Herunterladen Diese Seite drucken

Honeywell SPM Single Point Monitor Handbuch Seite 56

Werbung

Wenn die Heizgerät-LED (81) nicht leuchtet, kann
der Hauptnetzschalter betätigt werden, um mit der
Überwachung zu beginnen.
8
Legende
8. Hauptnetzschalter
80. Stromversorgungs-LED
81. Heizgerät-LED
Wenn das SPM länger als 30 Minuten von der AC-
Spannungsquelle getrennt wird, ist eine Aufwärmphase
von bis zu einer Stunde erforderlich, bevor der
Hauptnetzschalter (8) eingeschaltet werden kann.
Achtung
Die Oberfläche der Frontblende könnte HEISS
sein. Gehen Sie daher bei einem Austausch der
Sicherung und/oder der Chemcassette
vor.
Achtung
Das Heizgerät wird nicht über den
Hauptnetzschalter (8) ausgeschaltet.
Die Stromversorgung zum Heizgerät ist stets
eingeschaltet, wenn die Temperatur im Gerät
Technisches Handbuch SPM
SPM
Single Point Monitor
SYSTEM
STATUS
0.0
PPM
ALARM
RELAY
ALARM
ALARM
DIS-
TEST
RESET
ABLE
MDA Scientific, Inc.
80
81
sorgfältig
®
SPM Single Point Monitor
+10°C (+50°F) oder weniger beträgt und hängt
nicht davon ab, ob der Hauptnetzschalter (8)
ein- oder ausgeschaltet ist.
Während der Verdrahtung der
Alarmkontakte und bei Wartungsarbeiten die
Stromversorgung unterbrechen.
5.9.2 Kondensation
Bei plötzlich auftretenden extremen Temperatur-
schwankungen kann im SPM vorhandene Feuchtigkeit
kondensieren. Der Optikblock könnte beschlagen,
sodass vom SPM eine Gaskonzentration angezeigt
wird. Vor dem Versuch, die Überwachung zu aktivieren,
ist auf eine ausreichend lange Aufwärmphase zu
achten.
5.9.3 Hochtemperaturfehler
Wenn die interne Temperatur +50°C (+122°F)
übersteigt, wechselt das SPM in den Fehlermodus.
Im LED-Display wird „FAULT #36" (Fehler Nr. 36)
angezeigt, ein akustischer Alarm wird erzeugt und
das Gerätefehlerrelais wird stromlos geschaltet. Wenn
die Heizgerät-LED (81) leuchtet, liegt ein Fehler am
Thermostat vor. Wenden Sie sich für Unterstützung
an den Kundendienst von Honeywell Analytics.
Wenn die interne Temperatur +70°C (+158°F)
übersteigt, wird die Stromversorgung zum Heizgerät
und zum SPM unterbrochen. Solange die interne
Temperatur nicht unter +40°C (+104°F) fällt, kann
weder die Überwachung noch das SPM selbst
eingeschaltet werden. Alle Relaisausgänge und
Alarme wechseln wieder in den stromlosen Zustand.
Hinweis:
Bestimmte zu überwachende Zielchemikalien
befinden sich bei geringen Temperaturen
möglicherweise nicht im Gas- oder Dampfzustand.
5-16

Werbung

loading