Bedienhandbuch sysTEMP NEXT
Werden Temperaturalarme berücksichtigt, dann können jedem Alarmmerker
bis zu vier Temperaturgrenzwerte hinterlegt werden. Jeder Temperaturgrenz-
wert wird über folgende drei Parameter festgelegt.
Definiert die Alarmgrenzen.
Legt fest, wie die Alarmgrenzen ausgewertet werden.
Definiert Zusatzbedingungen für das Handling der Alarmgrenzen.
8.3
TIMER
Der Regler besitzt insgesamt vier Timer, mit denen sich komplexe Funktionsketten realisieren lassen. Die Funktion der Timer sowie
deren Verhalten werden über zwei Konfigurationsparameter definiert.
RELEVANTE PARAMETER
Timerzeit festlegen
Festlegen, wann der Timer gestartet wird und welche Aktion nach Ablauf des
Timers ausgeführt wird.
Festlegen, welche Funktion ausgeführt wird, wenn der Timer aktiv ist.
Beispiel
Nach Einschalten des Reglers soll mit einem zeitgesteuerten Sollwertprofil auf Endsollwert geheizt werden
Zuerst soll die Zone für 15 Minuten auf einen Sollwert von 100 °C geregelt werden, danach für 15 Minuten auf 150 °C, danach für
10 Minuten auf 200 °C bevor dann auf den Sollwert von 250 °C geregelt wird.
Einstellung
8 P111 | Timer 1 Startbedingung | t1ST [} 57]
8 P112 | Timer 1 Funktion | t1FU [} 58]
8 P110 | Timer 1 | t1 [} 57]
8 P021 | Sollwert 2 | SP2 [} 48]
8 P114 | Timer 2 Startbedingung | t2ST [} 59]
8 P115 | Timer 2 Funktion | t2FU [} 59]
8 P113 | Timer 2 | t2 [} 59]
8 P022 | Sollwert 3 | SP3 [} 48]
8 P117 | Timer 3 Startbedingung | t3ST [} 59]
8 P118 | Timer 3 Funktion | T3FU [} 59]
8 P116 | Timer 3 | t3 [} 59]
8 P023 | Sollwert 4 | SP4 [} 48]
8.4
AUTOMATIKRAMPE
Durch das gleichmäßige Aufheizen der Zonen einer Gruppe werden mechanische Spannungen, die durch große Temperaturdiffe-
renzen zwischen den Zonen resultierend aus unterschiedlichen Anstiegsgeschwindigkeiten entstehen, vermieden.
Alle für die Automatikrampefunktion aktivierte Zonen, ist, werden bei einem stattfindenden Sollwertwechsel bei dem zum Zeitpunkt
des Sollwertwechsels der Istwert um das eingestellte Band vom Sollwert entfernt sein muss
68
= 3
= 2
= 900
= 100 °C
= 3
= 2
= 900
= 150 °C
= 3
= 2
= 600
= 200 °C
8 P090 | Grenzwert 1| LI1 [} 55]
8 P093 | Grenzwert 2 | LI2 [} 56]
8 P096 | Grenzwert 3 | LI3 [} 56]
8 P099 | Grenzwert 4 | LI4 [} 56]
8 P091 | Grenzwert 1 Typ | LI1T [} 55]
8 P094 | Grenzwert 2 Typ | LI2T [} 56]
8 P097 | Grenzwert 3 Typ | LI3T [} 56]
8 P100 | Grenzwert 4 Typ | LI4T [} 56]
8 P092 | Grenzwert 1 Definition | LI1D [} 56]
8 P095 | Grenzwert 2 Definition | LI2D [} 56]
8 P098 | Grenzwert 3 Definition | LI3D [} 56]
8 P101 | Grenzwert 4 Definition | LI4D [} 57]
8 P110 | Timer 1 | t1 [} 57]
8 P113 | Timer 2 | t2 [} 59]
8 P116 | Timer 3 | t3 [} 59]
8 P119 | Timer 4 | t4 [} 59]
8 P111 | Timer 1 Startbedingung | t1ST [} 57]
8 P114 | Timer 2 Startbedingung | t2ST [} 59]
8 P117 | Timer 3 Startbedingung | t3ST [} 59]
8 P120 | Timer 4 Startbedingung | t4ST [} 59]
8 P112 | Timer 1 Funktion | t1FU [} 58]
8 P115 | Timer 2 Funktion | t2FU [} 59]
8 P118 | Timer 3 Funktion | T3FU [} 59]
8 P121 | Timer 4 Funktion | t4FU [} 59]
Schritt 1
Der Timer 1 mit 900 Sekunden wird direkt nach Einschalten des
Reglers gestartet. Es wird auf Sollwert 2 geregelt.
Nach Ablauf des Timer 1 wird Timer 2 gestartet.
Schritt 2
Der Timer 2 mit 900 Sekunden wird nach Ablauf von Timer 1
gestartet. Es wird auf Sollwert 3 geregelt.
Nach Ablauf des Timer 2 wird Timer 3 gestartet.
Schritt 3
Der Timer 3 mit 600 Sekunden wird nach Ablauf von Timer 2
gestartet. Es wird auf Sollwert 4 geregelt.
Nach Ablauf des Timer 3 wird auf den Sollwert von 250 °C ge-
regelt..
(8 SP14 | Automatikrampe Minimale
www.meusburger.com