Herunterladen Diese Seite drucken

Phoenix Contact GW MODBUS TCP/RTU 1E/1DB9 Anwenderhandbuch Seite 54

Protokollkonverter zur umwandlung modbus rtu/ascii zu modbus/tcp

Werbung

GW MODBUS TCP/RTU...
54/70
PHOENIX CONTACT
5.2
Modbus/TCP-Server auf seriellen Mod-
bus/RTU/ASCII-Client
Mit der Funktion „Modbus-Fernadressierung" wird der GW MODBUS TCP/RTU... für die
Verbindung eines seriellen Modbus/RTU/ASCII-Clients mit Modbus/TCP-Servern oder an
andere GW MODBUS TCP/RTU... angeschlossenen Modbus/RTU/ASCII-Servern konfi-
guriert.
Bild 5-2
Modbus/TCP-Server auf seriellen Modbus/RTU/ASCII-Client
RS-232/422/485
Modbus/RTU/ASCII-
Client
IP-Adresse: 192.168.254.254
Weiterführende Informationen zur Konfiguration siehe
Seite
31.
5.3
Modbus RTU/ASCII über TCP/IP mit virtueller
COM-Schnittstelle
Die meisten modernen PCs verfügen nicht mehr über eine serielle Schnittstelle, aber es
sind noch viele installierte Modbus-Geräte vorhanden. Durch die Schaffung einer virtuellen
COM-Schnittstelle am Rechner können mit dem GW MODBUS TCP/RTU... serielle Mod-
bus-Geräte über TCP/IP verbunden werden.
Bild 5-3
Modbus RTU/ASCII über TCP/IP mit virtueller COM-Schnittstelle
COM Port Redirector
COM 3 = 192.168.254.254:8000
COM 4 = 192.168.254.254:8001
Fernadressierung
Geräte-ID: 15
LAN/WAN
Modbus über
TCP/IP
IP = 192.168.254.254
Serielle Schnittstelle = TCP-Port 8000
Serielle Schnittstelle = TCP-Port 8001
LAN/WAN
Modbus/TCP-Server
IP-Adresse: 192.168.254.254
„Modbus-Fernadressierung" auf
RS-232/422/485
Modbus/RTU-
Modbus/RTU-
Server
Server
3762_de_C

Werbung

loading