Raumtemperaturen gelagert werden (16°C bis 24°C;
60°F bis 75°F). Einige Ausführungen, wie die Modelle
für aliphatische Amine/Ammoniak, Ammoniak, Chlor
III/Oxidationsmittel, Diisocyanate, Cyanwasserstoff,
Wasserstoffperoxid, Ozon, Schwefeldioxid und
Mineralsäuren, sind in einer Gefrierkammer zu lagern
(unter 0°C; 32°F). Da die Temperatur in Lagerräumen
jedoch variieren kann, empfiehlt Honeywell Analytics,
alle Chemcassetten
lagern, mit Ausnahme der Ausführungen für Chlor/
Chlordioxid, Chlor/Oxidationsmittel, Phosgen und
XP-Phosgen, die bei einer Temperatur zwischen 4°C
und 25°C (40°F bis 77°F) gelagert werden müssen.
Jede Chemcassette
®
einem Ablaufdatum versehen. Eine Chemcassette
darf unter keinen Umständen nach Überschreitung
des Ablaufdatums verwendet werden. Es ist
ebenso wichtig, die Chemcassette
der Schutzverpackung zu nehmen, bis sie im
Gerät verwendet werden soll. Der Kontakt mit
Licht, Umgebungsluft oder Körperölen kann die
Empfindlichkeit der Chemcassette
Weitere Informationen zur korrekten Pflege der
Chemcassetten
finden Sie auf der Verpackung.
®
Hinweis:
Chemcassetten
können im Rahmen einer 12-monatigen
®
Abrufbestellung bezogen werden; neue Chemcassetten
werden planmäßig geliefert. Wenden Sie sich an
Honeywell Analytics für nähere Informationen.
3.7 Entfernen einer gebrauchten
Chemcassette
Warnung
Eine gebrauchte Chemcassette
verwenden oder zurückspulen.
Technisches Handbuch SPM
in einer Gefrierkammer zu
®
wird bei der Fertigung mit
nicht aus
®
beeinträchtigen.
®
®
nie erneut
®
SPM Single Point Monitor
Zum Entfernen einer gebrauchten Chemcassette
Ladehebel (18) öffnen. Die mittlere Halteschraube der
Chemcassette
®
vom Positionsstift nehmen.
Die Aufnahmerolle (27) entfernen, das verwendete
C h e m c a s s e t t e
entsorgen.
Siehe
Abschnitt 1.5
3.8 Anleitung zur Fehlerbehebung
Fehlfunktionen des Systems werden wie folgt
angezeigt:
•
Regelmäßiges akustisches Signal
®
•
Blinken der roten und grünen Systemstatus-
LEDs (9) und (12)
•
Blinken der Relaisdeaktivierungs-LED (13)
•
Ausfallsicheres Gerätealarmrelais wird
stromlos geschaltet
Abschnitt 4.7
Siehe
Fehlercodes.
Hinweis:
Die Relaisdeaktivierungs-LED (13) blinkt
nicht bei Auftreten des Fehlers „Offener
Ladehebel" (siehe
®
Wenn das System nicht nach erfolgter Installation
aktiviert wird, sollte die Stromversorgung überprüft
werden.
3-4
entfernen und die leere Chemcassette
- B a n d h e r a u s n e h m e n u n d
®
für weitere Informationen.
für Informationen zu den
Abschnitt
1.8.2).
den
®
®