1.7.5 Alarmsimulationsbericht
Grüne
Rote
System-
System-
status-
status-
LED (9)
LED (12)
Unter
Dauerhaft
Aus
Alarmstufe
leuchtend
Dauerhaft
Alarm 1
Aus
leuchtend
Dauerhaft
Alarm 2
Aus
leuchtend
Über Skale-
Dauerhaft
Aus
nendwert
leuchtend
Hinweise:
1. Drücken Sie die Alarmrücksetzungstaste
( 1 1 ) , u m a l l e A l a r m a n z e i g e n
zurückzusetzen.
2. Bei tatsächlichen Gaszuständen wird
im Display (19) die zuletzt gemessene
Konzentration angezeigt. Bei simulierten
Gaszuständen wird der Wert im Display
(19) in der Regel wieder auf 0 gesetzt,
sofern keine Konzentration gemessen wird.
3. Befindet sich der Wert außerhalb des
Messbereichs, wird im Display (19) xxx +
ppb/ppm angezeigt, z. B.: AsH
Skalenendwert entspricht 150 + ppb; Cl2
über Skalenendwert entspricht 1,50 + ppm.
1.8 Überprüfung des Ansprechverhaltens
B e i d i e s e r Ü b e r p r ü f u n g s r o u t i n e w i r d d e r
Betriebszustand vom optischen System des SPM
mithilfe der mitgelieferten Testkarte überprüft. Zur
Durchführung dieses Tests muss sich das Gerät im
Überwachungsmodus befinden. Wenn das Gerät über
Technisches Handbuch SPM
Akust-
Alarm-
isches
Display (19)
LED (16)
Signal
Konzentration unter
Aus
Aus
Alarmschwelle 1
Dauerhaft
Konzentration leicht
Ein
leuchtend
über Alarmschwelle 1
Konzentration
Schnell
zwischen
Ein
blinkend
Alarmschwelle 2 und
Skalenendwert
Schnell
xxx + ppb/ppm (über
Ein
blinkend
Skalenendwert)
über
3
SPM Single Point Monitor
die ChemKey-Option verfügt, muss der ChemKey
installiert und eingeschaltet sein.
Führen Sie die Routine wie folgt durch:
1. Den Ladehebel (18) öffnen. Die Chemcassette
(4) aus dem Messkopf (17) nehmen.
2. Die Alarmtesttaste (10) betätigen. Die grüne
Systemstatus-LED (9) blinkt schnell und im
Display wird „VERIFY" (Überprüfen) angezeigt.
3. Die Testkarte einsetzen, sodass sich Postition 1
in der Mitte des Messkopfs (17) befindet.
Sicherstellen, dass der farbige Chip auf der
Testkarte nach oben zeigt und die Testkarte
vollständig in den Messkopf (17) gesteckt wird.
4. Den Ladehebel (18) schließen und die
Alarmtesttaste (10) betätigen. Der akustische
Alarm erzeugt einen kurzen Signalton.
5. Den Ladehebel (18) öffnen und die Testkarte
umdrehen, sodass sich nun die Position 2 in
der Mitte des Messkopfs (17) befindet.
6. Den Ladehebel (18) schließen und die
Alarmtesttaste (10) betätigen.
7. B e i o r d n u n g s g e m ä ß e m B e t r i e b a l l e r
elektronischen und optischen Systeme
simuliert das Gerät einen Alarmzustand
und aktiviert die akustischen und optischen
Alarme. Die 4-20 mA-Schaltung erzeugt
ein Ausgangssignal zwischen 10,1 mA und
13,2 mA.
Hinweis:
Während dieser Routine werden die Alarmrelais
nicht aktiviert.
8. D e n L a d e h e b e l ( 1 8 ) ö f f n e n u n d d i e
Alarmrücksetzungstaste (11) betätigen.
Die Chemcassette
1-5
(4) wieder einsetzen
®
®