie immer Folgendes ▪ Die vollständige Modellbezeichnung der Einheit. ▪...
Seite 43
Wartung und Service HINWEIS ▪ In der Tabelle sind die Hauptkomponenten aufgeführt. Weitere Einzelheiten können Sie Ihrem Wartungs- und Inspektionsvertrag entnehmen. ▪ Die Tabelle zeigt die empfohlenen Intervalle der Wartungszyklen. Um die Einheit jedoch so lange wie möglich funktionsfähig zu halten, können Wartungen eher erforderlich sein.
Seite 44
Fehlerdiagnose und -beseitigung 10 Fehlerdiagnose und -beseitigung Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler. WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom AB, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
Seite 45
Fehlerdiagnose und -beseitigung Fehler Maßnahme Das System nimmt den ▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Luftauslass reinen Ventilatorbetrieb von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte auf, sobald aber der Kühl- blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle oder Heizbetrieb Objekte, und achten Sie darauf, dass die Luft frei aufgenommen wird, zirkulieren kann.
Seite 46
Fehlerdiagnose und -beseitigung 10.2.15 Symptom: Der Verdichter des Außengeräts schaltet sich nach einem kurzen Heizbetrieb nicht ab ....10.2.16 Symptom: Das Innere eines Außengeräts ist auch nach dem Abstellen des Geräts warm........10.2.17 Symptom: Heiße Luft ist zu spüren, wenn das Innengerät ausgeschaltet ist............10.1 Fehlercodes: Überblick Falls auf dem Display der Benutzerschnittstelle von der Inneneinheit ein Fehlercode angezeigt wird, benachrichtigen Sie Ihren Installateur.
Seite 47
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code Inhalt Warten auf die Eingabe hinsichtlich des Austauschs des R32- Sensors der Inneneinheit Warten auf die Eingabe hinsichtlich des Austauschs der BS- Einheit Fehler bei R32-Sensor der BS-Einheit Weniger als 6 Monate vor dem Lebensende des R32-Sensors der BS-Einheit Lebensdauer-Ende des R32-Sensors der BS-Einheit Fehler bei Benutzerschnittstellen-Thermistor (Inneneinheit)
Seite 48
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code Inhalt Verdichter-Überstrom erkannt Verdichter-Blockierung (bei Starten) Übertragung Außeneinheit - Inverter: INV Übertragungsproblem Spannungsschwankungen bei der INV-Stromversorgung Fehler bei Kühlrippen-Thermistor Fehler bei Leistungseinstellung (Außeneinheit) Unnormal niedriger Druckabfall, Fehler bei Expansionsventil Funktionsstörung bei Phasenumkehr von Stromversorgung INV Spannung zu niedrig System-Probelauf noch nicht ausgeführt Fehler bei Verkabelung innen /BS-Einheit / außen Benutzerschnittstelle unnormal - Kommunikation innen...
Seite 49
Fehlerdiagnose und -beseitigung ▪ Wenn „Under Centralized Control“ (Unter zentraler Steuerung) auf der Benutzerschnittstelle angezeigt wird, blinkt die Anzeige beim Drücken der Betriebstaste einige Sekunden lang. Die blinkende Anzeige zeigt an, dass die Benutzerschnittstelle nicht verwendet werden kann. ▪ Das System startet nicht sofort nach dem Einschalten der Stromversorgung. Warten Sie eine Minute, bis der Mikrocomputer betriebsbereit ist.
Seite 50
Fehlerdiagnose und -beseitigung 10.2.8 Symptom: Störungen von Klimageräten (Innengerät) ▪ Ein zischendes Geräusch ist unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung zu hören. Das elektronische Expansionsventil in einem Innengerät beginnt zu arbeiten und macht das Geräusch. Seine Lautstärke verringert sich in etwa einer Minute. ▪...
Seite 51
Fehlerdiagnose und -beseitigung 10.2.15 Symptom: Der Verdichter des Außengeräts schaltet sich nach einem kurzen Heizbetrieb nicht ab Damit soll verhindert werden, dass Kältemittel im Verdichter verbleibt. Das Gerät schaltet sich nach 5 bis 10 Minuten ab. 10.2.16 Symptom: Das Innere eines Außengeräts ist auch nach dem Abstellen des Geräts warm. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Kurbelgehäuseheizung den Verdichter erwärmt, so dass der Verdichter problemlos anlaufen kann.
Seite 52
Veränderung des Installationsortes 11 Veränderung des Installationsortes Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise. REMA5A7Y1B9+REYA8~20A7Y1B9 Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5 Wärmerückgewinnung 4P797564-1 – 2024.11...
Seite 53
Entsorgung 12 Entsorgung Diese Einheit verwendet Hydrofluorkohlenstoff. Fragen Sie Ihren Händler, wenn Sie diese Einheit ausrangieren wollen. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, Kältemittel gemäß den "Auffang- und Vernichtungsvorschriften für Hydrofluorkohlenstoff" aufzufangen, zu transportieren und zu entsorgen. HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen.
Seite 54
Gehen Sie wie folgt vor, um an die Daten für die Einheit mit dem Energiezeichen – Lot 21 zu gelangen sowie Daten zu Innen-Außen-Kombinationen. 1 Besuchen Sie die folgende Webseite: https://energylabel.daikin.eu/ 2 Um fortzufahren, wählen Sie: ▪ "Continue to Europe" (Weiter nach Europa), um zur internationalen Website zu gelangen.
Seite 55
Für den Installateur REMA5A7Y1B9+REYA8~20A7Y1B9 Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5 Wärmerückgewinnung 4P797564-1 – 2024.11...
Seite 56
Über das Paket 14 Über das Paket Beachten Sie Folgendes: ▪ Bei Auslieferung MUSS die Einheit auf Beschädigungen und Vollständigkeit überprüft werden. Beschädigungen oder fehlende Teile MÜSSEN unverzüglich dem Schadensreferenten der Spedition mitgeteilt werden. ▪ Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
Seite 57
Über das Paket 14.1 So packen Sie das Außengerät aus Das Verpackungsmaterial von der Einheit entfernen: ▪ Achten Sie darauf, nicht die Einheit zu beschädigen, wenn Sie mit einem Messer die Schrumpffolie entfernen. ▪ Entfernen Sie die 4 Schrauben, mit denen die Einheit auf der Palette befestigt ist. Hinweis: Dieses Produkt ist nicht zum Wiederverpacken bestimmt.
Seite 58
Über das Paket a Allgemeine Sicherheitshinweise b Installations- und Betriebsanleitung c Etikett für zusätzliche Kältemittelbefüllung d Aufkleber für Installationsinformationen e Etikett bezüglich fluorierte Treibhausgase f Mehrsprachiges Etikett bezüglich fluorierte Treibhausgase g Konformitätserklärung h Beutel für Zusatzrohre i Etikett mit der Aufforderung, sich aus dem Bereich der Transportstütze zu entfernen (nur bei 5~12 HP) 14.3 Zusatzrohre: Durchmesser Zusatzrohre...
Seite 59
Über das Paket Die zum Schutz des Geräts während des Transports angebrachte Transportstrebe muss entfernt werden. Dabei ist gemäß den Anweisungen in der nachstehenden Abbildung und dem nachstehenden Verfahren vorzugehen. 1 Die Schraube (a) und die Unterlegscheiben entfernen. 2 Die Transportstrebe (b) entfernen, wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt.
Seite 60
Über die Einheiten und Optionen 15 Über die Einheiten und Optionen In diesem Kapitel 15.1 Typenschild: Außengerät................................ 15.2 Über die Außeneinheit ................................15.3 Systemanordnung................................... 15.4 Einheiten kombinieren und Optionen............................ 15.4.1 Über das Kombinieren von Einheiten und Optionen .................... 15.4.2 Mögliche Kombinationen von Inneneinheiten...................... 15.4.3 Mögliche Kombinationen von Außeneinheiten.....................
Seite 61
Über die Einheiten und Optionen Modell Beschreibung REYA8~20 Wärmerückgewinnungsmodell für Einzel- oder Mehrfachnutzung REMA5 Wärmerückgewinnungsmodell nur für Mehrfachnutzung Je nach Typ der gewählten Außeneinheit gibt es einige Funktionen, die zur Verfügung stehen oder nicht. Welche das sind, ist in dieser Installationsanleitung an den jeweils betreffenden Stellen angegeben.
Seite 62
Über die Einheiten und Optionen 15.4 Einheiten kombinieren und Optionen INFORMATION In Ihrem Land sind bestimmte Optionen möglicherweise NICHT verfügbar. 15.4.1 Über das Kombinieren von Einheiten und Optionen HINWEIS Damit gewährleistet ist, dass Ihre Systemeinrichtung (Außeneinheit Inneneinheit(en)) funktioniert, richten Sie sich nach den jüngsten technischen Datenbuch für die VRV 5 Wärmrückgewinnung.
Seite 63
Über die Einheiten und Optionen Nicht-kontinuierliches Heizen REYA14 REYA16 REYA18 REYA20 Mögliche Standard-Kombinationen von Außeneinheiten ▪ REYA10~28 besteht aus zwei REYA8~20- oder REMA5-Einheiten. ▪ REMA5 Einheiten können nicht als eigenständige Außeneinheiten verwendet werden. ▪ Kombinieren Sie niemals mehr als zwei Einheiten zu einer Mehrfach- Kombination.
Seite 64
Über die Einheiten und Optionen Zur Auswahl des optionalen Abzweigsatzes siehe "18.1.5 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen" [ 96]. Mehrfach-Rohrverbindungssatz für außen Anzahl der Außeneinheiten Modellbezeichnung BHFQ23P907A Heizband-Kit Um in einer kalten Klimazone mit hoher Luftfeuchtigkeit die Abflusslöcher frei zu halten, können Sie das Heizband-Kit installieren. Beschreibung Modellbezeichnung Heizband-Kit für 5~12 HP...
Seite 65
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten 16 Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten In diesem Kapitel 16.1 Platzbedarf für Installation ..............................16.2 Systemauslegung ..................................16.3 Die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen bestimmen ..................... 16.3.1 Überblick: Ablaufdiagramm ........................... 16.4 Sicherheitseinrichtungen................................ 16.4.1 Absperrventile................................ 16.4.2 Alarm ..................................16.4.3 Natürliche Ventilation ............................16.4.4 Keine Sicherheitseinrichtungen ..........................
Seite 66
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten der sich schließt, wenn eine Leckage erkannt wird, ein Fehler vorliegt oder die Verbindung zum R32-Sensor unterbrochen wird (der Sensor befindet sich in der Inneneinheit oder BS-Einheit). Weitere Informationen zum SVS Ausgang siehe "20.7 Ausgaben an externe Geräte anschließen" [ 146].
Seite 67
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten Fernregler-Anforderungen Informationen zur Installation des Fernreglers finden Sie in der Installations- und Betriebsanleitung, die mit dem Fernregler geliefert worden ist. Jede einzelne Inneneinheit muss mit einem mit dem R32-Sicherheitssystem kompatiblen Fernregler verbunden werden (z. B. BRC1H52/82* oder mit einem Gerät jüngeren Typs).
Seite 68
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten Der Wert R (zusätzlich zu ladendes Kältemittel) wird berechnet in "19.4 Die zusätzliche Kältemittelmenge bestimmen" [ 125]. HINWEIS Die gesamte Kältemittelfüllmenge des Systems MUSS immer weniger als 63.8 kg betragen. Schritt 2 – Bestimmen Sie die kleinste Fläche von: ▪...
Seite 69
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten [m²] [m²] m [kg] Lowest underground floor All other floors m [kg] Lowest underground floor All other floors No safety measure Alarm + shut-off valve OR No safety measure No safety measure Alarm + shut-off valve OR No safety measure Natural Ventilation Natural Ventilation...
Seite 70
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten ANDERE ETAGEN TIEFSTES UNTERGESCHOSS Die Diagramme und die Tabelle basieren auf einer Installationshöhe der Inneneinheit von bis zu 2,2 m (Unterseite der Inneneinheit oder Unterseite der Kanalöffnungen). Siehe "17.1.1 Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts" [ 83]. Ist die Installationshöhe mehr als 2,2 ...
Seite 71
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten (a) Lowest underground floor (= Tiefstes Untergeschoss) (b) All other floors (=Alle anderen Etagen) (c) No safety measure (=keine Sicherheitseinrichtungen) (d) Alarm + shut-off valve OR Natural ventilation (=Alarmmelder + Absperrventil ODER Natürliche Ventilation) (e) NOT allowed (=NICHT zulässig) (f) Alarm + shut-off valve [BS unit] OR Alarm + natural ventilation + shut-off valve [BS unit] (=Alarm + Absperrventil [BS-Einheit] ODER Alarm + natürliche Ventilation + Absperrventil [BS Einheit])
Seite 72
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten 16.4 Sicherheitseinrichtungen 16.4.1 Absperrventile Das System ist standardmäßig in der BS-Einheit mit Absperrventilen ausgestattet. Die Absperrventile müssen geschlossen werden, um den Austritt von Kältemittel in den Raum zu reduzieren, in dem die Inneneinheit installiert ist. Informationen zur Einstellung der Absperrventile finden Sie in der Installations- und Betriebsanleitung, die mit der BS-Einheit geliefert worden ist.
Seite 73
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten Fläche des Raumes mit Maximale gesamte Inneneinheit-Leistungsklasse installierter Inneneinheit / 1 Inneneinheit pro Abzweig- 2~5 Inneneinheiten pro Abzweig-Rohranschluss klimatisiert [m²] Rohranschluss 40 m nach 1. Abzweig 90 m nach 1. Abzweig <5 — — — — — — —...
Seite 74
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten Schritt 3 – Die gesamte Kapazität der Inneneinheiten, die an einen Abzweig- Rohranschluss angeschlossen sind (oder einem Paar von Abzweig-Rohranschlüssen im Falle von FXMA200/250), MUSS gleich oder kleiner sein als die aus der Tabelle abgeleitete Kapazitätsgrenze. Falls das NICHT der Fall ist, dann ändern Sie die Installation und vollziehen Sie erneut die oben beschriebenen Schritte.
Seite 75
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten 16.4.2 Alarm WARNUNG Verwenden Sie 'Alarm' NICHT als einzige Sicherheitseinrichtung, wenn die Inneneinheit in einem belegten Raum installiert ist, in welchem sich Personen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit aufhalten. Kombinieren Sie das mit einer anderen Sicherheitseinrichtung oder wählen Sie eine andere. Die mit dem R32-Sicherheitssystem kompatiblen Fernregler (z. ...
Seite 76
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten ▪ Die Tonausgabe der Fernreglers reicht nicht aus, um die 15 dB Differenz auszugleichen. Die Alarmanlage kann angeschlossen werden am SVS Ausgabekanal der Außeneinheit oder an die BS-Einheit oder an die optionale Ausgabe-Platine der Inneneinheit des betreffenden Raums. Die Außen-SVS- Einheit löst bei jeder R32-Leckage aus, die irgendwo im System erkannt wird.
Seite 77
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten Beispiele 1 Wenn ein einziger Fernregler installiert ist, der mit dem R32- Sichcherheitssystem kompatibel ist, muss dieser als Master fungieren und er muss im selben Raum sein wie die Inneneinheit. 2 Wenn eine Kanal-Inneneinheit einen anderen Raum versorgt als den, in dem sie selber installiert ist, MÜSSEN sowohl die Zuluft als auch die Abluft per Kanal direkt in diesen Raum geleitet werden.
Seite 78
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten 6 Ein Fernregler, der an einem überwachten Ort installiert ist: ▪ Im Raum: Master-Fernregler in voll funktionsfähiger Betriebsart ODER in der Betriebsart Nur Alarm ▪ In Supervisor-Raum: Supervisor-Fernregler a Außeneinheit b BS-Einheit c Inneneinheit d Fernregler NICHT kompatibel mit dem R32-Sicherheitssystem e Fernregler kompatibel mit dem R32-Sicherheitssystem f Fernregler in Supervisor-Modus g Supervisor-Raum...
Seite 79
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten Die Diagramme und die Tabelle basieren auf einer Installationshöhe der Inneneinheit von bis zu 2,2 m (Unterseite der Inneneinheit oder Unterseite der Kanalöffnungen). Ist die Installationshöhe mehr als 2,2 m, kann die Grenze für die Gesamt- Kältemittelfüllmenge höher angesetzt werden.
Seite 80
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten ▪ Die oberen Öffnung muss unten einen Abstand von ≥1500 mm zum Fußboden haben ▪ Die Höhe der Öffnungen ist ≥20 mm Hinweis: Die Bedingungen für die obere Öffnung können erfüllt werden durch abgehängte Decken, Belüftungskanäle oder ähnliche Einrichtungen, die die Luftzirkulation zwischen den verbundenen Räumen ermöglichen.
Seite 81
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten WARNUNG Die Deaktivierung der Einstellung (15/25) ist für Standgerät-Inneneinheiten (z. B. FXNA) NICHT zulässig. Gruppenregelung Gruppenregelung ist erlaubt für bis maximal 10 Inneneinheiten, die an verschiedenen Anschlüssen oder am selben Anschluss angeschlossen sein: a Außeneinheit b BS-Einheit c Inneneinheiten ohne Sicherheitseinrichtung d Fernregler kompatibel mit dem R32-Sicherheitssystem Zulässig...
Seite 82
Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten 16.4.5 Überblick: Ablaufdiagramm Absperrventile Keine Alarm Natürliche Ventilation Sicherheitseinrichtungen Die BS-Einheit ist standardmäßig mit Bestimmen Sie die Gesamtfläche des Entsprechend sind die bauseitigen Absperrventilen ausgestattet. Raumes (= Gesamtfläche des Raums mit Einstellungen bei der Inneneinheit natürlicher Ventilation und des Raums, in dem durchzuführen.
Seite 83
Installation der Einheit 17 Installation der Einheit WARNUNG Die Installation MUSS den Anforderungen entsprechen, die für R32-Geräte und -Anlagen gelten. Weitere Informationen dazu siehe unter "16 Besondere Erfordernisse bei R32-Einheiten" [ 65]. In diesem Kapitel 17.1 Den Ort der Installation vorbereiten............................17.1.1 Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts..................
Seite 84
Installation der Einheit INFORMATION Bei professioneller Installation und Wartung erfüllt das Gerät die Anforderungen für einen Einsatz in Gewerbe und Lichtindustrie. VORSICHT Das Gerät darf NICHT für die Allgemeinheit zugänglich sein. Installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo nicht leicht darauf zugegriffen werden kann. Diese Einheit eignet sich für die Installation in geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.
Seite 85
Installation der Einheit (mm) a Personal Computer oder Funk b Sicherung c Fehlerstrom-Schutzschalter d Benutzerschnittstelle e Inneneinheit (nur zur Veranschaulichung) f Außeneinheit ▪ An Orten mit schwachem Empfang sollte ein Abstand von mindestens 3 m eingehalten werden, um elektromagnetische Störungen bei anderen Geräten zu vermeiden.
Seite 86
Installation der Einheit ▪ An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in der Luft sein können. Kunststoffteile könnten beschädigt und unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen. ▪ Schallsensible Umgebungen (z. B. in der Nähe von Schlafzimmern), an denen die Betriebsgeräusche Störungen verursachen könnten.
Seite 87
Installation der Einheit d Windschutz 17.1.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts in kalten Klimazonen HINWEIS Wenn Sie die Einheit bei niedrigen Außentemperaturen betreiben, beachten Sie die nachfolgenden Instruktionen. ▪ Installieren Sie eine Ablenkplatte an der Luftauslassseite der Außeneinheit, um zu verhindern, dass sie direkt dem Wind und Schnee ausgesetzt ist: In schneereichen Gegenden muss ein Installationsort gewählt werden, an dem das Gerät NICHT durch den Schnee beeinträchtigt wird.
Seite 88
Umgebungstemperatur innen Umgebungstemperatur draußen Wird in einem Gebiet mit hoher Luftfeuchtigkeit (>90%) die Einheit 5 Tage lang betrieben, empfiehlt Daikin, das optionale Heizband-Kit zu installieren (EKBPH012TA oder EKBPH020TA), um die Abflusslöcher frei zu halten. 17.2 Einheit öffnen 17.2.1 Über das Öffnen der Geräte Es kann vorkommen, dass das Gerät geöffnet werden muss.
Seite 89
Installation der Einheit 5~12 HP 14~20 HP 14× 14× Nach Öffnen der Frontblenden kann auf den Schaltkasten zugegriffen werden. Siehe "17.2.3 So öffnen Sie den Schaltkasten der Außeneinheit" [ 89]. Für Wartungszwecke muss auf die Drucktasten auf der Hauptplatine zugegriffen werden können. Für den Zugriff auf diese Drucktasten ist es nicht erforderlich, die Abdeckung des Schaltkastens zu öffnen.
Seite 90
Installation der Einheit NICHT zulässig Zulässig 17.3 Montieren des Außengeräts 17.3.1 Voraussetzungen für die Installation Überzeugen Sie sich davon, dass die Einheit waagerecht auf einem ausreichend starken Untergrund installiert wird, um Erschütterungen und Lärm zu verhindern. HINWEIS ▪ Falls die Einheit höher installiert werden muss, verwenden Sie KEIN Gestell, auf dem nur die Ecken aufliegen.
Seite 91
Installation der Einheit HINWEIS ▪ Bauen Sie um das Fundament herum einen Kanal, der das Abwasser von der Einheit ableitet. Wenn bei Heizbetrieb die Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt liegen, wird das Abwasser der Außeneinheit gefrieren. Wenn dem Abfluss des Wassers zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, kann der Bereich um die Einheit herum sehr glatt werden.
Seite 92
Rohrinstallation 18 Rohrinstallation VORSICHT Beachten Sie die "3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure" [ 14], damit gewährleistet ist, dass diese Installation allen Sicherheitsvorschriften entspricht. In diesem Kapitel 18.1 Kältemittelleitungen vorbereiten............................18.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen ...................... 18.1.2 Anforderungen an das Material von Kältemittel-Rohrleitungen ................18.1.3 Kältemittelleitungen isolieren..........................
Seite 93
Rohrinstallation INFORMATION Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen unter "2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" [ 8]. ▪ Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle aus der Herstellung) müssen ≤30 mg/10 m sein. 18.1.2 Anforderungen an das Material von Kältemittel-Rohrleitungen Rohrmaterial Mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre Bördelanschlüsse Verwenden Sie ausschließlich weichgeglühtes Material.
Seite 94
Rohrinstallation a1~a9 VRV DX Inneneinheiten b1~b3 BS Einheiten c Erster Abzweigsatz innen (Refnet) d Abzweigsatz innen (Refnet) e Mehrfach-Verbindungssatz für außen A~D Rohrleitungen A, B: Rohrleitung zwischen Außeneinheit und (erstem) Kältemittel-Abzweigsatz Wählen Sie aus der nachfolgenden Tabelle gemäß der Gesamt-Leistungsart der Außeneinheit.
Seite 95
Rohrinstallation Inneneinheit- Rohr-Außendurchmesser [mm] Leistungsindex Flüssigkeitsleitung Gasansaugrohr Hochdruck/ Niederdruck- Gasleitung 290≤x<450 12,7 22,2 19,1 450≤x<620 28,6 22,2 ≥620 15,9 D: Rohrleitungen zwischen Kältemittel-Abzweigsatz oder BS Einheit und Inneneinheit Die Rohrstärke für den direkten Anschluss an der Inneneinheit muss übereinstimmen mit der Stärke des Anschlusses der Inneneinheit (sofern es sich bei der Inneneinheit um die VRV DX Inneneinheit handelt).
Seite 96
Rohrinstallation ▪ Sollten keine Rohrleitungen in der erforderlichen Größe (Maßeinheit Zoll) zur Verfügung stehen, können auch Leitungen mit anderen Durchmessern (Maßeinheit Millimeter) verwendet werden. Dabei muss Folgendes berücksichtigt werden: Wählen Sie eine Rohrstärke, die der benötigten Stärke am nächsten kommt. Um von Leitungen in Zoll zu Leitungen in mm zu wechseln, verwenden Sie die entsprechenden Adapter (bauseitig zu liefern).
Seite 97
Rohrinstallation INFORMATION An einen Verteiler können maximal 8 Abzweige angeschlossen werden. ▪ Benutzen Sie den Abzweigsatz BHFQ23P907A für ein Außen-Mehrfach- Verbindungs-Rohrleitungssatz für 2 Außeneinheiten. 18.1.6 Beschränkungen bei der Installation Die Abbildung und die Tabelle unten zeigen die Beschränkungen bei der Installation.
Seite 98
Rohrinstallation Beschreibung Modell Maximaler Kapazitäts-Index anschließbarer 400 600 Inneneinheiten pro BS-Einheit (a) Maximaler Kapazitäts-Index anschließbarer Inneneinheiten pro Abzweig (b) Maximaler Kapazitäts-Index anschließbarer Inneneinheiten pro Abzweig, wenn 2 Abzweige kombiniert sind (e) Maximaler Kapazitäts-Index von Inneneinheiten angeschlossen an BS-Einheiten im Kältemitteldurchfluss (c) Maximale Anzahl von zulässigen BS-Einheiten im Kältemitteldurchfluss (c) Maximale Anzahl von zulässigen Anschlüssen von...
Seite 99
Rohrinstallation Gesamtleistung der Äquivalente Länge der BS-Einheit [m] nachgeordneten BS4A BS6A BS8A BS10A BS12A Inneneinheit <150 150≤x<290 290≤x<450 450≤x<620 620≤x<690 690≤x≤750 Beispiel BS1 BS-Einheit 1 (BS4A) BS2 BS-Einheit 2 (BS4A) a 20 m b 10 m c 15 m d 10 m Die äquivalente Länge für eine an BS1 angeschlossene Inneneinheit ist die Summe von: a=20 m, b=10 m,...
Seite 100
Rohrinstallation Zulässige Höhendifferenz Begriff Definition Höhendifferenz [m] Höhendifferenz zwischen 50/40 Außen- und Inneneinheiten Höhendifferenz zwischen Inneneinheiten Höhendifferenz zwischen Außeneinheiten Höhendifferenz zwischen EKEXVAKits und AHU- Einheiten Ist die Außeneinheit höher positioniert als die Inneneinheit, beträgt die zulässige Höhendifferenz 50 m; sie beträgt 40 m, wenn die Außeneinheit tiefer positioniert ist als die Inneneinheit.
Seite 101
Rohrinstallation 18.1.8 Einzel-Außeneinheiten und mehrere Standard-Außeneinheiten im Verbund >20 HP Anschluss nur an VRV DX Inneneinheiten a Außeneinheit b VRV DX Inneneinheit c Abzweig-Selektor (BS) d VRV DX Inneneinheit (Kanal) e VRV DX Inneneinheit (großer Kanal) Rohr Maximale Länge (tatsächlich/ äquivalent) Längste Rohrleitung ab der 165 m/190 m...
Seite 102
Rohrinstallation Die Begrenzung kann auf 90 m erweitert werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: • Die Rohrlänge zwischen allen Inneneinheiten und zur BS-Einheit beträgt ≤40 m. • Neubemaßung: → Es ist erforderlich, die Flüssigkeitsleitung zwischen dem ersten Abzweigsatz oder der ersten BS- Einheit und dem letzten Abzweigsatz oder der letzten BS-Einheit neu zu bemaßen.
Seite 103
Rohrinstallation Rohr Maximale Länge (tatsächlich/ äquivalent) Längste Rohrleitung nach der ersten 40 m/— Abzweigung oder BS-Einheit (B1+C1, B2+C2, B1+C3, B1+D+C4, B1+D+C5) Bei einer Anlage mit mehreren 10 m/13 m Außeneinheiten: Längste Rohrleitung ab der Außeneinheit bis zum letzten Abzweig bei mehreren Außeneinheiten Gesamte Rohrleitungslänge 1000 m/—...
Seite 104
Rohrinstallation 18.1.9 Standard-Außeneinheiten im Verbund >20 HP und freie Außeneinheiten im Verbund Anschluss nur an VRV DX Inneneinheiten a Außeneinheit b VRV DX Inneneinheit c Abzweig-Selektor (BS) d VRV DX Inneneinheit (Kanal) e VRV DX Inneneinheit (großer Kanal) Rohr Maximale Länge (tatsächlich/ äquivalent) Längste Rohrleitung ab der 135 m/160 m...
Seite 105
Rohrinstallation Die Begrenzung kann auf 90 m erweitert werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: • Die Rohrlänge zwischen allen Inneneinheiten und zur BS-Einheit beträgt ≤40 m. • Neubemaßung: → Es ist erforderlich, die Flüssigkeitsleitung zwischen dem ersten Abzweigsatz oder der ersten BS- Einheit und dem letzten Abzweigsatz oder der letzten BS-Einheit neu zu bemaßen.
Seite 106
Rohrinstallation Rohr Maximale Länge (tatsächlich/ äquivalent) Längste Rohrleitung nach der ersten 40 m/— Abzweigung oder BS-Einheit (B1+C1, B2+C2, B1+C3, B1+D+C4, B1+D+C5) Bei einer Anlage mit mehreren 10 m/13 m Außeneinheiten: Längste Rohrleitung ab der Außeneinheit bis zum letzten Abzweig bei mehreren Außeneinheiten Gesamte Rohrleitungslänge 500 m/—...
Seite 107
Rohrinstallation a Zur Inneneinheit b Auf dem Weg zum äußersten Außengerät sammelt sich Öl an, wenn das System angehalten wird NICHT zulässig (im Rohrsystem bleibt Öl zurück) Zulässig ▪ Wenn die Länge der Rohre zwischen den Außeneinheiten über 2 m beträgt, verlängern Sie das Gasansaugrohr und das Hochdruck/Niederdruck-Gasrohr um 200 mm oder mehr innerhalb einer Länge von 2 m ab Rohrsatz.
Seite 108
Rohrinstallation HINWEIS Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten muss bei der Installation beachtet werden, dass die Kältemittelleitungen zwischen den Außeneinheiten in bestimmter Reihenfolge anzuschließen sind. Beachten Sie bei der Installation die folgenden Einschränkungen. Für die Außeneinheiten A und B und deren Leistungen gelten die folgenden Restriktionen: A≥B.
Seite 109
Rohrinstallation HINWEIS Beachten Sie die folgenden Warnhinweise bezüglich der Kältemittel-Rohrleitungen: ▪ Darauf achten, dass in den Kältemittelkreislauf nur das vorgesehene Kältemittel gelangt, keine anderen Stoffe (z. B. Luft). ▪ Nur R32 verwenden, wenn Kältemittel hinzuzufügen ist. ▪ Verwenden Sie ausschließlich Installationswerkzeuge (z. B. Manometer-Set), die speziell für R32 ausgelegt sind und dem Druck standhalten.
Seite 110
Rohrinstallation 18.2.4 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen Handhabung des Absperrventils Beachten Sie Folgendes: ▪ Die Absperrventile der Gas- und Flüssigkeitsleitung sind gemäß Werkseinstellung geschlossen. ▪ Achten Sie darauf, dass alle Absperrventile während des Betriebs geöffnet sind. ▪ Die Abbildungen unten zeigen die Bezeichnungen der Teile, die bei der Handhabung des Absperrventils eine Rolle spielen.
Seite 111
Rohrinstallation 4 Die Staubkappe installieren. Ergebnis: Jetzt ist das Ventil geöffnet. HINWEIS Die Staubkappe wieder anbringen, um die Alterung des O-Rings und damit die Gefahr einer Leckage zu verhindern. Absperrventil schließen 1 Die Absperrventil-Abdeckung abnehmen. 2 Einen Sechskantschlüssel in das Absperrventil einführen und dann das Absperrventil im Uhrzeigersinn drehen.
Seite 112
Rohrinstallation a Anschluss auf der linken Seite b Anschluss vorne c Anschluss auf der rechten Seite Hinweis: Bei Anschluss an der Seite ist die Durchbruchöffnung auf der Bodenplatte zu entfernen - siehe unten: a Große Durchbruchöffnung b Bohrung c Punkte zum Bohren HINWEIS Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen: ▪...
Seite 113
Rohrinstallation a Die Öffnung verschließen (grau markierter Bereich). ▪ Verwenden Sie nur saubere Rohre. ▪ Halten Sie beim Entgraten das Rohrende nach unten. ▪ Decken Sie das Rohrende ab, wenn Sie es durch eine Wandöffnung schieben, damit weder Staub noch Schmutz ins Rohr gelangen können. 18.2.7 Abgeklemmte Rohrleitung entfernen WARNUNG Gas, das in dem vom Absperrventil abgeschlossenen Bereich verbleibt, kann aus der...
Seite 114
Rohrinstallation WARNUNG Die abgeklemmte Rohrleitung NIEMALS durch Löten entfernen. Gas, das in dem vom Absperrventil abgeschlossenen Bereich verbleibt, kann aus der abgeklemmten Rohrleitung entweichen. 6 Warten Sie, bis alles Öl abgetropft ist, bevor Sie mit dem Anschießen bauseitiger Rohrleitungen fortfahren, falls die Wiedergewinnung nicht vollständig war.
Seite 115
Rohrinstallation ▪ Verwenden beim Hartlöten Rohrverbindungen KEINE Antioxidationsmittel. Durch Rückstände könnten die Rohre blockiert werden, was zu einem Defekt der Anlage führen könnte. ▪ Verwenden Sie beim Hartlöten von Kupfer-zu-Kupfer-Kältemittelleitungen KEIN Flussmittel. Verwenden Sie Phosphor-Kupfer-Lote (BCuP), die KEIN Flussmittel erfordern. Flussmittel haben extrem schädliche Wirkungen auf Kältemittel-Leitungssysteme.
Seite 116
Rohrinstallation ▪ Installieren Sie die Verbindungsstücke horizontal, so dass der am Anschluss befestigte Warnhinweis-Aufkleber (a) oben liegt. Die Verbindung darf maximal um 7,5° geneigt sein (siehe Ansicht A). Installieren Sie die Verbindung nicht vertikal (siehe Ansicht B). 7.5° 7.5° a Warnhinweis Aufkleber NICHT zulässig Zulässig ▪...
Seite 117
Rohrinstallation 18.3 Kältemittelleitungen überprüfen 18.3.1 Überprüfung der Kältemitteilleitungen Arbeiten an Kältemittel- Nein Rohrleitungen Rohrinstallation fertig stellen abgeschlossen? Die Inneinheiten / BS- Nein Einheiten /Außeneinheit sind bereits auf EIN geschaltet? Wie folgt vorgehen: "Methode 1: Vor Einschalten (normale Methode)" Wie folgt vorgehen: "Methode 2: Nach Einschalten"...
Seite 118
Rohrinstallation ▪ Kältemittel-Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen. ▪ Vakuumtrocknung durchführen, um Feuchtigkeit, Luft oder Stickstoff aus Kältemittel-Rohrleitungen zu entfernen. Falls sich in der Kältemittel-Rohrleitung Nässe gebildet haben könnte (z. B. weil Wasser ins Rohr eingetreten ist), führen Sie erst die unten beschriebene Vakuumtrocknung durch, bis keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist.
Seite 119
Rohrinstallation h Absperrventil der Hochdruck/Niederdruck-Gasleitung A Ventil A B Ventil B C Ventil C D Ventil D Ventil Status Ventil A Öffnen Ventil B Öffnen Ventil C Öffnen Ventil D Öffnen Absperrventil Flüssigkeitsleitung Schließen Absperrventil Gasleitung Schließen Absperrventil der Hochdruck/Niederdruck-Gasleitung Schließen HINWEIS Auch alle Inneneinheiten und die Anschlüsse zu den Inneneinheiten müssen auf...
Seite 120
Rohrinstallation HINWEIS Verwenden Sie IMMER eine empfohlene Blasen-Testlösung von Ihrem Großhändler. Verwenden Sie NIEMALS Seifenwasser: ▪ Seifenwasser kann zu Rissen an Komponenten wie Bördelmuttern oder Absperrventilkappen führen. ▪ Seifenwasser kann Salz enthalten, das Feuchtigkeit aufnimmt, die gefriert, wenn die Rohrleitungen kalt werden. ▪...
Seite 121
Rohrinstallation ▪ Verwenden Sie Polyethylenschaum, der auf der Flüssigkeitsleitungsseite bis zu einer Temperatur von 70°C und auf der Gasleitungsseite bis zu 120°C hitzebeständig ist. ▪ Je nach Installationsumgebung die Isolierung der Kältemittelleitungen gegebenenfalls verstärken. Umgebungstemperatur Luftfeuchtigkeit Mindeststärke ≤30°C 75% bis 80% RH 15 mm >30°C ≥80% RH...
Seite 122
Rohrinstallation 5 Die bauseitigen Rohrleitungen mit Vinyl-Klebeband umwickeln (d, siehe oben), um sie gegen scharfe Kanten zu schützen. 6 Falls die Außeneinheit oberhalb der Inneneinheit installiert ist, die Absperrventile mit Dichtungsmaterial bedecken, damit sich dort kein Kondenswasser bilden und in die Inneneinheit tropfen kann. HINWEIS An jeder frei liegenden Rohrleitung könnte Feuchtigkeit kondensieren.
Seite 123
Kältemittel einfüllen 19 Kältemittel einfüllen In diesem Kapitel 19.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Einfüllen von Kältemittel ..................... 123 19.2 Kältemittel einfüllen ................................124 19.3 Über das Kältemittel................................125 19.4 Die zusätzliche Kältemittelmenge bestimmen........................125 19.5 Kältemittel einfüllen: Ablaufdiagramm ..........................128 19.6 Kältemittel einfüllen ................................128 19.7 Fehlercodes bei Einfüllen von Kältemittel ..........................
Seite 124
Kältemittel einfüllen HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass alle angeschlossenen Inneneinheiten erkannt werden (siehe [1‑10] in "21.1.7 Modus 1: Überwachungseinstellungen" [ 154]). HINWEIS Bevor Sie einen Befüllvorgang beginnen, prüfen Sie, dass die 7-Segment-Anzeige der A1P-Platine der Außeneinheit normal anzeigt (siehe "21.1.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2" ...
Seite 125
Kältemittel einfüllen Ein Ablaufdiagramm gibt Ihnen einen Überblick über Möglichkeiten und Maßnahmen, auszuführen sind (siehe "19.5 Kältemittel einfüllen: Ablaufdiagramm" [ 128]). 19.3 Über das Kältemittel VORSICHT Siehe "3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure" [ 14], um alle damit zusammenhängenden Sicherheitshinweise zur Kenntnis zu nehmen. Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase.
Seite 126
Kältemittel einfüllen HINWEIS Die gesamte Kältemittelfüllmenge des Systems muss weniger als 63.8 kg betragen. Das bedeutet Folgendes: Falls die berechnete gesamte Kältemittelfüllung gleich 63.8 kg oder darüber ist, müssen Sie das aus mehreren Außeneinheiten bestehende System in kleinere unabhängige Systeme unterteilen, so dass jedes System weniger als 63.8 ...
Seite 127
Kältemittel einfüllen Rohrstärke in Zoll (Inch) Rohrstärke metrisch Rohrleitungen Gewichtsfaktor Rohrleitungen Gewichtsfaktor Ø6,4 mm 0,020 Ø6 mm 0,016 Ø9,5 mm 0,053 Ø10 mm 0,058 Ø12,7 mm 0,10 Ø12 mm 0,088 Ø15,9 mm 0,16 Ø15 mm 0,14 Ø16 mm 0,16 Ø19,1 mm 0,23 Ø19 mm 0,22 Erforderliches Anschlussverhältnis. Bei der Auswahl von Inneneinheiten muss das Anschlussverhältnis (Connection Ratio - CR) den folgenden Erfordernissen entsprechen.
Seite 128
Kältemittel einfüllen 19.5 Kältemittel einfüllen: Ablaufdiagramm Schritt 1 Berechnen Sie die zusätzliche Menge an Kältemittel: R [kg] p < p > Schritt 2 + 3 • Ventil A schließen • Ventil B zur Flüssigkeitsleitung öffnen • Menge für Vor-Befüllung vollziehen: Q (kg) Q<R Q>R Schritt 4a...
Seite 129
Kältemittel einfüllen Vor-Befüllung mit Kältemittel 1 Berechnen Sie die Menge an Kältemittel, die hinzugefügt werden muss. Benutzen Sie dazu die Formel in "19.4 Die zusätzliche Kältemittelmenge bestimmen" [ 125]. Hinweis: Die ersten 10 kg zusätzlichen Kältemittels können vor-eingefüllt werden, ohne dass die Außeneinheit in Betrieb ist. Hinweis: Vor-Befüllung kann durchgeführt werden, ohne dass der Verdichter in Betrieb ist.
Seite 130
Kältemittel einfüllen p < p > a Waage b Tank für Kältemittel R32 (Siphonsystem) c Vakuumpumpe d Einfüllstutzen für Kältemittel A Ventil A INFORMATION Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten ist es nicht erforderlich, den Kältemittelbehälter an alle Einfüllstutzen anzuschließen. Die Kältemittel wird mit ±1 kg pro Minute eingefüllt.
Seite 131
Kältemittel einfüllen HINWEIS Denken Sie daran, die Absperrventile nach dem (Vor)-Befüllen / Befüllen mit Kältemittel zu öffnen. Der Betrieb bei geschlossenen Absperrventilen führt zu Beschädigungen beim Verdichter. HINWEIS Vergessen Sie nicht, den Deckel der Kältemittel-Einfüllöffnung zu schließen, nachdem Sie Kältemittel eingefüllt haben. Der Anzugsdrehmoment für den Deckel beträgt 11,5 bis 13,9 N•m.
Seite 132
Kältemittel einfüllen HINWEIS Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als auch in CO -Äquivalent angegeben wird. Formel zur Berechnung der Menge des CO -Äquivalents in Tonnen: GWP-Wert des Kältemittels × Gesamtkältemittelfüllung [in kg] / 1000 Benutzen Sie den auf dem Etikett zur Kältemittelfüllung angegebenen GWP-Wert.
Seite 133
Elektroinstallation 20 Elektroinstallation VORSICHT Beachten Sie die "3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure" [ 14], damit gewährleistet ist, dass diese Installation allen Sicherheitsvorschriften entspricht. In diesem Kapitel 20.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen ........................ 133 20.1.1 Vorsichtshinweise zum Anschließen der elektrischen Leitungen ................. 133 20.1.2 Elektrische Verkabelung............................
Seite 134
Elektroinstallation INFORMATION Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen unter "2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" [ 8]. WARNUNG ▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben. ▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon.
Seite 135
Elektroinstallation HINWEIS ▪ Die Phasenumkehrerkennung dieses Produkts arbeitet nur dann, wenn das Gerät startet. Während normalen Betriebs findet also keine Phasenumkehrerkennung statt. ▪ Die Phasenumkehrerkennung soll bei Auftreten von Abweichungen das Gerät beim Hochfahren stoppen. ▪ Tauschen Sie 2 der 3 Phasen (L1, L2, und L3), falls Phasenumkehrfehler auftreten. 20.1.2 Elektrische Verkabelung Es ist wichtig, Stromversorgungskabel und Verbindungskabel örtlich getrennt zu verlegen.
Seite 136
Elektroinstallation a Außeneinheit b Inneneinheit + BS-Einheit c Hauptleitung d Leitungsabzweig 1 e Leitungsabzweig 2 f Leitungsabzweig 3 g Nach einem Abzweig darf dieser nicht weiter verzweigt werden h Zentrale Benutzerschnittstelle (usw.) A Außeneinheit/Inneneinheit-Verbindungskabel B Master/Slave-Verbindungskabel HINWEIS Für Verbindungskabel zwischen Außeneinheit und BS-Einheit müssen ummantelte und abgeschirmte Kabel genommen werden.
Seite 137
Elektroinstallation HINWEIS Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen: ▪ Achten Sie darauf, das Gehäuse und darunter liegende Rohre nicht zu beschädigen. ▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt haben, empfehlen wir, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
Seite 138
Elektroinstallation Gehen Sie beim Installieren der Kabel wie folgt vor: Kabeltyp Installationsverfahren Einadriges Kabel AA´ Oder A´ Litzendraht verdrillt zu einer "massiv-ähnlichen" Verbindung a Geringeltes Kabel (einadriges oder verdrilltes Litzenkabel) b Schraube c Flache Unterlegscheibe Litzenkabel mit runder, gecrimpter Anschlussklemme a Anschluss b Schraube c Flache Unterlegscheibe...
Seite 139
Elektroinstallation ▪ EN/IEC 61000‑3‑12, vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung S ist größer oder gleich dem Minimalwert von S bei der Schnittstelle von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen System. EN/IEC 61000‑3‑12 Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen Niederspannungssystemen angeschlossenen...
Seite 140
Elektroinstallation 20.1.6 Technische Daten von elektrischen Leitungen Bei Standardkombinationen Komponente Einzel-Außeneinheiten REMA5 REYA8 REYA10 REYA12 REYA14 REYA16 REYA18 REYA20 Stromversorgungsk 15 A 16,1 A 22 A 24 A 27 A 31 A 35 A 42 A abel Elektrische 380-415 V Spannung Phase Frequenz 50 Hz Kabelstärke 5-adriges Kabel Muss den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Kabelstärke basierend auf der Stromstärke, aber mindestens: 2,5 mm²...
Seite 141
Elektroinstallation Beispiel Bei Kombination von REYA24 unter Verwendung von REYA10 und REYA14. ▪ Mindest-Strombelastbarkeit im Schaltkreis von REYA10=22,0 A ▪ Mindest-Strombelastbarkeit im Schaltkreis von REYA14=27,0 A Entsprechend beträgt die Mindest-Strombelastbarkeit des REYA24=22,0+27,0=49,0 A Das Ergebnis oben mit 1,1 multipliziert: (49,0 A×1,1)=53,9 A, dann ist die empfohlene Leistung der Sicherung 63 A. HINWEIS Bei der Verwendung von Schutzschaltern, die mit Reststrom betrieben werden, darauf achten, einen schnell reagierenden Schalter zu verwenden, der mit 300 ...
Seite 142
Elektroinstallation 20.2 Verbindungskabel verlegen und befestigen HINWEIS Für Verbindungskabel zwischen Außeneinheit und BS-Einheit müssen ummantelte und abgeschirmte Kabel genommen werden. Verbindungskabel können nur durch die Frontseite zugeführt werden. Am oberen Montageloch befestigen. 5~12 HP 14~20 HP a Verbindungskabel (Möglichkeit 1) b Verbindungskabel (Möglichkeit 2) c Kabelbinder (an werksseitig angebrachter Niederspannungsleitung befestigen) d Kabelbinder...
Seite 143
Elektroinstallation An den angezeigten Kunststoff-Halterungen mit bauseitig zu liefernden Schellen befestigen. Die F1/F2-Verbindungskabel im Innenbereich MÜSSEN abgeschirmte Kabel sein. Die Abschirmung wird über eine P-Klemme aus Metall geerdet (e) (nur bei Außeneinheit). Um einen vollständigen Kontakt von Erde mit der Abschirmung zu erreichen, die Isolierung bis zum Abschirmgeflecht abisolieren.
Seite 144
Elektroinstallation 20.4 Fertigstellung der Verbindungskabelung Nach Installieren der Verbindungskabel müssen diese mit Zielband umwickelt und entlang der vor Ort befindlichen Kältemittelrohre geführt werden - siehe Abbildung unten. a Flüssigkeitsleitung b Gasleitung c Hochdruck/Niederdruck-Gasrohr d Zielband e Verbindungskabel (F1/F2) f Isolierung 20.5 Stromversorgungskabel verlegen und befestigen HINWEIS Beim Verlegen der Erdungskabel darauf achten, dass diese einen Abstand von...
Seite 145
Elektroinstallation 20.6 Stromversorgung anschließen Das Stromversorgungskabel MUSS mithilfe einer bauseitig gelieferten Schelle an der Klammer befestigt werden, um äußere Krafteinwirkung auf die Klemmen zu verhindern. Der grün-gelb gestreifte Draht MUSS ausschließlich für die Erdung verwendet werden. Anforderungen hinsichtlich der Verkabelung siehe "20.1.6 ...
Seite 146
Elektroinstallation Schraubengröße Anzugsdrehmoment (N•m) M8 (Stromversorgungs- 5,5~7,3 Anschlussklemmleiste) M8 (Erdung) HINWEIS Beim Anschließen des Erdungskabels richten Sie es so aus, dass es durch den Ausschnittbereich der Tellerscheibe führt. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr. System mit mehreren Außeneinheiten Beim Anschließen der Stromversorgung an mehrere Außeneinheiten (Multi- System) untereinander müssen Kabelschuhe verwendet werden.
Seite 147
Elektroinstallation BLK GRY PPL SVEO a SVEO Ausgabe-Anschlüsse (1 und 2) b SVS Ausgabe-Anschlüsse (1 und 2) c Kabel zu SVS Ausgabegerät (Beispiel) Beispiel: (SVS) a SVS-Ausgangsanschluss b Relais c AC Stromversorgung 220 ~ 240 V AC d Externer Alarmgeber Kabelführung Das SVEO-oder das SVS-Ausgangskabel wie unten gezeigt verlegen.
Seite 148
Elektroinstallation 20.8 So prüfen Sie den Isolierwiderstand des Verdichters HINWEIS Wenn sich nach der Installation Kältemittel im Verdichter ansammelt, kann der Isolierwiderstand über den Polen abfallen, aber wenn er bei mindestens 1 MΩ liegt, fällt das Gerät nicht aus. ▪ Verwenden Sie einen 500-V-Megatester für die Messung des Widerstands. ▪...
Seite 149
Konfiguration 21 Konfiguration GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR INFORMATION Es ist wichtig, dass sämtliche Informationen in diesem Kapitel vom Installateur gelesen werden, und dass das System entsprechend konfiguriert wird. In diesem Kapitel 21.1 Bauseitige Einstellungen vornehmen............................. 149 21.1.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen ......................149 21.1.2 Komponenten für bauseitige Einstellungen ......................
Seite 150
Konfiguration Modus 1 und 2 Modus Beschreibung Modus 1 Modus 1 kann verwendet werden, die gegenwärtige Situation der Außeneinheit zu kontrollieren. Auch einige (Überwachungseinstell bauseitige Einstellungen und deren Werte können ungen) kontrolliert werden. Modus 2 Modus 2 wird verwendet, um bauseitige Einstellungen des Systems zu ändern.
Seite 151
Konfiguration Für den Zugriff können Sie den vorderen Schaulochdeckel der Frontblende entfernen (siehe Abbildung). Jetzt können Sie den Schaulochdeckel auf der Frontblende des Schaltkastens öffnen (siehe Abbildung). Sie sehen dann die drei Drucktasten und die drei 7-Segment-Anzeigen und die Dip-Schalter. 2×...
Seite 152
Konfiguration Stufe Anzeige Wenn kein Fehler: Leuchten, wie angegeben (1~2 min). Betriebsbereit: Leere Anzeige, wie angegeben. Blinken Bei Fehler wird der Fehlercode auf der Benutzerschnittstelle der Inneneinheit und auf der 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit angezeigt. Je nach Fehlercode sind dann die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. Zuerst sollte die zur Kommunikation dienende Übertragungsverkabelung überprüft werden.
Seite 153
Konfiguration Beispiel: Der Wert von Parameter [1‑10] soll ermittelt werden (um zu wissen, wie viele Inneneinheiten am System angeschlossen sind). [A‑B]=C sind in diesem Fall definiert als: A=1; B=10; C=der Wert, den wir wissen / kontrollieren wollen: 1 Achten Sie darauf, dass die 7-Segment-Anzeige wie in der Standardsituation aussieht (Normalbetrieb).
Seite 154
Konfiguration Beispiel: Der Wert von Parameter [2‑18] prüfen (die Einstellung für hohen statischen Druck des Ventilators der Außeneinheit zu aktivieren oder zu deaktivieren). [Modus-Einstellung] = Wert ist in diesem Fall definiert als: Modus=2; Einstellung=7; Wert=der Wert, den wir wissen / ändern wollen. 1 Achten Sie darauf, dass die 7-Segment-Anzeige wie in der Standardsituation aussieht (Normalbetrieb).
Seite 155
Konfiguration [1‑1] Beschreibung Zurzeit arbeitet die Einheit im geräuscharmen Betriebsmodus. Im Modus 2 kann auf geräuscharmen Betrieb geschaltet werden. Es gibt zwei Methoden, das System der Außeneinheit auf geräuscharmen Betrieb zu stellen. ▪ Bei der ersten Methode wird durch entsprechende bauseitige Einstellung der geräuscharme Betriebsmodus automatisch...
Seite 156
Konfiguration Es kann nützlich sein zu überprüfen, ob die Gesamtanzahl der installierten Außeneinheiten mit der Gesamtanzahl der Außeneinheiten übereinstimmt, die vom System erkannt werden. Falls die Zahlen nicht übereinstimmen, sollten die Kommunikationsleitungen und -anschlüsse zwischen Außen- und Außeneinheiten überprüft werden (Q1/Q2 Kommunikationsleitungen). [1‑17] [1‑18] [1‑19] Code Zeigt ...
Seite 157
Konfiguration Weitere Details zu dieser Einstellung siehe "21.2 Energie sparen und optimaler Betrieb" [ 164]. 21.1.8 Modus 2: bauseitige Einstellungen [2‑8] Zieltemperatur bei Kühlbetrieb. [2‑8] Ziel [°C] 0 (Standard) Auto Für weitere Informationen und Empfehlungen zu dieser Einstellung und deren Auswirkung siehe "21.2 Energie sparen und optimaler Betrieb" [ 164].
Seite 158
Konfiguration Wenn Sie die Funktion zur automatischen Erkennung von Leckagen benutzen wollen, ist es erforderlich, die gesamte Menge an zusätzlich eingefülltem Kältemittel anzugeben. [2‑14] Zusätzlich eingefüllte Menge [kg] 0 (Standard) Keine Eingabe 0<x<5 5<x<10 10<x<15 15<x<20 20<x<25 25<x<30 30<x<35 35<x<40 40<x<45 45<x<50 50<x<55...
Seite 159
Konfiguration [2‑20] Beschreibung Zusätzliche manuelle Kältemittelbefüllung aktiviert. Um die Operation zum manuellen Befüllen mit zusätzlichem Kältemittel zu beenden (wenn die erforderliche Menge eingefüllt ist), auf BS3 drücken. Wird diese Funktion nicht durch Drücken von BS3 beendet, stellt die Einheit nach 30 Minuten ihren Betrieb ein.
Seite 160
Konfiguration [2‑22] Beschreibung Stufe 1 Stufe 5< Stufe 4 < Stufe 3 < Stufe 2 < Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 [2‑25] Geräuscharmer Betrieb nach Zuführung eines Signals externen Steuerungsadapter. Soll die Einheit nach Zuführung eines externen Signals auf geräuscharmen Betrieb schalten, dann legt diese Einstellung fest, welchen Geräuschpegel die Einheit bei ihrem Betrieb einhalten soll.
Seite 161
Konfiguration Soll nach Zuführung eines externen Signals die Stromaufnahme der Einheit begrenzt werden, dann legt diese Einstellung fest, welche Stufe in Schritt 1 dabei eingehalten werden soll. In der Tabelle sind die möglichen Stufen angegeben. [2‑30] Limitierung der Stromaufnahme (ungefähr) 3 (Standard) [2‑31] Stufe der Limitierung der Stromaufnahme (Schritt 2) bei Zuführung eines Signals vom externen Steuerungsadapter (DTA104A61/62).
Seite 162
Konfiguration Es sind weitere Veränderungen/Begrenzungen am Kreislauf vorzunehmen. Weite Informationen dazu siehe "18.1.8 Einzel-Außeneinheiten und mehrere Standard- Außeneinheiten im Verbund >20 HP" [ 101] und "18.1.9 Standard-Außeneinheiten im Verbund >20 HP und freie Außeneinheiten im Verbund" [ 104]. [2‑45] Absperrventil-Einstellung von BS-Einheit. [2‑45] Beschreibung 0 (Standard) Absperrventil vollständig geöffnet...
Seite 163
Konfiguration [2‑60] Supervisor-Einstellung des Fernreglers. Um diese Einstellung zu speichern, müssen Sie Ihr Gerät aus- und wieder einschalten. Weitere Informationen zum Fernregler in der Betriebsart Supervisor finden Sie in "16.2 Systemauslegung" [ 65], oder schlagen Sie nach in der Installations- und Betriebsanleitung zum Fernregler.
Seite 164
Konfiguration [2‑82] Komfort-Einstellung Heizen Stark Für weitere Informationen und Empfehlungen zu dieser Einstellung und deren Auswirkung siehe "21.2 Energie sparen und optimaler Betrieb" [ 164]. [2‑88] Aktivierung der Funktion zur automatischen Erkennung von Leckagen. Zur Benutzung der Funktion zur automatischen Erkennung von Leckagen muss diese Einstellung aktiviert werden.
Seite 165
Konfiguration Unabhängig von der gewählten Regelungsart kann das System sich dennoch abweichend verhalten, wenn Schutzsteuerungen ausgelöst werden, die dazu dienen, den Systembetrieb der Einheit stabil zu halten. An der intendierten Zieltemperatur wird aber festgehalten, und sie wird umgesetzt, um je nach Natur der Anwendung das optimale Gleichgewicht zwischen Energieverbrauch und Komfort zu realisieren.
Seite 166
Konfiguration Um das zu aktivieren bei… Ändern… Heizbetrieb Setzen Sie die bauseitige Einstellung [2‑9] auf den Wert, der den Anforderungen des vorkonzipierten Systems für die hoch-sensible Anwendung optimal entspricht. [2‑8] Ziel (°C) [2‑9] Ziel (°C) 21.2.2 Verfügbare Komfort-Einstellungen Für jeden der oben beschriebenen Modi kann eine Komfortstufe ausgewählt werden.
Seite 167
Konfiguration Wenn die Anforderungen seitens der Inneneinheit ausgeglichener werden, geht das System gegebenenfalls dazu über, unter konstanten Bedingungen zu arbeiten, die durch die oben beschriebene Betriebsmethode definiert sind. Um das zu aktivieren bei… Ändern… Kühlbetrieb [2‑81]=2 Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑8].
Seite 168
Konfiguration 21.2.3 Beispiel: Automatischer Modus bei Kühlen 100% 6°C 3°C 35°C A Aktuelle Belastungskurve B Virtuelle Belastungskurve (Anfangsleistung im automatischen Modus) C Virtueller Zielwert (Anfangs-Verdampfungstemperaturwert im automatischen Modus) D Erforderlicher Verdampfungstemperaturwert E Auslastungsfaktor F Lufttemperatur draußen Verdampfungs-Temperatur Schnell Stark Sanft Entwicklung der Raumtemperatur: A Eingestellte Temperatur der Inneneinheit B Betriebsbeginn...
Seite 169
Konfiguration 21.2.4 Beispiel: Automatischer Modus bei Heizen 100% 49°C 46°C 2°C A Virtuelle Belastungskurve (Standard-Spitzenauslastung im automatischen Modus) B Belastungskurve C Virtueller Zielwert (Anfangs-Verflüssigungstemperaturwert im automatischen Modus) D Auslegungstemperatur E Auslastungsfaktor F Lufttemperatur draußen Kondensationstemperatur Schnell Stark Sanft Entwicklung der Raumtemperatur: A Eingestellte Temperatur der Inneneinheit B Betriebsbeginn C Betriebszeit...
Seite 170
Konfiguration 21.3 Funktion zur Erkennung von Leckagen benutzen 21.3.1 Über automatische Leckagen-Erkennung Die Funktion zur (automatischen) Erkennung von Leckagen ist standardmäßig nicht aktiviert. Sie kann nur beginnen zu arbeiten, wenn die zusätzlich eingefüllte Menge an Kältemittel in die Systemlogik eingegeben worden ist (siehe [2‑14]). Die Funktion zur Erkennung von Leckagen kann automatisiert ausgeführt werden.
Seite 171
Konfiguration Meldecodes: Code Beschreibung Die Einheit ist nicht vorbereitet, die Funktion zur Erkennung von Leckagen auszuführen (siehe die zu erfüllenden Bedingungen für die Ausführung der Funktion zur Erkennung von Leckagen). Inneneinheit ist außerhalb des Temperaturbereichs von 20~32°C, in dem die Funktion zur Erkennung von Leckagen ausgeführt werden kann.
Seite 172
Allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. Neben den Anweisungen zur Inbetriebnahme in diesem Kapitel ist auch eine allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme im Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). Die allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme soll die Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während der Inbetriebnahme und Übergabe an den Benutzer verwendet werden.
Seite 173
Inbetriebnahme VORSICHT Auf KEINEN Fall den Probelauf durchführen, während an Inneneinheiten gearbeitet wird. Wenn Sie den Probelauf durchführen, arbeiten NICHT NUR die Außeneinheit, sondern auch die angeschlossenen Inneneinheiten. Das Arbeiten an einer Inneneinheit während der Durchführung eines Probelaufs ist gefährlich. VORSICHT Halten Sie Finger, Stäbe und andere Gegenstände fern vom Lufteinlass und -auslass.
Seite 174
Inbetriebnahme Versorgungsspannung Überprüfen Sie die vorliegende Netzspannung anhand des entsprechenden Schildes im Zählerkasten. Die Spannung MUSS mit der auf dem Typenschild der Einheit angegebenen Spannung übereinstimmen. Erdungskabel Vergewissern Sie sich, dass die Erdungsleitungen ordnungsgemäß angeschlossen und die Erdungsklemmen festgezogen sind. Isolationsprüfung des Hauptstromkreises Überprüfen Sie mit einem Megaprüfer für 500 ...
Seite 175
Inbetriebnahme Installationsdatum und bauseitige Einstellung Tragen Sie gemäß EN60335‑2‑40 das Installationsdatum auf dem Aufkleber auf der Rückseite der oberen Frontblende ein. Protokollieren Sie dort auch die bauseitige(n) Einstellung(en). 22.4 Checkliste während der Inbetriebnahme Probelauf durchführen bei der BS-Einheit. Weiterer Einzelheiten finden Sie in der Installationsanleitung zur BS-Einheit.
Seite 176
Inbetriebnahme ▪ Bei den Inneneinheiten kann nicht jedes einzelne Gerät separat auf Unregelmäßigkeiten geprüft werden. Nach Beenden des Probelaufs sollten Sie die Inneneinheiten einzeln überprüfen. Lassen Sie dazu unter Verwendung der Benutzerschnittstelle jede einzeln nacheinander den normalen Betrieb aufnehmen. Weitere Informationen zum individuellen Probelauf siehe die Installationsanleitung zur entsprechenden Inneneinheit.
Seite 177
Inbetriebnahme INFORMATION Während des Probelaufs ist es nicht möglich, den Betrieb der Einheit von einer Benutzerschnittstelle aus zu stoppen. Wollen Sie den Betrieb abbrechen, drücken Sie auf BS3. Nach ±30 Sekunden stellt die Einheit den Betrieb ein. 5 Prüfen Sie die Ergebnisse des Probelaufs anhand der 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit.
Seite 178
Inbetriebnahme 3 Um die Prüfung der Anschlüsse bei der BS-/Inneneinheit zu starten, die bauseitige Einstellung [2-20]=2 festlegen (siehe "21.1.8 Modus 2: bauseitige Einstellungen" [ 157]). Die Einheit startet den Prüfbetrieb. Ergebnis: Automatisch wird der Prüfbetrieb ausgeführt. Die Anzeige der Außeneinheit zeigt " "...
Seite 179
Inbetriebnahme Durchführung Beschreibung Anormaler Abschluss Anzeige des Fehlercodes auf der 7-Segment-Anzeige. Um die Fehler zu beseitigen, siehe "22.6.2 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs" [ 177]. Wenn die Prüfung vollständig durchgeführt ist, kann nach 5 Minuten der Normalbetrieb aufgenommen werden. Wird die Gruppenregelung über mehrere Abzweig-Rohranschlüsse derselben BS- Einheit implementiert, ist es nicht möglich, die integrierte automatische Prüfung direkt zu verwenden.
Seite 180
Übergabe an den Benutzer 23 Übergabe an den Benutzer Wenn der Probelauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, informieren Sie den Benutzer über Folgendes: ▪ Überzeugen Sie sich, dass der Benutzer über die gedruckte Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn/sie, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer oder der Benutzerin mit, dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der URL zu finden ist, die in dieser Anleitung bereits angegeben worden ist.
Seite 181
Instandhaltung und Wartung 24 Instandhaltung und Wartung HINWEIS Wartungsarbeiten DÜRFEN NUR von einem autorisierten Installateur oder Service- Mitarbeiter durchgeführt werden. Wir empfehlen, mindestens einmal pro Jahr die Einheit zu warten. Gesetzliche Vorschriften können aber kürzere Wartungsintervalle fordern. HINWEIS Die geltende Gesetzgebung für fluorierte Treibhausgase macht es erforderlich, dass die Kältemittelfüllmenge des Geräts sowohl mit ihrem Gewicht als auch mit ihrem -Äquivalent angegeben wird.
Seite 182
Instandhaltung und Wartung 2 Messen Sie mit einem Prüfgerät die Spannung zwischen den Klemmen am Klemmenblock des Stromversorgungsanschlusses und überprüfen Sie, dass die Stromversorgung abgeschaltet ist. Messen Sie außerdem mit einem Prüfgerät an den in der Abbildung gezeigten Punkten und überprüfen Sie, dass die Spannung am Kondensator im Hauptstromkreis unter 50 V DC liegt.
Seite 183
Instandhaltung und Wartung Wird die Funktion Vakuumtrocknung / Kältemittel-Wiedergewinnung verwendet, prüfen Sie sehr genau, was genau einer Vakuumtrocknung / Kältemittel- Wiedergewinnung unterzogen werden soll, bevor Sie damit beginnen. Weitere Informationen über Vakuumtrocknung und Kältemittel-Wiedergewinnung siehe die Installationseinheit der Inneneinheit. 24.3.1 Absaugmodus verwenden 1 Wenn die Einheit nicht arbeitet, folgende Einstellung vornehmen: [2‑21]=1.
Seite 184
Instandhaltung und Wartung 24.4 Wartungs- und Serviceetikett von BS WARNUNG Das Gerät niemals für Wartungs- und Servicearbeiten ausschalten, bevor die Absperrventile geschlossen sind. 3P736525-1 a Vorsicht bei der Durchführung von Wartungs- und Servicearbeiten bei der BS- Einheit b Informieren Sie sich anhand der Installationsanleitung oder des Wartungshandbuchs c Bei der Außeneinheit die bauseitigen Einstellungen durchführen d Warten Sie zwei Minuten lang, damit das System die Ventile schließen kann...
Seite 185
Fehlerdiagnose und -beseitigung 25 Fehlerdiagnose und -beseitigung VORSICHT Beachten Sie die "3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure" [ 14], damit gewährleistet ist, dass bei Durchführung von Fehlerdiagnose und -beseitigung allen Sicherheitsvorschriften entsprochen wird. In diesem Kapitel 25.1 Überblick: Fehlerdiagnose und -beseitigung ......................... 185 25.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Fehlerdiagnose und -beseitigung..................
Seite 186
Fehlerdiagnose und -beseitigung 25.3 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes Falls ein Fehlercode angezeigt wird, treffen Sie geeignete Maßnahmen. Orientieren Sie sich dabei an den Erklärungen in der Fehlercode-Tabelle. Drücken Sie nach Beseitigen des Fehlers auf BS3, um den Fehlerzustand zurückzusetzen, und versuchen Sie es erneut.
Seite 187
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung SVEO Code Master Slave 1 Der R32-Sensor in einer der Mögliche R32-Leckage. Die BS- Inneneinheiten hat eine Einheit wird das Absperrventil des Kältemittel-Leckage erkannt Abzweig-Rohranschlusses, mit dem die entsprechende Inneneinheit verbunden ist, schließen. Die an diesem Abzweig-Rohranschluss angeschlossenen Inneneinheiten werden außer Betrieb sein, bis das...
Seite 188
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung SVEO Code Master Slave 1 Fehler bei R32-Sensor in einer der Anschluss an Platine oder Auslöser Inneneinheiten überprüfen. Das System arbeitet weiter, aber die betroffene Inneneinheit stellt ihren Betrieb ein. Weiterer Einzelheiten dazu finden Sie im Wartungshandbuch.
Seite 189
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung SVEO Code Master Slave 1 Hochdruckschalter wurde aktiviert Absperrventil-Situation oder (S1PH) – Hauptplatine (X2A) Abweichungen in (bauseitigem) Rohrsystem oder Luftstrom über luftgekühlter Rohrschlange überprüfen. ▪ Kältemittel-Überfüllung ▪ Kältemittelmenge überprüfen und Einheit neu befüllen. ▪ Absperrventil geschlossen ▪...
Seite 190
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung SVEO Code Master Slave 1 Entladungstemperatur zu hoch ▪ Absperrventile öffnen. (R21T) – Hauptplatine (X33A): ▪ Kältemittelmenge überprüfen und ▪ Absperrventil geschlossen Einheit neu befüllen. ▪ Zu wenig Kältemittel Temperatur von Verdichtergehäuse ▪ Absperrventile öffnen. zu hoch (R15T) –...
Seite 191
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung SVEO Code Master Slave 1 Haupt-Flüssigkeit – Anschluss an Platine oder Auslöser Temperaturfühler (R3T) – überprüfen. Hauptplatine (X30A) Temperaturfühler Unterkühlen- Anschluss an Platine oder Auslöser Wärmetauscher – Flüssigkeit – überprüfen. (R7T) – Hauptplatine (X30A) Temperaturfühler Unterkühlen- Anschluss an Platine oder Auslöser Wärmetauscher –...
Seite 192
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung SVEO Code Master Slave 1 Spannungsschwankungen bei der Prüfen, ob Spannung der INV1-Stromversorgung Stromversorgung im zulässigen Bereich liegt. Funktionsstörung bei Phasenfolge korrigieren. Phasenumkehr von Stromversorgung Funktionsstörung bei Phasenfolge korrigieren. Phasenumkehr von Stromversorgung INV1 Spannung zu niedrig Prüfen, ob Spannung der Stromversorgung im zulässigen Bereich liegt.
Seite 193
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung SVEO Code Master Slave 1 Fehler bei Verbindung über Überprüfen, ob bei anderen Inneneinheiten oder nicht Inneneinheiten eine zusammenpassende Typen Funktionsstörung vorliegt und überprüfen Sie, ob der vorhandene Mix der Inneneinheiten zulässig ist. Fehler bei Verbindung über Überprüfen, ob bei anderen Inneneinheiten oder nicht Inneneinheiten eine...
Seite 194
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung SVEO Code Master Slave 1 — Die Einheit ist nicht vorbereitet, um Siehe Anforderungen für die die Funktion zur Erkennung von Ausführung der Funktion zur Leckagen ausführen zu können Leckagen-Erkennung. — Inneneinheit ist außerhalb des Erneut versuchen, wenn die Temperaturbereichs von 20~32°C, Umgebungsbedingungen passend...
Seite 195
Fehlerdiagnose und -beseitigung Hinweis: Beim Starten des Systems kann die Betriebsart des Fernreglers anhand der Bildschirmanzeige verifiziert werden. Funktion zur Erkennung von Leckagen Wenn der R32-Sensor in der Inneneinheit eine Kältemittel-Leckage erkennt: Der Fernregler (und der Fernregler im Supervisor-Modus) der Inneneinheit mit der Leckage warnt den Benutzer über akustische und optische Signale.
Seite 196
Fehlerdiagnose und -beseitigung Hinweis: Der Alarm bei einer Kältemittel-Leckage kann vom Fernregler aus und von der App aus aufgehoben werden. Um den Alarm vom Fernregler aus aufzuheben, 3 Sekunden lang auf drücken. Hinweis: Bei Leckagen-Erkennung wird dieser SVS-Ausgang ausgelöst. Weitere Informationen dazu siehe unter...
Seite 197
Entsorgung 26 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden, Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
Seite 198
Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). ▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich). In diesem Kapitel 27.1 Wartungsfreiraum: Außengerät ............................. 198 27.2...
Seite 199
Technische Daten Anordnung A+B+C+D Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 a≥10 mm a≥50 mm — b≥300 mm b≥100 mm c≥10 mm c≥50 mm d≥500 mm d≥500 mm e≥20 mm e≥100 mm f≥600 mm f≥500 mm a≥10 mm a≥50 mm b≥300 mm b≥100 mm c≥10 mm c≥50 mm d≥500 mm d≥500 mm e≥20 mm e≥100 mm a≥10 mm a≥50 mm — b≥500 mm b≥500 mm c≥10 mm c≥50 mm d≥500 mm d≥500 mm e≥20 mm e≥100 mm...
Seite 200
Technische Daten INFORMATION Weitere Spezifikationen finden Sie im technischen Datenbuch. 27.2 Rohrleitungsplan: Außengerät Rohrleitungsplan: 5~12 HP R16T R11T R13T S1NPH S1PH R21T R15T S1NPL Y11S R12T R10T Y10S 3D138283 a Absperrventil (Flüssigkeit) b Service-Stutzen c Absperrventil (Hochdruck/Niederdruck) d Absperrventil (Gas) e Einfüllstutzen REMA5A7Y1B9+REYA8~20A7Y1B9 Referenz für Installateure und Benutzer...
Seite 201
Technische Daten Rohrleitungsplan: 14~20 HP R11T R13T S1NPH S1PH R21T R15T S1NPL Y11S R12T R10T 3D138283 Y10S a Absperrventil (Flüssigkeit) b Service-Stutzen c Absperrventil (Hochdruck/Niederdruck) d Absperrventil (Gas) e Einfüllstutzen REMA5A7Y1B9+REYA8~20A7Y1B9 Referenz für Installateure und Benutzer VRV 5 Wärmerückgewinnung 4P797564-1 – 2024.11...
Seite 203
Technische Daten 27.3 Schaltplan: Außeneinheit Siehe Elektroschaltplan-Aufkleber auf der Einheit. Nachfolgend sind die verwendeten Abkürzungen aufgeführt: INFORMATION Der Elektroschaltplan auf dem Außengerät gilt nur für das Außengerät. Für das Innengerät oder optionale elektrische Komponenten beziehen Sie sich auf den Elektroschaltplan des Innengeräts. Symbole (siehe unten).
Seite 206
Produkt geliefert sind und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation installiert werden müssen. Optionale Ausstattung Ausstattung, die von Daikin hergestellt oder zugelassen ist, und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation mit dem Produkt kombiniert werden kann.