8.8
KASKADENREGELUNG
Mit einer Kaskadenregelung kann ein Prozess mit langen Totzeiten so geregelt werden, dass Änderungen des Prozesses, inklusive
Sollwertänderungen, schnellstmöglich mit geringen Überschwingern ausgeregelt werden. Die Kaskadenregelung ist eine Kombina-
tion von zwei PID-Reglern, von denen der Ausgang des Führungsreglers den Sollwert für den Folgeregler vorgibt. Typische Anwen-
dungen sind Industrieofenanlagen mit großen Verzugszeiten zwischen Heizung, Innenraum und dem zu behandelnden Produkt/
Material.
Der Regler unterstützt die einfache Kaskade. Der "Hilfs-Regelkreis" sollte schneller sein als der "Haupt-Regelkreis". Der Hauptpro-
zess wird durch den "Haupt-Regler" geregelt. Der Ausgang des "Haupt-Regler" bestimmt den Sollwert des Hilfsregler.
sysTEMP NEXT bietet zusätzlich zu handelsüblichen Kaskadenreglern die Möglichkeit einer Identifikation beider an der Kaskaden-
regelung beteiligten PID-Regler. Die Identifikation beider Regelparametersätze erfolgt beim Aufheizen der Regelstrecke.
Der prinzipielle Aufbau der Kaskadenregelung (Zone 1 = Hauptregler, Zone 2 = Hilfsregler) sieht folgendermaßen aus:
Zone 1
Sollwert
Zone 1
Master-Regler
(Hauptregler)
Teilstück 2
(langsam)
Damit die beiden Regelzonen als Kaskadenregelung funktionieren, müssen folgende Parametereinstellungen vorgenommen wer-
den.
RELEVANTE PARAMETER / BEISPIEL
Einstellungen am Hauptregler (Zone 1)
Einstellung des Regelalgorithmus für diese Zone.
Die Zone arbeitet als Hauptregler.
Über diesen Parameter werden die beiden Regelzonen, die als
Haupt-/ Hilfsregler arbeiten miteinander verknüpft.
Am Hauptregler muss hier 0 eingestellt sein.
Für den Master ohne Funktion.
Für den Master ohne Funktion.
Einstellungen am Hilfsregler (Zone 2)
Einstellung des Regelalgorithmus für diese Zone.
Die Zone arbeitet als Hilfsregler.
Über diesen Parameter werden die beiden Regelzonen, die als
Haupt-/ Hilfsregler arbeiten miteinander verknüpft.
Am Hilfsregler wird die Zonennummer des Hauptreglers ein-
gestellt.
Einstellung der Umsetzung des Stellgrades des Hauptreglers in
den Soll- wert des Hilfsreglers. Es wird der Sollwert eingestellt,
den der Hilfsregler erhält, wenn der Stell- grad des Hauptreglers
auf 0% bei Zweipunktzonen und auf -100% bei Dreipunktzonen
steht.
Einstellung der Umsetzung des Stellgrades des Hauptreglers in
den Sollwert des Hilfsreglers. Es wird der Sollwert eingestellt,
den der Hilfsregler erhält, wenn der Stellgrad des Hauptreglers
auf 100% steht.
Rev. 2502_V1
Technische Änderungen vorbehalten
Zone 1
Zone 2
Stellgrad
Sollwert
Zone 2
% / °C
Umsetzung
Regelstrecke
Zone 2
Stellgrad
Zone 2
Slave-Regler
(Hilfsregler)
Teilstück 1
(schnell)
8 P079 | Algorithmus | ALGO [} 55]
8 P080 | Kaskade - Zonennummer des Hauptreglers | KNo [}
55]
= 0
8 P081 | Kaskade - Sollwert für Hilfsregler bei Stellgrad = 0/-
100| KSP- [} 55]
8 P082 | Kaskade - Sollwert für Hilfsregler bei Stellgrad = 100 |
KSP+ [} 55]
8 P079 | Algorithmus | ALGO [} 55]
8 P080 | Kaskade - Zonennummer des Hauptreglers | KNo [}
55]
= 1
8 P081 | Kaskade - Sollwert für Hilfsregler bei Stellgrad = 0/-
100| KSP- [} 55]
= 0 °C
8 P082 | Kaskade - Sollwert für Hilfsregler bei Stellgrad = 100 |
KSP+ [} 55]
= 250 °C
Kapitel 7 — Funktionsbeschreibungen
= 16
= 17
71