Herunterladen Diese Seite drucken

Honeywell SPM Single Point Monitor Handbuch Seite 53

Werbung

5.6.2 Verlängerung der Akkubetriebszeit
Beim Fehlerrelais des SPM-Instruments handelt es
sich um ein „ausfallsicheres" Relais. Das Relais ist so
lange aktiv, bis das SPM einen Fehlerzustand erkennt
oder die Stromversorgung zum Gerät abgeschaltet
oder unterbrochen wird.
Für eine Verlängerung der Akkubetriebszeit
das Gerätefehlerrelais durch Betätigen der
Relaisdeaktivierungstaste (14) deaktivieren.
Mit deaktiviertem Gerätefehlerrelais kann die
Akkubetriebszeit von acht auf bis zu neun Stunden
verlängert werden.
Hinweis:
Wenn das Relais deaktiviert ist, wird der externe
bzw. die externen Alarme nicht aktiviert. Das
Relais wird ebenso deaktiviert, wenn sich
das SPM in einem Fehlerzustand befindet
oder die Stromversorgung abgeschaltet bzw.
unterbrochen wird.
5.6.3 Akkuladezustand
Das Display (19) an der Frontblende zeigt
den Akkuladezustand an. Hierbei gibt es drei
unterschiedliche Meldungen:
(BATT OK): (Akku OK). Wenn der Ladehebel (18)
geöffnet ist, zeigt diese Meldung an, dass sich die
Akkuspannung im normalen Bereich für den tragbaren
bzw. Akkusicherungsbetrieb befindet.
(BATT LOW): (Akku niedrig). Diese Meldung erscheint,
wenn die verbleibende Akkubetriebszeit 60 bis
90 Minuten beträgt.
( R E C H A R G E B AT T E RY N O W ) : ( A k k u j e t z t
aufladen). Diese Meldung läuft über das Display,
wenn der Akkuladezustand nicht mehr für einen
Technisches Handbuch SPM
SPM Single Point Monitor
Überwachungsbetrieb ausreicht. Die System-LED
blinkt, ein akustischer Alarm wird erzeugt und
das Geräterelais wird stromlos geschaltet. Die
Überwachung wird unterbrochen, bis das Gerät
über das Akkuladegerät an eine AC-Stromquelle
angeschlossen und die Alarmrücksetzungstaste (11)
betätigt wird.
Können die Akkus keine Ladung halten, ist
möglicherweise ein Austausch erforderlich. Nur einen
versiegelten 12 VDC, 2,7 Ah Bleisäureakku mit Teilenr.
104403 verwenden. Es werden zwei Akkus benötigt.
5.6.4 Akkuladegerät
Das mitgelieferte Akkuladegerät wird in eine
herkömmliche geerdete Netzsteckdose gesteckt und
das Kabel wird mit dem Stromversorgungsanschluss
(2) verbunden. Nach Einstecken des Kabels den
Gewindeanschluss mit der Hand festdrehen, um
eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Ist das
Ladegerät nicht mit dem SPM verbunden, die
Staubkappe wieder anbringen und sichern, sodass ein
unbeabsichtigter Kurzschluss und Verunreinigungen
verhindert werden. Für einen ordnungsgemäßen
SPM-Betrieb eine Verbindung des Ladegeräts mit der
AC-Stromquelle sicherstellen.
Warnung
Das Kabel mit dem SPM-Anschluss verbinden,
bevor das Ladegerät in die AC-Netzsteckdose
gesteckt wird.
5.7 Erweiterte Probenahme-Option
Diese Option bietet eine hochleistungsfähige,
werkseitig installierte Pumpe, mit der das SMP
Probenahmepunkte in bis zu 30 Meter (100 Fuß)
5-13

Werbung

loading