GW MODBUS TCP/RTU...
30/70
PHOENIX CONTACT
Auf der Seite „Modbus Overview" wird jede Konfigurationsseite kurz erklärt.
4.8.1
Modbus/TCP-Konfiguration
Auf der Seite „Modbus TCP Configuration" können die Nummern der TCP-Ports angege-
ben werden, die der GW MODBUS TCP/RTU... für die Kommunikation über Modbus/TCP
verwendet.
Informationen zur Modbus/TCP-Konfiguration eingeben:
1.
Klicken Sie auf der Seite „Modbus Settings" die Registerkarte „Modbus TCP" an.
2.
Legen Sie unter der Registerkarte „Modbus TCP" die Einstellungen für Modbus/TCP
fest.
Bild 4-11
Seite „Modbus TCP"
3.
Geben Sie die Nummer eines TCP-Ports ein.
4.
Markieren Sie das Kontrollkästchen, um das Horchen an dieser Schnittstelle zu aktivie-
ren.
Der vom Modbus/TCP-Protokoll standardmäßig verwendete TCP-Port ist 502.
Modbus Exception Responses: Der GW MODBUS TCP/RTU... dient als Modbus-
Gateway und hat die Fähigkeit, auf Modbus-Nachrichten, die an nicht im Netzwerk vor-
handene Geräte gerichtet sind, mit einem Ausnahmecode zu antworten. Über die Ein-
stellung Modbus Exception Responses kann der Benutzer dieses Verhalten konfigurie-
ren.
Enable all sendet Ausnahmeantworten von Server-Geräten, die nicht im Netzwerk vor-
handen sind, und von Server-Geräten, die mit dem Netzwerk verbunden sind.
Disable all verhindert, dass der GW MODBUS TCP/RTU Ausnahmeantworten auf
Nachrichten sendet, die an nicht im Netzwerk vorhandene Server-Geräte und an mit
dem Netzwerk verbundene Server-Geräte adressiert sind.
Disable gateway verhindert, dass der GW MODBUS TCP/RTU Ausnahmeantworten
auf Nachrichten sendet, die an nicht im Netzwerk vorhandene Server-Geräte adressiert
sind.
Disable slaves verhindert, dass der GW MODBUS TCP/RTU Ausnahmeantworten
von mit dem Netzwerk verbundenen Server-Geräten sendet.
3762_de_C