Die Adresse (HEX) 4C wurde dem SPM zugewiesen.
Es erkennt nur diese Adresse.
ACK/NAK-Handshake
Das SPM führt zwischen dem SPM selbst und jeden
anderen Geräten, die mit dem SPM kommunizieren
wollen, ein sogenanntes Handshakeverfahren durch.
Die häufigste Antwort an das Instrument lautet „ACK".
ACK steht für ACKnowledge (Bestätigung). Ihre Geräte
übermitteln diese Nachricht, um dem SPM mitzuteilen,
dass das erhaltene Paket in Ordnung ist. Wenn jedoch
die Prüfsumme nicht korrekt ist, könnte mit „NAK"
geantwortet werden, das für NegAtive acKnowledge
(negative Bestätigung) steht. NAK gibt an, dass zwar
ein Paket erhalten wurde, die Prüfsumme jedoch nicht
mit den Paketdaten übereinstimmt. Das SPM sendet
daraufhin das Paket erneut an das entsprechende
Gerät. Ein ACK-Paket lautet beispielsweise (HEX):
4C, 04, 20, 90. (4C+4+20+90=0)
Normale Analysenachrichten
Im ÜBERWACHUNGS-Modus sendet das SPM
Gaskonzentrations- und Alarmdaten. Diese Daten
werden am Ende des aktuellen Analysezyklus
übermittelt. Jedes Paket mit Informationen zur
Gaskonzentration enthält eine Alarmanzeige. Ist diese
Anzeige null, gibt es bei dem aktuellen Datenpaket
keinen Alarm (d. h. hier liegt keine Gaskonzentration
vor, die einen der Alarmsollwerte überschreitet).
Darüber hinaus werden die langfristigen Mittelwerte
(MAK), Kalibrierinformationen und andere Daten
übermittelt. Falls erforderlich, sendet das SPM zudem
Fehler- oder Warnmeldungen.
Technisches Handbuch SPM
SPM Single Point Monitor
Störungen und Fehler
Alle vom SPM erkannten Störungen und Fehler werden
über den Kommunikationsanschluss für dezentrale
Geräte übermittelt. Hierzu zählen alle kritischen Stufen:
Warnungen, Störungen oder Fehler.
Befehle
Das SPM kann eine große Anzahl von Befehlen an
Ihre Ausrüstung übermitteln. Diese Befehle sind
in Tabelle A-4 aufgelistet. Sie sind sowohl mit der
Befehlsnummer als auch mit der entsprechenden
Bezeichnung aufgeführt. Alle Störungen und Fehler
sind in dem Satz der möglichen Befehle enthalten.
Das SPM akzeptiert und verarbeitet Befehle, die Ihre
Ausrüstung an das Überwachungsgerät sendet. Diese
Befehle sind in Tabelle A-4 aufgelistet.
Ihre Ausrüstung könnte auch einen „RESET"-Befehl
(Rücksetzung) an das SPM übermitteln. Dieser
Befehl hat die gleiche Funktion wie das Betätigen der
„RESET"-Taste.
Tabelle A-3 zeigt einen typischen Befehl und die
Datensätze.
Befehl
Datum * Uhrzeit *
1 Byte
2 Bytes
2 Bytes
Tabelle A-3: Befehl und Datensätze
* Im IBM-PC-Format.
Tabelle A-4 enthält eine Liste der gültigen Befehle,
die vom SPM gesendet werden. Alle Befehle in der
folgenden Tabelle sind in Hexadezimal angegeben.
Die Länge eines jeden Parameters ist ebenfalls
aufgelistet. Änderungen der Liste können ohne
vorherige Ankündigung vorgenommen werden.
A-5
Parameter
(Anz. der Bytes hängt vom Befehl ab)