Herunterladen Diese Seite drucken

Meusburger sysTEMP NEXT Bedienhandbuch Seite 72

Werbung

Bedienhandbuch sysTEMP NEXT
WICHTIGE HINWEISE
IDENTIFIKATION
Die Identifikation des Hauptreglers und des Hilfsreglers läuft bei der Kaskadenregelung parallel ab. Damit die Identifikation funk-
tioniert, muss die Hauptzone langsamer sein als die Hilfszone. Die Identifikation liefert für beide Regler Startwerte, mit denen die
Regelung erfolgen kann. Beim Aufheizen zeigt sich allerdings in Abhängigkeit der Regelstrecke häufig ein einschwingendes Ver-
halten, welches von vielen Faktoren abhängt. So spielt die Einstellung der Parameter
8 P081 | Kaskade - Sollwert für Hilfsregler bei
Stellgrad = 0/-100| KSP- [} 55]
und
8 P082 | Kaskade - Sollwert für Hilfsregler bei Stellgrad = 100 | KSP+ [} 55]
ebenso eine
Rolle, wie der Unterschied der Verzugszeit zwischen Hauptregelstrecke und Hilfsregelstrecke.
Das einschwingende Verhalten kann durch manuellen Eingriff in folgende Parameter beeinflusst werden:
Durch Verstellung dieser Parameter, wird der Arbeitspunkt des Hauptreglers verschoben. Dies führt dazu, dass der I-Kanal des Reg-
lers mehr oder weniger stark aufintegrieren muss, bis er den Arbeitspunkt erreicht und beeinflusst damit auch die Ausregelzeit.
Beim unterlagerten Regelkreis muss
8 P082 | Kaskade - Sollwert für Hilfsregler bei Stellgrad = 100 | KSP+ [} 55]
größer 100 sein,
sonst startet die Identifikation Heizen nicht.
Die Regelparameter des Hauptreglers bestimmen im Wesentlichen das Aufheizverhalten. Durch einen trägeren Regler wird die
Schwingung gedämpft.
STROMMESSUNG
Damit die Strommessung bei Kaskadenregelung funktioniert, darf der Stellgrad der Hauptzone auf keinem I/O- Modul ausgegeben
werden. Es wird lediglich der Stellgrad des Hilfsreglers ausgegeben.
STELLGRAD
Ist der Stellgrad der Kaskadenregelung zu unruhig, so kann dies durch trägere Regelparameter des Hilfsreglers verbessert werden.
72
www.meusburger.com

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Meusburger sysTEMP NEXT